Park Drive 2000 1972 – Autumn
Turnierart: Liga
Teilnehmer: 4
Austragungsort:verschieden (UK)
Eröffnung:Herbst 1972
Endspiel:Herbst 1972
Titelverteidiger: England John Spencer
Sieger: England John Spencer
Finalist: Nordirland Alex Higgins
Höchstes Break: 146 (Wales Ray Reardon)
 

Das Park Drive 2000 1972 – Autumn war eine Snooker-Liga im Rahmen der Saison 1972/73, die im Herbst 1972 an verschiedenen Orten im Vereinigten Königreich ausgetragen wurde. John Spencer konnte mit einem Finalsieg über Alex Higgins seinen Titel verteidigen, während Ray Reardon mit einem 146er-Break einen neuen Rekord für das höchste professionelle Break der Snooker-Geschichte aufstellte.

Preisgeld

Erneut wurden bei dem von Park Drive gesponserten Turnier 2.000 Pfund Sterling als Preisgeld ausgeschüttet, 750 £ davon an den Sieger.

Preisgeld
Sieger750 £
Finalist550 £
Platz 3400 £
Platz 4300 £
Insgesamt2.000 £

Turnierverlauf

Erneut nahmen jene vier Spieler teil, die bereits an der vorherigen Ausgabe teilgenommen hatten. Wieder spielten sie dreimal gegen jeden ihrer Gegenspieler; die beiden besten der Abschlusstabelle dieses Rundenturnieres spielten im Endspiel um den Turniersieg. Jedes Spiel der Gruppenphase fand im Modus Best of 7 Frames statt, nur das Endspiel wurde im Modus Best of 9 Frames ausgetragen. Die Angabe der Spiel-Reihenfolge folgt der alphabetischen Auflistung der Datenbank CueTracker.

Gruppenphase

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 Alex Higgins97232:18+14
2 John Spencer96327:20+7
3 Ray Reardon93622:31−9
4 John Pulman92720:32−12
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Alex Higgins Nordirland 04:04 England John Spencer
2 Alex Higgins Nordirland 04:04 England John Spencer
3 Alex Higgins Nordirland 04:04 Wales Ray Reardon
4 Alex Higgins Nordirland 24:24 Wales Ray Reardon
5 Alex Higgins Nordirland 24:24 England John Pulman
6 Alex Higgins Nordirland 34:34 England John Spencer
7 Alex Higgins Nordirland 34:34 Wales Ray Reardon
8 John Pulman England 24:24 Nordirland Alex Higgins
9 John Pulman England 24:24 Nordirland Alex Higgins
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
10 Ray Reardon Wales 24:24 England John Pulman
11 Ray Reardon Wales 24:24 England John Pulman
12 Ray Reardon Wales 34:34 England John Pulman
13 John Spencer England 04:04 England John Pulman
14 John Spencer England 04:04 England John Pulman
15 John Spencer England 14:14 Wales Ray Reardon
16 John Spencer England 14:14 Wales Ray Reardon
17 John Spencer England 34:34 Wales Ray Reardon
18 John Spencer England 34:34 England John Pulman

Finale

Erstmals in der Geschichte des Turnieres belegte John Spencer nicht den ersten Platz der Turniergeschichte. Diesmal musste er sich mit dem zweiten Platz begnügen, auch wenn der Finaleinzug nie wirklich in Gefahr wahr. Der erste Platz ging diesmal an Alex Higgins, der Spencer in allen drei Spielen hatte besiegen können. Auch im Finale sah es zunächst so aus, als ob Spencer chancenlos wäre, denn Higgins ging mit 3:0 in Führung. Doch Spencer konnte für die Niederlagen in der Gruppenphase Revanche nehmen und drehte das Spiel zu seinen Gunsten, bis er schlussendlich mit 3:5 das Turnier gewann.

Finale: Best of 9 Frames
unbekannt, unbekannt, Vereinigtes Königreich, Herbst 1972
Nordirland Alex Higgins 3:5 England John Spencer
97:36 (50), 74:40, 69:55, 20:91, 44:77, 40:77, 17:89, 38:71 (68)
50 Höchstes Break 68
Century-Breaks
1 50+-Breaks 1

Century Breaks

Mit Ausnahme von John Pulman spielte jeder Teilnehmer während des Turnieres mindestens ein Century Break, insgesamt waren es acht. Ray Reardons 146er war das zu diesem Zeitpunkt höchste Break bei einem Profiturnier jemals.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Ron Florax: 1972 Park Drive 2000 - Autumn. CueTracker.net, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  2. 1 2 3 Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held before 1980*. (Nicht mehr online verfügbar.) Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  3. Ron Florax: 1972 Park Drive 2000 - Autumn - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.