Strukturformel
Allgemeines
Name Perfluoroctan
Andere Namen
  • Octadecafluoroctan
  • 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Octadecafluoroctan
  • PF5080
Summenformel C8F18
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 307-34-6
EG-Nummer 206-199-2
ECHA-InfoCard 100.005.637
PubChem 9387
DrugBank DB15997
Wikidata Q421426
Eigenschaften
Molare Masse 438,06 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,766 g·cm−3 (25 °C)

Schmelzpunkt

−25 °C

Siedepunkt

103–104 °C

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser

Brechungsindex

1,282 (20 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Treibhauspotential

8456 (bezogen auf 100 Jahre)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Perfluoroctan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbone.

Eigenschaften

Perfluoroctan ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit, die unlöslich in Wasser ist.

Verwendung

Perfluoroctan wird (wie auch Perfluordecalin) bei der operativen Behandlung einer Netzhautablösung am Auge als mechanisches Hilfsmittel, um die Netzhaut faltenfrei an den Augapfel anzudrücken, verwendet.

Laut Angaben der chemischen Industrie handelt es sich bei Perfluoroctan um eine von 256 PFAS mit kommerzieller Relevanz aus der OECD-Liste von 4730 PFAS.

Analytik

Perfluoroctan kann mittels Massenspektrometrie nachgewiesen werden. Als Ionisierung eignen sich hierbei plasmabasierende Methoden, wie APCI oder DBDI.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 Datenblatt Perfluoroctan, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. November 2012 (PDF).
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-420.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
  4. Günter Fred Fuhrmann: Toxikologie für Naturwissenschaftler: Einführung in die Theoretische und Spezielle Toxikologie. Springer, 2006, ISBN 3-8351-0024-6, S. 345 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Robert C. Buck, Stephen H. Korzeniowski, Evan Laganis, Frank Adamsky: Identification and classification of commercially relevant per‐ and poly‐fluoroalkyl substances (PFAS). In: Integrated Environmental Assessment and Management. Band 17, Nr. 5, 2021, S. 1045–1055, doi:10.1002/ieam.4450, PMID 33991049, PMC 9292543 (freier Volltext).
  6. There’s no need to control PFAS as a class, industry scientists say. In: Chemical & Engineering News. 19. Mai 2021, abgerufen am 10. April 2022.
  7. OECD: Toward a New Comprehensive Global Database of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs): Summary Report on Updating the OECD 2007 List of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs), Series on Risk Management, No. 39, ENV/JM/MONO(2018)7.
  8. Alexander Schütz, Sebastian Brandt, Sascha Liedtke, Daniel Foest, Ulrich Marggraf, Joachim Franzke: Dielectric Barrier Discharge Ionization of Perfluorinated Compounds. In: Analytical Chemistry. Band 87, Nr. 22, 2015, S. 11415–11419, doi:10.1021/acs.analchem.5b03538.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.