Als Peripherie-Radios (französisch: radios périphériques) oder Peripheriesender wurden kommerzielle Hörfunk-Sender bezeichnet, die aus dem Ausland in ein Zielgebiet sendeten, in dem kommerzieller Hörfunk (noch) nicht erlaubt war. Anders als Piratensender wurden sie in der Regel legal betrieben.
Hauptsächlich wurde der Begriff für Frankreich als Zielgebiet verwendet und meinte dann die Sender
- Radio Luxembourg (ab 1933) aus Luxemburg
- Radio Andorra (1939–81) aus Andorra
- Radio Monte Carlo (ab 1943) aus Monaco
- Europe 1 (ab 1955) aus dem Saarland/Deutschland
- Radio Atlantic (1956–60, via EAJ-8) und Radio Océan/Atlantic 2000 (1968–75, via EFE-23) aus dem Baskenland/Spanien
- Sud Radio (1958–81) aus Andorra
Auch andere Länder waren das Ziel kommerzieller Sendeaktivitäten in der ausländischen Peripherie. Bekannte Beispiele:
- Deutschland
- Radio Luxemburg (ab 1957) aus Luxemburg
UKW-Sender am Rand von Österreich (1990) |
- RBI/M1 (1979–2003), Radio Brenner/Südtirol 1 (1981–90) und andere aus Italien
- Österreich
- Radio Valcanale (1977–98), Radio Uno (1985–2000) und andere aus Italien
- Radio MM2/RMI (1985–2001) aus Slowenien
- Antenne Austria (1989–92) aus Ungarn
- Radio CD International (1990–96) aus der Slowakei
- Großbritannien
- International Broadcasting Company (IBC) von Leonard Plugge (1931–39) aus verschiedenen Ländern
- Radio Luxemburg/2-0-8 (1933–92) aus Luxemburg
Eine weitere Möglichkeit zur Umgehung des Privathörfunkverbots waren Sendungen aus internationalen Gewässern:
- Dänemark
- Radio Mercur, 1958–62
- Schweden
- Radio Syd, 1958–66
- Niederlande
- Radio Veronica, ab 1959
- Großbritannien
- Radio Caroline, ab 1964
Einzelnachweise
- ↑ Hans J. Kleinsteuber: Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Opladen 1982, S. 90 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- ↑ 100 ans de radio: Radios périphériques
- ↑ Aqui Radio Andorra
- ↑ Mike Louis (uhini.de): Radio History - Übersicht
- ↑ Felix Hafner: Radioszene Kärnten
- ↑ Keith Wallis: And the world listened: The Story of Captain Leonard Frank Plugge and the International Broadcasting Company. Kelly Publications, 2008, S. 197 ff. (Volltext in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.