Peter Immanuel Hartmann, auch Pierre und Emmanuel (* 3. Juli 1727 in Halle (Saale); † 1. Dezember 1791 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Arzt, Professor für Medizin und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina.“
Leben
Peter Immanuel Hartmann studierte Medizin in Halle. Er war von 1759 bis 1763 Professor für Medizin an der Academia Julia in Helmstedt und von 1763 bis 1791 Professor für Medizin an der Universität Frankfurt (Oder). Er wurde am 10. September 1755 in die Gelehrtenakademie „Leopoldina“ unter dem Beinamen MENON aufgenommen (Matrikel-Nr. 597). Er verstarb in Frankfurt (Oder).
Werke
- Duplex peripneumoniae genus. Faber, Halle 1756. (Digitalisat)
- Aethiopis antimonialis et auripigmentalis conficiendi adhibendique rationes. Vester, Halle 1759. (Digitalisat)
- Medicam tormentorum aestimationem. Drimborn, Helmstedt 1762. (Digitalisat)
- Plantarum prope Francofortum ad Viadrum sponte nascnetium fasciculus Winter, Frankfurt an der Oder 1767. (Digitalisat)
- Insignem cicutae Stoerkianae efficacitatem medicam singulari quadam observatione comprobat. Winter, Frankfurt an der Oder 1772. (Digitalisat)
- Historiam gentianae naturalem et medicam. Winter, Frankfurt an der Oder 1777. (Digitalisat)
- Antinephriticam uvae ursinae virtutem merito suspectam. Winter, Frankfurt an der Oder 1778. (Digitalisat)
- Acidvlas Alcalino-Martiales Principatvs Saganensis. Winter, Frankfurt an der Oder 1784. (Digitalisat)
Literatur
- Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 517 Digitalisat
- Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 222 Digitalisat
Weblinks
- Professorenkatalog Universität Helmstedt: Hartmann, Peter Immanuel, abgerufen am 7. Januar 2018.
Einzelnachweise
- ↑ Mitgliedseintrag von Peter Immanuel Hartmann bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 4. Juni 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.