Peter Losha (albanisch Pjetër Llosha; serbisch Петар Лоша Petar Loša, mittelgriechisch Πέτρος Λέοσας Pétros Léosas, † 1374 in Arta) war ein albanischer Fürst im südlichen Epirus.
Leben
Peter Loshas genealogische und ethnische Herkunft liegt im Dunkeln. Dem Schriftsteller Ekrem Bey Vlora zufolge soll er einer albanischen Adelsfamilie entstammen, die zwischen 1220 und 1235 rund 10.000 Albaner in die Ebene von Thessalien geführt hatte.
Im Frühjahr/Sommer 1359 besiegte eine Koalition rebellierender albanischer Stämme unter der Führung von Gjin Bua Shpata und Peter Losha in der Schlacht am Acheloos den Despoten von Ioannina, Nikephoros II. Dukas, der nach dem Tode des serbischen Kaisers Stefan Dušan (1346–1355) aus dem byzantinischen Exil nach Epirus zurückgekehrt war. Der thessalische Kaiser Simeon Uroš Palaiologos, ein Bruder Dušans und Schwager von Nikephoros, musste Losha die Herrschaft über die Region am Ambrakischen Golf mit den Festungen Arta und Rogoi überlassen; im südlich angrenzenden Ätolien-Akarnanien etablierte sich Bua Shpata als quasi-autonomer Fürst. Losha und Bua Shpata erkannten Simeons Suzeränität an, der ihnen im Gegenzug 1359 oder wenig später die Despotenwürde zugestand, womit die Legitimität ihrer Herrschaft aufgewertet wurde.
Die politische Lage für Peter Losha und die anderen albanischen Magnaten in Epirus verschlechterte sich, als sich 1366 der serbische Gouverneur von Ioannina, Thomas Preljubović, selbstständig machte. Die albanischen Clans der Mazaraki und Malakasa lehnten sich unter Loshas Führung gegen ihren neuen Oberherren auf und belagerten Ioannina fast drei Jahre lang. Der Konflikt wurde erst 1370 mit Mitteln der Heiratsdiplomatie beigelegt. Losha akzeptierte seinen formalen Status als Vasall Preljubovićs, der seine Tochter Irene dem Sohn des Albanerfürsten, Gjin Losha, zur Frau gab.
Peter Losha starb 1374 in Arta an der Pest. Sein Sohn konnte die Herrschaft nicht gegen Gjin Bua Shpata behaupten, der das Despotat Arta noch im selben Jahr seinem Territorium einverleibte.
Quellen
- Chronik von Ioannina 79; 84–85 (ed. Leandros Branuses, 1962)
Literatur
- Војислав Ј. Дјурић: Световни достојанственици у „Ектесис неа“. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 18, 1978, ISSN 0584-9888, S. 189–211, hier: S. 196.
- Robert Elsie, Bejtullah D. Destani, Rudina Jasini (Hrsg.): The Cham Albanians of Greece: A Documentary History. I.B.Tauris, London 2012, ISBN 978-1-78076-000-1.
- Божидар Ферјанчић: Деспоти у Византији и Јужнословенским земљама (= Посебна издања. Bd. 336; Византолошки институт. Bd. 8). Српска академија наука и уметности, Београд 1960, S. 168.
- Божидар Ферјанчић: Тесалија у XIII и XIV веку (= Посебна издања. Bd. 15). Византолошки институт САНУ, Београд 1974, S. 200, 243.
- John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A critical Survey from the late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan Press, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4.
- Alexandru Madgearu, Martin Gordon: The Wars of the Balkan Peninsula: Their Medieval Origins. Scarecrow Press, Lanham MD 2008, ISBN 978-0-8108-5846-6, S. 83.
- Donald M. Nicol: The Despotate of Epiros 1267–1479. A contribution to the history of Greece in the middle ages. Cambridge University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-521-26190-2.
- Brendan Osswald: The Ethnic Composition of Medieval Epirus. In: Steven G. Ellis, Lud'a Klusáková (Hrsg.): Imagining Frontiers, Contesting Identities (= Creating links and innovative overviews for a New History Research Agenda for the citizens of a growing Europe. Bd. 2). Edizioni Plus, Pisa 2007, ISBN 978-88-8492-466-7, S. 125–154, hier: S. 151.
- Giuseppe Schirò: Cronaca dei Tocco di Cefalonia (= Scrittori bizantini. Bd. 1). Accademia Nazionale dei Lincei, Rom 1975, ISBN 88-218-0779-7, S. 14–17, 55, 60.
- George Christos Soulis: The Serbs and Byzantium during the reign of Tsar Stephen Dušan (1331–1355) and his successors. Dumbarton Oaks, Washington D.C. 1984, ISBN 0-88402-137-8, OCLC 59251762, S. 121–125.
- Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Katja Sturm-Schnabl: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 6. Faszikel: Κομονηός – [Λω]χω[μαλ]άτης (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/6). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0567-3, S. 193 Nr. 14983.
Anmerkungen
- ↑ Vgl. PLP 6, S. 193.
- ↑ Vgl. Elsie et al., Cham Albanians, S. XXXI.
- ↑ Vgl. Fine, Late Medieval Balkans, S. 348 f.
- ↑ Vgl. Nicol, Despotate, S. 142.
- ↑ Vgl. Osswald, Ethnic Composition, S. 151.
- ↑ Vgl. Nicol, Despotate, S. 142–145.
- ↑ Vgl. Nicol, Despotate, S. 142.