Phare du Cap Ferret Leuchtturm Cap Ferret | ||
---|---|---|
Phare du Cap Ferret im März 2006 | ||
Ort: | Gemeinde Lège-Cap-Ferret Frankreich | |
Lage: | Am südlichen Ende der Halbinsel Cap Ferret | |
Geographische Lage: | 44° 38′ 45,4″ N, 1° 14′ 56″ W Seekarte | |
Fahrwasser: | Golf von Biscaya | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 10 m | |
Turmhöhe: | 52 m (170,6 ft) | |
Feuerhöhe: | R: 53 m (173,9 ft) W: 46 m (150,9 ft) | |
Bauart: | zylindr. Betonturm | |
Bauform: | Runder Turm mit Galerie | |
Tageslicht- Markierung: |
2/3 weißer Turm, 1/3 roter Turm, Galerie und Laternenhaus | |
Kennung: | Fl.R.5s; Oc(3)W.12s | |
Sektorenfeuer: | W: 045° – 135° | |
Nenntragweite weiß: | 14 sm (25,9 km) | |
Nenntragweite rot: | 22 sm (40,7 km) | |
Optik: | Fresnel-Linse Drehobjektiv 4 Panels | |
Betriebsart: | 1000 W Halogen-Metalldampflampe | |
Funktion: | Seefeuer | |
Bauzeit: | 1840 und 1947 | |
Betriebszeit: | seit 1840 Automatisiert 1995 | |
Listeneinträge | ||
UKHO: | D 1378 | |
NGA: | 1560 | |
ARLHS: | FRA-226 | |
Denkmalliste: | Nr. PA33000114 | |
Betreiber: | DIRM Sud-Atlantique |
Der Phare du Cap Ferret (deutsch Leuchtturm von Cap Ferret) befindet sich in der Gemeinde Lège-Cap-Ferret auf einer Halbinsel im Arrondissement Arcachon, Département Gironde zwischen dem Nord-Atlantik und dem Becken von Arcachon. Der Leuchtturm steht unter Denkmalschutz und wurde als Monument historique in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums unter der Nr. PA33000114 seit dem 6. November 2009 geführt.
Beschreibung
Der Leuchtturm von Cap Ferret besteht aus einem runden sich verjüngenden glatten, unten weiß und oben, 12-eckig, rot lackiertem Mauerwerk. Angrenzend das Maschinenhaus, ein rechteckiges Gebäude. Er wurde 1840 gebaut und unter der deutschen Besatzung während des 2. WK zerstört. 1947 wurde er wieder neu errichtet und seit 1995 automatisiert.
Geschichte
Der erste Leuchtturm am Cap Ferret wurde bereits 1792 geplant. Er wurde jedoch erst später gebaut und konnte 1840 in Betrieb genommen werden. Es war ein Turm von 47,7 m bei einer Feuerhöhe von 51 m. Die Elektrifizierung erfolgt 1929.
Bevor die Deutschen sich im August 1944 zurückzogen, zerstörten sie den Leuchtturm. Ein zweiter Leuchtturm wurde schnell wieder aufgebaut und 1947 an der Spitze der Halbinsel in Betrieb genommen. Der neue Leuchtturm wurde nach den Pläne des alten wieder errichtet. Die vordere Eingangstür wird durch einen Giebel, in dem die Jahre der Inbetriebnahme 1840 und 1947 verzeichnet sind, geschmückt, der ein Flachrelief einrahmt, das ein auf dem Meer segelndes Schiff darstellt, auf dem ein Fisch auftaucht und der von dem Stern überragt wird, der den Leuchtturm symbolisiert. Die Empfangshalle zeigt ein Mosaik des namhaften Glasmachermeisters Auguste Labouret (1871–1964), das das Becken von Arcachon und die Halbinsel Cap Ferret darstellt, sowie zwei Büsten: die des französischen Hydrographen Charles-François Beautemps-Beaupré (1766–1854) und die des Physikers und Ingenieurs Augustin Jean Fresnel, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug. 1819 wurde er zum Sekretär der Kommission für Leuchttürme ernannt, für die er erstmals später nach ihm benannte Fresnellinsen als Ersatz für die bis dahin benutzten Spiegel konstruierte.
Besichtigung
Der Leuchtturm ist für Besucher geöffnet. Eine Treppe mit 258 Stufen führt nach Oben, von wo aus man das sehr weite Panorama der Halbinsel, des Arcachon-Beckens und des Ozeans entdecken kann. Eine Ausstellung in mehreren angrenzenden Räumen präsentiert die Entwicklung der Topographie des Beckens von Arcachon und seiner Umgebung, Seekarten und Navigationsinstrumente. Im selben Gebäude befindet sich auch ein Verkaufsladen.
- Phare d’Arcachon, 1883
- Ansicht vom Land aus, 2005
- Turm von Innen, 2017
- Blick von Oben, 2018
Philatelistische Würdigung
- In philatelistischer Würdigung des Leuchtturms gab die französische Post mit Ausgabejahr 2004 ein Postwertzeichen im Wert von 0,50 € und 2020 im Wert von Lettre prioritaire heraus.
Siehe auch
Weblinks
- Site officiel du cap Ferret französisch
Einzelnachweise
- ↑ Russ Rowlett: Lighthouses of France: Aquitaine. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill (englisch).
- ↑ Registrierungen:
- UKHO: United Kingdom Hydrographic Office Publikation Admiralty List of Lights and Fog Signals
- NGA: List of Lights 113. (PDF, Sektion 1, Seite 23 (54)) NGA, 2022, abgerufen am 2. März 2023 (englisch).
- ARLHS: World List of Lights (WLOL) France. In: ARLHS. Abgerufen am 2. März 2023 (englisch).
- 1 2 Nr. PA33000114, auf pop.culture.gouv.fr
- ↑ Le phare du Cap-Ferret, 2004
- ↑ Le phare du Cap-Ferret, 2020