Strukturformel
Allgemeines
Name Phenolblau
Andere Namen
  • N,N-Dimethylindoanilin
  • 4-(4-Dimethylaminophenyl)iminocyclohexa-2,5-dien-1-on (IUPAC)
  • Azulin
Summenformel C14H14N2O
Kurzbeschreibung

hygroskopischer, dunkelbrauner bis schwarzer Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2150-58-5
EG-Nummer 218-434-6
ECHA-InfoCard 100.016.759
PubChem 75078
ChemSpider 67630
Wikidata Q2085508
Eigenschaften
Molare Masse 226,28 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,02 g·cm−3 (72,4 °C)

Schmelzpunkt

133–134 °C

pKS-Wert
  • pKs1: 5,96 (30 °C)
  • pKs2: 9,89 (30 °C)
Löslichkeit

löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 302+352305+351+338
Toxikologische Daten

80 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.p.)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Phenolblau ist eine dunkelbraune bis schwarze chemische Verbindung, die sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff ist strukturell ein Stickstoff-Analogon zu Chinonen.

Eigenschaften, Verwendung und Toxikologie

Phenolblau ist ein hygroskopischer, dunkelbrauner bis schwarzer, wasserlöslicher Feststoff. Er wird als Redox-Indikator verwendet. Bei Mäusen erwies sich Phenolblau mit einem LD50-Wert von 80 mg/kg Körpergewicht bei intraperitonealer Gabe als toxisch.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Alan Townshend: Dictionary of analytical reagents. CRC Press, 1993, ISBN 0-412-35150-1, S. 773.
  2. Carl L. Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons. William Andrew, 2008, ISBN 978-0-8155-1596-8, S. 269.
  3. 1 2 3 Datenblatt N,N-Dimethylindoanilin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Dezember 2019 (PDF).
  4. 1 2 Eintrag zu Phenol Blue in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  5. Ernest M. Hodnett, Gopalakrishnan Prakash, Jafargholi Amirmoazzami: "Nitrogen analogs of 1,4-benzoquinones. Activities against the ascitic sarcoma 180 of mice", in: Journal of Medicinal Chemistry, 1978, 21 (1), S. 11–16; doi:10.1021/jm00199a003.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.