Die Plakette mit Relieffigur ist ein einzigartiges Marmorartefakt der bronzezeitlichen Kykladenkultur. Sie wurde bei archäologische Ausgrabungen im Gräberfeld Agrilia auf der Kykladeninsel Pano Koufonisi entdeckt. Im Archäologischen Museum Naxos ist sie unter der Inventarnummer 4620 ausgestellt.
Herkunft
Bei den Ausgrabungen auf Pano Koufonisi im Jahr 1969 unter der Leitungen von Fotini Zapfiropoulou wurden im Gräberfeld Agrilia 72 unberührte Gräber untersucht. Die Plakette aus der Grabkammer von Grab 9 war während der Ausgrabung zerbrochen. Sie wurde zusammen mit einem Pyxis-Deckel gefunden; in der Vorkammer fanden sich Scherben eines offenen Tongefäßes mit zeitlicher Übereinstimmung.
Beschreibung
Die etwa rechteckige Plakette von 135 mm Länge und 90 mm Breite ist aus grauem Marmor gearbeitet. Die maximale Höhe beträgt 38 mm. Ihre Oberfläche ist gut erhalten. Im Gegensatz zur fast flachen, leicht konkaven Unterseite ist auf der glatten, schwach konvexen Oberseite eine vollständige Figur herausgearbeitet. Sie erscheint wie auf einem Lager gebettet und ist leicht aus der Längsachse verrutscht. Bei einer maximalen Höhe von 104 mm beträgt die Breite der Figur 38 mm und die Stärke 15 mm. Der breite, leicht dreieckige Kopf mit kurvenförmigem Umriss misst in der Höhe 25 mm, er hat die gleiche Breite wie die Stummelärmchen. Durch das leicht hervortretende Kinn wirkt der Kopf nach hinten geneigt. Gegenüber dem Kopf tritt der längliche Hals etwas hervor, um auf der Auflageseite etwas Platz für eine Durchbohrung von 6 mm zu schaffen. Vom etwa 30 mm langen, rautenförmigen Torso sind die Arme rechtwinklig ausgebreitet. Nach unten hin verjüngt sich der Torso, der Übergang in die Beinpartie ist fließend. Die Beine sind als eine längliche, nahezu durchgehend zylindrisch Partie von 40 mm Länge und 15 mm Stärke gearbeitet, diese wird zum abgerundeten Ende hin noch schmaler.
Bedeutung
Zafiropoulous Grabungsergebnisse von Agrilia bestätigen die seltene Beigabe von Marmoridolen in Gräbern der Kampos-Gruppe. Außer der Relieffigur fand sich in den 72 untersuchten Gräbern noch ein fragmentierter Idolkopf. Die hochqualitativen Arbeiten sind den anthropomorphen Idolen vom Lourostyp zuzurechnen. In der Ausführung ist die Plakette mit Relieffigur einzigartig, vergleichbare Arbeiten sind nicht bekannt. Mit den rechtwinklig abstehenden Armen besteht große Ähnlichkeit zu einem der Idole aus Louros Grab 26 Die abstrahierte Ausführung des unteren Torsos und die nahezu gleichmäßig zylindrisch gearbeitete Beinepartie ist selten. Die Funktion der Plakette ist nicht geklärt. Die runde Bohrung im Halsbereich kann auf die Nutzung einer Schnur hinweisen.
Literatur
- Giorgos Gavalas: The marble figurines from sites on Epano and Kato Kouphonisi. In: Marisa Marthari, Colin Renfrew, Michael Boyd (Hrsg.): Early Cycladic Sculpture in Context. Oxbow Books, Oxford & Philadelphia 2017, ISBN 978-1-78570-195-5, S. 272–296. Beschreibung: 274 f.
Einzelnachweise
- ↑ Zapheiropoulou: Early Bronze Age Cemeteries of the Kampos Group on Ano Kouphonisi. 2008, S. 183.
- ↑ Gavalas: The marble figurines from sites on Epano and Kato Kouphonisi. 2017, S. 272–274, S. 293.
- ↑ In der Literatur existiert keine einheitliche Bezeichnung: „plaquette en pierre“ Photini Zapheiropoulou: Un cimetière du Cycladique ancien à Epano Koufonisia. In: Georges Rougemont, Marie-Françoise Bousac (Hrsg.): Les Cyclades. Matériaux pour une étude de géographie historique. Edition de Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1983, ISBN 2-222-03311-X, Abb. 14, S. 83; „Tafel aus Marmor“ Jürgen Thimme (Hrsg.): Kunst und Kultur der Kykladeninseln im 3. Jahrtausend vor Christus. C. F. Müller, Karlsruhe 1976, ISBN 3-7880-9568-7, Abb. 186, S. 454; „Steinpalette“ Jörg Rambach: Kykladen II. Die frühe Bronzezeit. Frühbronzezeitliche Beigabensittenkreise auf den Kykladen, relative Chronologie und Verbreitung. Habelt, Bonn 2000, ISBN 3-7749-2831-2, S. 214; „Steinplättchen“ Jörg Rambach: Kykladen I. Die frühe Bronzezeit – Grab- und Siedlungsbefunde. Habelt, Bonn 2000, ISBN 3-7749-2831-2, S. 172. „Plakette“ Eva Alram-Stern (Hrsg.): Die Ägäische Frühzeit. 2. Serie. Forschungsbericht 1975–2004. Die Frühbronzezeit in Griechenland mit Ausnahme von Kreta. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2004, ISBN 978-3-7001-3268-4, 2 Bände, S. 889; „plaque“ Jörg Rambach: Schematic marble figurines from secure Early Cycladic I grave contexts on the islands of Ano Kouphonisi, Antiparos, Dhespotiko, Naxos, Paros and Siphnos. In: Marisa Marthari, Colin Renfrew, Michael Boyd (Hrsg.): Early Cycladic Sculpture in Context. Oxbow Books, Oxford & Philadelphia 2017, ISBN 978-1-78570-195-5, S. 65; „plaquette“ Gavalas: The marble figurines from sites on Epano and Kato Kouphonisi. 2017, S. 274 f.
- ↑ Geringfügig abweichende Maßangaben bei: Φωτεινή Ζαφειροπούλου [Fotini Zafiropoulou]: Κουφονήσι. In: Ministerium für Kultur und Wissenschaften (Hrsg.): Archeologikon Deltion [Αρχαιολογικόν Δελτίον], Band 25 (1970) B2, Athen 1973, S. 429; Φωτεινή Ζαφειροπούλου [Fotini Zafiropoulou]: Πρωτοκυκλαδικά ευρήματα εκ Κουφονησίου. In: Athens Annals of Archaeology. Band III, Nummer 1 (1970), Athen 1969, S. 50 f; Zapheiropoulou: Un cimetière du Cycladique ancien à Epano Koufonisia. 1983, S. 83.
- ↑ Jörg Rambach: Kykladen II. Die frühe Bronzezeit. Frühbronzezeitliche Beigabensittenkreise auf den Kykladen, relative Chronologie und Verbreitung. Habelt, Bonn 2000, ISBN 3-7749-2831-2, S. 214.
- ↑ Gavalas: The marble figurines from sites on Epano and Kato Kouphonisi. 2017, S. 295.; Rambach: Kykladen II. Die frühe Bronzezeit. Frühbronzezeitliche Beigabensittenkreise auf den Kykladen, relative Chronologie und Verbreitung. 2000, S. 214.
- ↑ Louros-Idol (NAMA 6140.10 ) Abbildung
- ↑ Gavalas: The marble figurines from sites on Epano and Kato Kouphonisi. 2017, S. 291.
- ↑ Gavalas: The marble figurines from sites on Epano and Kato Kouphonisi. 2017, S. 293.