Pockmarks sind kraterartige Vertiefungen am Boden von Meeren oder Seen mit 10–700 Metern Durchmesser und bis zu 45 Metern Tiefe, in Einzelfällen auch bis zu 1,5 Kilometern Durchmesser und mehr als 150 Metern Tiefe. Sie entstehen beim Austritt von Gasen oder Flüssigkeiten durch geologische oder menschliche Aktivität.

Die möglicherweise größte Bedeutung könnte Pockmarks als Erdbeben-Indikatoren zukommen, da manche ein paar Tage vor großen Beben aktiv werden.

Einzelnachweise

  1. 1 2 M. Hovland, J. V. Gardner, A. G. Judd: The significance of pockmarks to understanding fluid flow processes and geohazards. In: Geofluids. Band 2, Nr. 2, 2002, S. 127, doi:10.1046/j.1468-8123.2002.00028.x.
  2. 1 2 Matthias Forwick, Nicole J. Baeten & Tore O. Vorren: Pockmarks in Spitsbergen fjords. In: Norwegian Journal of Geology. Band 89, Nr. 1&2, 2009, S. 65.
  3. Jeffrey N. Rogers, Joseph T. Kelley, Daniel F. Belknap, Allen Gontz, Walter A. Barnhardt: Shallow-water pockmark formation in temperate estuaries: A consideration of origins in the western gulf of Maine with special focus on Belfast Bay. In: Marine Geology. Band 225, Nr. 1–4, 2006, S. 45–46, doi:10.1016/j.margeo.2005.07.011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.