Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Prochlorperazin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
2-Chlor-10-[3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyl]-10H-phenothiazin | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C20H24ClN3S | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code |
N05AB04 | |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 373,943 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Prochlorperazin ist ein Dopamin-Rezeptor-Antagonist aus der Gruppe der Phenothiazine, der vorwiegend gegen Übelkeit und Erbrechen (als Antiemetikum) und bei Migräne, seltener als Antipsychotikum eingesetzt wird.
Indikationen
Prochlorperazin wird als Antiemetikum zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, als Neuroleptikum zur Behandlung von Schizophrenie und Angststörungen sowie zur Migräne-Behandlung eingesetzt.
Neben- und Wechselwirkungen
Das Medikament darf beispielsweise nicht gleichzeitig mit Astemizol, Cisaprid und Terfenadin eingesetzt werden.
Handelsnamen
Monopräparate: Compazine (USA), Stemetil
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ R.J. Gralla et al.: Recommendations for the use of antiemetics: evidence-based, clinical practice guidelines. In: Journal of Clinical Oncology. 17. Jahrgang, Nr. 9, September 1999, S. 2971–2994, PMID 10561376 (ascopubs.org).
- ↑ J.F. Casey, J.J. Lasky, C.J. Klett, L.E. Hollister: Treatment of schizophrenic reactions with phenothiazine derivatives. A comparative study of chlorpromazine, triflupromazine, mepazine, prochlorperazine, perphenazine, and phenobarbital. In: American Journal of Psychiatry. 117. Jahrgang, August 1960, S. 97–105, doi:10.1176/ajp.117.2.97, PMID 13808146.
- ↑ H.C. Siow, W.B. Young, S.D. Silberstein: Neuroleptics in headache. In: Headache. 45. Jahrgang, Nr. 4, April 2005, S. 358–71, doi:10.1111/j.1526-4610.2005.05074.x, PMID 15836574.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.