Strukturformel
Diastereomerengemisch – das Stereozentrum in der Seitenkette ist mit einem Stern * markiert
Allgemeines
Name Propicillin
Andere Namen
  • (2S,5R,6R)-3,3-Dimethyl-7-oxo-6-[(1-oxo-2-phenoxybutyl)amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]-heptan-2-carbonsäure
  • 6-(α-Phenoxybutyramido)penicillansäure
  • [(RS)-1-Phenoxypropyl]penicillin
  • α-Phenoxypropylpenicillin
Summenformel
  • C18H22N2O5S
  • C18H21KN2O5S (Kaliumsalz)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 208-995-5
ECHA-InfoCard 100.008.178
PubChem 92879
ChemSpider 83843
DrugBank DB13660
Wikidata Q7250320
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01CE03

Wirkstoffklasse

β-Lactam-Antibiotikum

Wirkmechanismus

Hemmung der Zellwandsynthese

Eigenschaften
Molare Masse 378,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest (Kaliumsalz)

Schmelzpunkt

195–197 °C (Kaliumsalz)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Propicillin ist eine organisch-chemische Verbindung der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, genauer der semisynthetischen β-Lactam-Antibiotika. Es zählt zu den Penicillin-Derivaten und wird in Form des Monokaliumsalzes eingesetzt. Patentiert wurde es 1961 von Beecham (jetzt GlaxoSmithKline). Es ist ähnlich wie Benzylpenicillin (Penicillin G) gegen einige Gram-positive Bakterien wirksam.

Eigenschaften

Die Wirkung von Propicillin ist weniger stark als die vom Penicillin G. Propicillin kann aufgrund der guten Resorbierbarkeit und der Stabilität gegenüber von Säuren oral verabreicht werden. Gegenüber von β-Lactamasen ist es allerdings empfindlich.

Herstellung

Zur Synthese von Propicillin wird 6-Aminopenicillansäure an der primären Aminogruppe (NH2) acyliert. Zur Acylierung wird (RS)-2-Phenoxybuttersäure in Kombination mit Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart von Triethylamin verwendet. Dabei entsteht Propicillin als Diastereomerengemisch.

Isomere und Salze

Name und Synonyme CASNummer Summenformel Molare Masse
[g·mol1]
DatenbankLinks
Levopropicillin
  • (2S,5S,6S)-3,3-Di­methyl-7-oxo-6-[(S)-2-phenoxy­butanamido]-4-thia-1-aza­bicyclo[3.2.0]heptan-2-carbon­säure
  • 6-(L-α-Phenoxy­butyr­amido)penicillan­säure
  • (−)-(1-Phenoxypropyl)penicillin
3736-12-7 C18H22N2O5S 378,44

PubChem: 172994
UNII: EVM0146RSP
Wikidata: Q27277383

Propicillin-Kalium
  • (2S,5S,6S)-3,3-Dimethyl-7-oxo-6-(2-phenoxybutanamido)-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsäure-Kaliumsalz
1245-44-9 C18H21KN2O5S 416,53

PubChem: 23682190
UNII: 75RXW2P83Y
Wikidata: Q27114769

Levopropicillin-Kalium
  • Lilly 38389
  • P 248
4803-44-5 C18H21KN2O5S 416,53

PubChem: 23674237
UNII: 2IY8ZC06FM
Wikidata: Q27254802

Isopropicillin
  • (2S,5S,6S)-3,3-Dimethyl-6-(1-methyl-2-phenoxy­propan­amido)-7-oxo-4-thia-1-aza-bi­cyclo[3.2.0]heptan-2-carbon­säure
  • Lilly 33332
4780-24-9 C18H22N2O5S 378,44

PubChem: 3038477
UNII: 05T9139TJW
Wikidata: Q27236134

Einzelnachweise

  1. 1 2 G. W. A. Milne: Ashgate Handbook of Anti-Infective Agents: An International Guide to 1, 600 Drugs in Current Use: An International Guide to 1, 600 Drugs in Current Use. Routledge, 2017, ISBN 978-1-351-73489-9 (books.google.com).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. 1 2 3 4 Eintrag zu Propicillin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 26. März 2020.
  4. 1 2 Martha Windholz, Susan Budavari, Lorraine Y. Stroumtos, Margaret Noether Fertig: The Merck Index An Encyclopedia of Chemicals and Drugs Vol. 14, Merck & Co., INC., Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1344.
  5. J. S. van der Hoeven, C. W. van den Kieboom: Effects of propicillin on mixed continuous cultures of periodontal bacteria. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Band 45, Nr. 9, 09.1991, S. 1717–1720, doi:10.1128/AAC.35.9.1717.
  6. Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dieter Reichert: Pharmaceutical Substances, Thieme-Verlag Stuttgart, 5. Auflage (2009) ISBN 978-3-13-558405-8, S. 772; zusätzlich online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.