Oberbecken
Oberbecken
Lage Landkreis Main-Spessart
Größere Städte in der Nähe Gemünden am Main, Würzburg
Koordinaten 50° 2′ 22″ N,  34′ 53″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1971–1975
Höhe über Talsohle 17 m
Höhe über Gründungssohle 18 m
Höhe der Bauwerkskrone 536,40 m ü. NN
Bauwerksvolumen 680.000 m³
Kronenlänge 1311 m
Kronenbreite 4 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1:2
Böschungsneigung wasserseitig 1:1:2
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 534,40 m ü. NN bzw. höchstes Stauziel 535,40 m ü. NN
Wasseroberfläche 11,6 hadep1
Speicherraum 1,675 Mio. m³
Unterbecken
Unteres Becken Richtung Langenprozelten
Koordinaten 50° 3′ 19″ N,  35′ 16″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1971–1975
Höhe über Talsohle 28 m
Höhe über Gründungssohle 30 m
Höhe der Bauwerkskrone 238,00 m ü. NN
Bauwerksvolumen 370.000 m³
Kronenlänge 230 m
Kronenbreite 6 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1:2
Böschungsneigung wasserseitig 1:1:2
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 236,00 m ü. NN
Wasseroberfläche 15,2 hadep1
Speicherraum 1,863 Mio. m³
Gesamtstauraum 2,019 Mio. m³
Einzugsgebiet 22,7 km²
Besonderheiten

Speicherkapazität: 950 MWh

Das Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten bei Gemünden am Main im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart (Bayern) wurde 1976 in Betrieb genommen. Eigentümer ist die Donau-Wasserkraft AG.

Technische Daten

Das Wasserkraftwerk hat mit seinen zwei Francis-Pumpturbinen eine Turbinenleistung von 164 MW und eine Pumpleistung von 154 Megawatt. Das Oberbecken liegt etwa 300 Höhenmeter oberhalb des Unterbeckens und ist mit diesem durch einen 1,3 km langen Druckstollen von nahezu vier Meter Durchmesser verbunden. Die maximale Fallhöhe ist 320 m. Das Oberbecken hat ein Fassungsvermögen von ca. 1,5 Mio. m³. Das maximale Energiespeichervermögen beträgt 950 MWh.

Geschichte

Pläne für die Anlage gehen auf das Jahr 1929 zurück. Der Standort galt schon damals als besonders günstig.

Die beiden Transformatoren wurden, mit einem Transportgewicht von je 280 Tonnen, Anfang 1975 angeliefert. Dazu wurden vier Zugmaschinen und ein für den Transport schwerer Lasten besonders entwickeltes Straßenfahrzeug der Bundesbahn eingesetzt. Die Trafos zählten zu den größten für den einphasigen 16-2/3-Hz-Bahnstrom gelieferten Einheiten.

Die Anlage wurde bereits zeitweise im Weihnachtsverkehr 1975 zeitweise zur Stromlieferung herangezogen und lief Anfang 1976 zunächst im Probebetrieb. Die Anlage wurde von der Donau-Wasserkraft AG errichtet, einer gemeinsamen Tochterfirma von Deutscher Bundesbahn und Rhein-Main-Donau AG.

Vor Inbetriebnahme des Kraftwerks musste der Spitzenbedarf im Bahnstromnetz aus (nur in Bayern zur Verfügung stehenden) Wasserkraftwerken sowie durch Umformung von Drehstrom aus dem öffentlichen Netz gedeckt werden.

Technik

Das Spitzenlastkraftwerk kann binnen rund einer Minute ihre volle Leistung erreichen und somit, zusammen mit schnell regelbaren Umformern, Belastungsspitzen im Bahnstromnetz gerecht zu werden. Es liefert nur Bahnstrom und ist ein wichtiges Spitzenlastkraftwerk im Bahnstromnetz. Der Netzanschluss erfolgt auf der 110-kV-Hochspannungsebene in das Stromnetz der DB Energie.

Die Umsteuerung zwischen Pump- und Turbinenbetrieb nimmt etwa 70 Sekunden in Anspruch (Stand: 1976). Die Turbinenleistung der Pumpturbinen (bei maximaler Förderhöhe) wurde 1976 mit je 84,2 MW angegeben, die Pumpenleistungen bei minimaler Förderhöhe mit 77,3 MW, die Gesamtnennleistung des Werkes mit 150 MW.

Becken

Das im Unterbecken gestaute Gewässer ist der Sindersbach. Er führt im Sommer meistens kein Wasser. Deshalb wird bei Bedarf aus einem weiteren Rückhaltebecken, das 1,2 km unterhalb des Unterbeckens liegt, Wasser hochgepumpt.

Beide Absperrbauwerke (Ober- und Unterbecken) sind Steinschüttdämme mit einer Asphaltbeton-Außendichtung.

Erreichbarkeit

Der Maintalhöhenringweg verläuft nur ein paar Meter am Oberbecken auf der Sohlhöhe vorbei. Zum Oberbecken gelangt man auch vom Katharinenbild auf der öffentlichen, aber nicht asphaltierten Straße von Lohr über die Rote Mühle nach Ruppertshütten über einen etwa einen Kilometer langen mit einem Fuchssymbol markierten Weg.

Literatur

  • Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0

Siehe auch

Commons: Pumpspeicherwerk Langenprozelten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Wirtschaftlichkeit des Baus und Betriebs von Pumpspeicherkraftwerken (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. 1 2 Kurt Bauermeister: Stand der elektrischen Zugförderung bei der Deutschen Bundesbahn. In: Die Bundesbahn. Nr. 12, Dezember 1978, ISSN 0007-5876, S. 943 ff.
  3. 1 2 3 4 5 Bahn kann jetzt Strom „veredeln“. In: Die Bundesbahn. Nr. 3, 1976, ISSN 0007-5876, S. 192 f.
  4. Trafos für das Pumpspeicherwerk Langenprozelten. In: Die Bundesbahn. Nr. 6, 1975, ISSN 0007-5876, S. 410 f.
  5. Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012. (Microsoft-Excel-Datei, 1,6 MiB) Archiviert vom Original am 22. Juli 2012; abgerufen am 21. Juli 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.