Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Koordinaten: 49° 54′ 47″ N,  29′ 27″ O

Römisches Brandgräberfeld Wolsfeld
p1
f1
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Fundort Wolsfeld
Wann Römische Hügelgräber (Brandgräber)

Das Römische Brandgräberfeld Wolsfeld ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Wolsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Beschreibung

Das Gebiet um Wolsfeld war schon in der Frühzeit stark besiedelt, was durch den Fund mehrerer historischer Grabstätten bestätigt werden konnte. Unter anderem entdeckte man ein frührömisches Brandgräberfeld östlich der Gemeinde sowie ein einzelnes römisches Brandgrab nordwestlich von Wolsfeld.

Das Brandgräberfeld ist aus dem 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Das einzelne römische Brandgrab stammt aus der Zeit zwischen 500 v. und 500 n. Chr. und ist somit als römerzeitlich zu datieren.

Archäologische Befunde

Frührömisches Brandgräberfeld

1982 wurden beim Tiefpflügen auf einem Acker nordöstlich von Wolsfeld, unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Niederstedem, mehrere frührömische Brandgräber zerstört. Neben Leichenbrand wurden zahlreiche Keramikscherben aufgefunden, die jedoch nicht mehr nach Grabinventaren getrennt werden konnten. Ungewöhnlich ist der relativ hohe Anteil von augusteischen Funden. Das Gräberfeld reicht eventuell noch in die Spätlatènezeit zurück. Die jüngsten Funde gehören dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. an. Rund 300 m östlich lag eine römische Siedlung, von der sich älteren Berichten zufolge eine gepflasterte Straße nach Westen, also in Richtung des Gräberfeldes, zog.

Einzelnes Römisches Brandgrab

1914 fand man am Rande einer Hochfläche westlich von Wolsfeld beim Sandabbau ein einzelnes zerstörtes römisches Brandgrab. Geborgen werden konnten nur noch eine Art Urne sowie mehrere Steinplatten, die als Umstellung dienten. Die zeitliche Einordnung liegt zwischen 500 v. und 500 n. Chr.

Erhaltungszustand und Denkmalschutz

Das römische Brandgräberfeld wurde durch die landwirtschaftliche Nutzung vollständig zerstört. Gleiches gilt für das einzelne römische Brandgrab, welches bereits beim Auffinden zerstört war.

Die Brandgräber sind als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (DSchG) unter besonderen Schutz gestellt. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld: Fundstellenkatalog (= Römisch-germanische Forschungen. Band 63). Römisch-Germanische Kommission, Mainz/Frankfurt am Main/Esslingen 2006, S. 135 bis 136 (online).

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Eintrag zu Frührömisches Brandgräberfeld Wolsfeld in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2022.
  2. 1 2 3 Eintrag zu Römisches Brandgrab Wolsfeld in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2022.
  3. Römisches Brandgrab bei 49° 54′ 34″ N,  26′ 51,3″ O.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.