Raab-Katzenstein RK 9 Grasmücke
TypSchulflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Raab-Katzenstein
Erstflug März 1928
Produktionszeit

1927–1929

Stückzahl 24

Die Raab-Katzenstein RK 9 Grasmücke ist ein deutsches Schulflugzeug der 1920er Jahre und das letzte in nennenswerter Stückzahl gebaute Modell der 1930 in Konkurs gegangenen Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke.

Entwicklung

Die Konstruktion der RK 9 wurde ab 1927 von Paul John Hall und Erich Gammelin durchgeführt. Anlass war einerseits eine diesbezügliche Forderung des Deutschen Luftfahrtverbands (DLV) nach einem billigen „Volksflugzeug“, mit dem in den Luftfahrtvereinen der Gedanke des „Fliegens für Jedermann“ verwirklicht werden sollte sowie andererseits ein Raab-Katzenstein direkt betreffender Nachfragerückgang nach den bis dahin gebauten größeren und schwereren Typen Kl 1 Schwalbe und RK 2 Pelikan. Anscheinend wurde von einer nur kurzen Bau- und Entwicklungsphase ausgegangen, denn das Muster wurde von der Firmenleitung zur Teilnahme am noch im gleichen Jahr vom 30. August bis 4. September stattfindenden Sachsenflug angemeldet. Dieser Termin konnte aber bei weitem nicht gehalten werden und erst im Frühjahr des folgenden Jahres wurde der Prototyp fertiggestellt. Die im März durchgeführte Erprobung bestätigte allerdings die erwarteten gutmütigen Flugeigenschaften, so dass die RK 9 ohne weitere Verzögerung nach der erteilten Zulassung in die Produktion ging. Die ersten 16 Exemplare erhielten einen Anzani-Motor mit nur 35 PS und wurden zu einem Preis von lediglich 6.900 ℛℳ angeboten, die restlichen acht wurden mit einem etwas leistungsfähigeren Salmson-Triebwerk mit 46 PS ausgerüstet und als RK 9a für je 10.000 ℛℳ verkauft. Eine als RK 9b bezeichnete Schwimmerausführung mit dem gleichen Antrieb sowie die RK 9c mit einem Zweizylinder-Scorpion-Motor blieben nur Projekte.

Die RK 9 wurde anlässlich der vom 7. bis 28. Oktober stattfindenden ILA öffentlich präsentiert; zwei Stück nahmen an dem zu deren Auftakt durchgeführten Sternflug auf Berlin teil.

Im Frühjahr 1928 wandte sich Fritz von Opel an Antonius Raab, um für Tests mit einem von im entwickelten Raketentriebwerk ein entsprechendes Flugzeug zur Verfügung gestellt zu bekommen. Daraufhin wurde die 25. und letzte sich in Produktion befindliche RK 9 mit der Werknummer 368 zu einem Entenflugzeug umgebaut und anfangs mit einem Anzani-Motor in Druckkonfiguration getestet. Später wurde das mit Schwarzpulver betriebene Opel-Triebwerk eingebaut, das jedoch beim ersten von Raab persönlich durchgeführten Teststart explodierte. Mit einer anschließenden, anscheinend nicht erfolgreichen Schadensersatzklage im Juni 1928 seitens RaKa endete die diesbezügliche Zusammenarbeit mit Opel.

Aufbau

Die RK 9 ist ein freitragender, gestaffelter Anderthalbdecker in Gemischtbauweise. Die Tragflächen unterschiedlicher Spannweite sind durch N-Stiele verbunden. Der Oberflügel besitzt V-Verstrebungen zum oberen Rumpf sowie I-Stiele zum unteren Flügel-Rumpf-Übergang hin. Querruder befinden sich nur am Oberflügel. Die Höhenflosse des Leitwerks ist zum Rumpf hin mit I-Stielen abgestützt. Das Fahrwerk besteht aus den zwei starren, durch eine Achse miteinander verbundenen Haupträdern und einem Schleifsporn am Heck.

Technische Daten

Kenngröße Daten (RK 9) Daten (RK 9a)
Besatzung1–2
Spannweiteoben 8,96 m
unten 8,06 m
Länge6,85 m
Höhe2,90 m
Flügelfläche19,64 m²
Flächenbelastung22,9 kg/m²24,2 kg/m²
Leistungsbelastung12,9 kg/PS10,3 kg/PS
Leermasse250 kg275 kg
Zuladung200 kg
Startmasse450 kg475 kg
Antriebein luftgekühlter Dreizylinder-Sternmotorein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor
TypAnzaniSalmson
Leistung35 PS (26 kW)46 PS (34 kW)
Kraftstoffvolumen42 l
Höchstgeschwindigkeit
in Bodennähe
110 km/h120 km/h
Steigzeit
auf 1000 m Höhe
16 min13 min
Dienstgipfelhöheca. 3000 m
Radiusca. 350 km400 km

Erhaltene Exemplare

Das einzige noch erhaltene Exemplar einer Grasmücke befindet sich im Deutschen Technikmuseum Berlin. Es wurde 1928 mit der Werknummer 353 gebaut und trägt noch das originale Kennzeichen D–1519.

Literatur

  • Rolf Nagel, Thorsten Bauer: Kassel und die Luftfahrtindustrie seit 1923. Bernecker, Melsungen 2015, ISBN 978-3-87064-147-4.
Commons: Raab-Katzenstein RK 9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marton Szigeti: Raab-Katzenstein. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 1/2014. Motor Presse, Stuttgart, S. 59.
  2. Flugzeuge vom Technikmuseum Berlin: Raab-Katzenstein RK 9 „Grasmücke“. Abgerufen am 17. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.