Der Rabin-Automat ist eine spezielle Form des ω-Automaten. Sie sind benannt nach ihrem Erfinder Michael O. Rabin, der damit 1969 erstmals endliche Automaten auf unendliche Wörter verallgemeinerte.

Rabin-Automaten zur Worterkennung

Nichtdeterministischer Rabin-Automat zur Worterkennung

Ein nichtdeterministischer Rabin-Automat (NRA) ist ein 5-Tupel wobei gilt:

  • ist eine endliche Menge von Zuständen, die Zustandsmenge,
  • ist eine endliche Menge von Symbolen, das Eingabealphabet,
  • ist die Übergangsrelation mit ,
  • ist eine endliche Menge von Zuständen mit , die Startzustandsmenge,
  • ist eine Familie von Paaren von Zustandsmengen.

Deterministischer Rabin-Automat zur Worterkennung

Ein deterministischer Rabin-Automat (DRA) ist ein 5-Tupel wobei gilt:

  • ist eine endliche Menge von Zuständen, die Zustandsmenge,
  • ist eine endliche Menge von Symbolen, das Eingabealphabet,
  • ist die Übergangsfunktion mit ,
  • ist der Startzustand mit ,
  • ist eine Familie von Paaren von Zustandsmengen.

Die Mächtigkeit von wird als Index des Automaten bezeichnet.

Akzeptanzverhalten

Ein unendliches Wort wird vom deterministischen Rabin-Automaten akzeptiert genau dann, wenn es für den zugehörigen unendlichen Pfad ein Paar gibt mit

  • , d. h. alle Zustände aus werden nur endlich oft besucht, und
  • , d. h. mindestens ein Zustand aus wird unendlich oft besucht.

Eine Definition mit umgekehrter Bedeutung des Paars ist ebenso möglich.

Verhältnis zu Büchi-, Streett- und Muller-Automaten

Das Akzeptanzverhalten eines nichtdeterministischen Rabin-Automaten (NRA) ist allgemeiner als eines nichtdeterministischen Büchi-Automaten (NBA), daher gilt:

  • Für jeden NBA der Größe n gibt es einen äquivalenten NRA mit Index 1 und gleicher Größe n.

Durch verallgemeinerte Potzenautomatenkonstruktion lässt sich zeigen, dass:

  • Zu jedem NBA gibt es einen DRA mit identischer Sprache.

Eine Rabinbedingung lässt sich jedoch auch in eine Büchi-Bedingung umwandeln, es gilt:

  • Für jeden NRA der Größe n und vom Index k gibt es einen äquivalenten NBA mit höchstens Zuständen.

Die Akzeptanzbedingung des Rabin-Automaten ist dual zur Akzeptanzbedingung des Streett-Automaten. Daher lassen sich Deterministische Rabin- und Streett-Automaten leicht ineinander komplementieren und es gilt:

  • Für jeden DRA der Größe n und vom Index k gibt es einen deterministischen Streett-Automaten der Größe n und vom Index k dessen Sprache komplementär zur Sprache von ist: .

Des Weiteren gilt:

  • Jeder DRA ist zu einem deterministischen Muller-Automaten (DMA) äquivalent und umgekehrt.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 Martin Hofmann, Martin Lange: Automatentheorie und Logik. In: eXamen.press. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-18089-7.
  2. Michael O. Rabin: Decidability of second-order theories and automata on infinite trees. Band 141, Nr. 5. Trans. Amer. Math. Soc., 1969, S. 1–35.
  3. Orna Kupferman: Automata Theory and Model Checking. In: Edmund Clarke, Thomas Henzinger, Helmut Veith, Roderick Bloem (Hrsg.): Handbook of Model Checking. Springer, 2018, S. 122, doi:10.1007/978-3-319-10575-8_4.
  4. Markus Holzer; Erstellt von Benjamin Gufler: Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit. (PDF) Abgerufen am 3. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.