Rahna ist ein deutsches Adelsgeschlecht, das im 17. und 18. Jahrhundert im Kurfürstentum Sachsen verbreitet war.

Geschichte

Die Familie hatte ihren Stammsitz in Rahna im heutigen Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Der Rittmeister Caspar von Rahna, auf Birkau, war Erb- und Gerichtsherr in Gebesee. 1634 war er durch die Heirat der Witwe des Christoph Moritz von Werthern in den Besitz von Gebesee gelangt. Während seiner Herrschaft im Schloss Gebesee, im Dreißigjährigen Krieg, sollen sich dort einige Spukgeschichten zugetragen haben. So 1636, als der kaiserliche General von Hatzfeldt bei ihm Quartier genommen hatte, und wieder 1641, als Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich und Graf Piccolomini bei ihm quartierten. Caspar von Rahna starb 60-jährig 1663 und hinterließ seine dritte Ehefrau Elisabeth Justine geb. von Schütz sowie drei Söhne und eine Tochter. Der letzte bekannte männliche Vertreter, Georg Hartmann von Rahna, saß zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf Gebesee und Birkau. Er war der Vormund der Geschwister von Tettenborn, die die Stiefkinder des Gottfried von Weidenbach waren. Jener führte 1704 bis 1709 Klage gegen Georg Hartmann von Rahna. Mit dem Erlöschen des Rahna’schen Mannesstammes durch Georg Hartmanns Tod fiel das Rittergut Gebesee zur einen Hälfte seinen Nachkommen zu, zur anderen aber allen den Nachkommen des noch früher verstorbenen Caspar von Rahna, darunter die von Carlowitz.

Georg Hartmanns Tochter Hypolita Elisabeth von Rahna heiratete 1704 den Kreishauptmann Hans Ernst von Berlepsch auf Groß- und Klein-Urleben, mit dem sie vier Kinder bekam und 1728 starb.

Wappen

Das Wappen zeigt in Silber zwei rote, nebeneinander stehende, links zwei- rechts einmal stumpf geastete Baumstämme. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken einer der Baumstämme.

Literatur

  • Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie, Band 2: L–S, Berlin 1856, S. 253.
  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 7, 1867, S. 326.
  • George Adalbert von Mülverstedt, J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 6. Abteilung; Ausgestorbener Preussischer Adel: Provinz Sachsen, Nürnberg, Bauer & Raspe, 1884, S. 127.

Einzelnachweise

  1. Johann Christoph Olearius: Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma, Allerhand denckwürdige Thüringische Historien Und Chronicken… Johann Christoph Stößl, Erfurt 1704, S. 123 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. Lothar Bechler (Hrsg.): Thüringer Weihnachtsbüchlein. Kirchschlager, 2007, ISBN 978-3-934277-17-5, S. 121 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Johann Christoph Olearius: Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma, Allerhand denckwürdige Thüringische Historien Und Chronicken… Johann Christoph Stößl, Erfurt 1704, S. 124 (Digitnalisat in der Google-Buchsuche).
  4. Johann Wilhelm Wigleb: Davidische Freystadt … Der Hochwohl Edelgebohrne / Gestrenge / und Groß-Mannveste Herr Caspar von Rahna / uf Birckau / …: Aus des 56. Psalm Liedes 12. 13. und 14. Versic. Erfurt 1664 (Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin).
  5. Archivalie im Bestand 20009 (Amt Leipzig), Nr. 1067 im Staatsarchiv Leipzig
  6. Michael Gottfried Wernher: Selectae observationes forenses: Una cum relationibus actorum de causis tam ad publicum imperii quam privatum ius pertinentibus maximam partem e scriptis beati auctoris omni industria collectus. Hrsg.: Johann Balthasar von Wernher. Band 3. Hartungius, Jena 1749, S. [334–]335 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  7. Valentin König: Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter. Band 1. Deer, Leipzig 1727, S. 161 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  8. Eintrag Hans Ernst von BERLEPSCH in der Familiendatenbank des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde
  9. August Wilhelm Bernhardt von Uechtritz (Hrsg.): Diplomatische Nachrichten adelicher Familien. Band 2. Beygang, Leipzig 1791, S. 2 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.