Rasen-Glockenblume

Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Unterfamilie: Campanuloideae
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Rasen-Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula cespitosa
Scop.

Die Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Rasen-Glockenblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 20, selten bis zu 30 Zentimetern. Die Stängelblätter sind im unteren Teil des Stängels dicht gedrängt.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von selten Juli, meist August bis September. Selten nur eine, meist 3 bis 15 nickende Blüten stehen in einem meist etwas einseitswendigen Blütenstand. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Anhängsel zwischen den Kelchzipfeln sind nicht vorhanden. Die fünf hellblauen Kronblätter sind glockförmig verwachsen. Die 10 bis 15, selten bis zu 18 Millimeter lange Krone besitzt zarte etwas dunklere Längsnerven, von denen je drei zu einem Kronzipfel verlaufen. Die Kronzipfel neigen nach außen und die Kronröhre ist unterhalb der Kelchzipfel etwas verengt. Die Staubbeutel sind etwa so lang wie die Staubfäden und zur Blütezeit untereinander frei.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Rasen-Glockenblume reicht vom nordwestlichen Italien (nur in den Regionen Trentino-Südtirol, Veneto, Friaul-Julisch Venetien) und Österreich bis Slowenien und das nordwestliche Kroatien. In Österreich kommt sie häufig bis zerstreut in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark sowie Kärnten vor.

In den Alpen gedeiht sie in der montanen bis subalpinen Höhenstufe. Die Rasen-Glockenblume ist nur über frischem, kalkhaltigem Boden oder auf Dolomit anzutreffen. Als Standort bevorzugt die Rasen-Glockenblume meist Fels- und Schuttfluren; oft findet man sie in Föhrenwäldern. Sie ist eine Art der Klasse Thlaspietea rotundifolii.

Trivialnamen

Für den Bereich St. Gallen bei Werdenberg ist als Trivialname auch die Bezeichnung Glöggli belegt.

Literatur

  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Schmeil, O. & Fitschen, J. 2011: Die Flora von Deutschland und angrenzender Länder, 95. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 893.
  2. Datenblatt mit Verbreitung in Italien und Fotos bei Flora Italiana bei Schede die Botanica.
  3. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Campanula cespitosa - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 6. April 2016.
  4. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 75. (online).
Commons: Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.