Dębnica Kaszubska | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Słupski | |
Gmina: | Dębnica Kaszubska | |
Geographische Lage: | 54° 22′ N, 17° 10′ O | |
Einwohner: | 3220 | |
Postleitzahl: | 76-248 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 59 | |
Kfz-Kennzeichen: | GSL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DW 210: Ustka–Słupsk–Unichowo(–Bytów) | |
Eisenbahn: | Bahnstation: Słupsk | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
Dębnica Kaszubska (deutsch Rathsdamnitz, kaschubisch Kaszëbskô Dãbnica bzw. Kaszëbskô Damnica) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Słupski.
Geographische Lage und Verkehrsanbindung
Dębnica Kaszubska liegt in Hinterpommern, etwa 14 Kilometer südöstlich von Słupsk (Stolp) am rechten Ufer der Słupia (Stolpe). Die Häuser sind zu beiden Seiten eines südwärts fließenden Bachs angelegt, der in die Skotawa (Schottow) mündet und der in älterer Zeit eine Wassermühle antrieb. Das Dorf liegt am Nordostrand des Landschaftsschutzparks Stolpetal (Park krajobrazowy Dolina Słupi), der sich bis nach Bytów (Bütow) und an den See Jasień (Jassener See) hinzieht.
Durch Dębnica Kaszubska verläuft die Woiwodschaftsstraße 210 (DW 210), die von Ustka (Stolpmünde) über Słupsk kommend bis nach Unichowo (Wundichow) führt, wo sie auf die DW 212 von Lębork (Lauenburg in Pommern) nach Bytów trifft.
Zwischen 1894 und 1945 bestand direkter Bahnanschluss an die Stolpetalbahn der Stolper Bahnen, die die Kreisstadt mit Budow (heute polnisch: Budowo) verband. Heute ist Słupsk an den PKP-Linien 202 (Stargard Szczeciński–Danzig) und 405 (Ustka–Piła (Schneidemühl)) die nächste Bahnstation.
Ortsname
In wendischer Zeit erhielt der Ort den Namen Dammencze, Damptize, Damnitze bzw. Damnitz, was mit „Eichenort“ – in Anspielung auf die Eichenwald-Umgebung – zu übersetzen ist. Erst im 17. Jahrhundert bildete sich der Name „Rathsdamnitz“ heraus, weil es ein Eigentumsdorf der Stadt bzw. des Rates der Stadt Stolp war. Am 14. April 1683 wird der Name „Rathsdamnitz“ das erste Mal genannt.
Mit seinem Namen unterschied sich der Ort vor 1945 auch von dem 20 Kilometer nordöstlich von Stolp gelegenen Dorf Hebrondamnitz (heute polnisch: Damnica). Die polnische Ortsbezeichnung schließt die Verwechselung mit anderen Orten namens Dębnica in Polen aus.
Geschichte
Der historischen Dorfform nach ist Dębnica Kaszubska ein Gassendorf. Schon in vorgeschichtlicher Zeit muss es stark besiedelt gewesen sein. Das zeigen zahlreiche Gräberfelder aus der jüngeren Bronze- und der Eisenzeit.
Die alte wendische Siedlung lag an dem Platz, auf dem vor 1945 das Spritzenhaus stand. Die eingewanderten Deutschen siedelten sich etwas nördlicher davon am Bach an, der den Namen „deutscher Bach“ erhielt.
1485 kaufte der Magistrat der Stadt Stolp einen Teil des Dorfes Damnitz von Martin Wobeser und einen anderen Teil von den Kindern des verstorbenen Claus von Puttkamer auf Zettin (heute polnisch Cetyń). Außerdem kamen zwei Bauern und ein Kossät 1517 an den Magistrat, der damit Eigentümer des ganzen Dorfes war.
Im Jahre 1784 werden für Rathsdamnitz vermerkt: 2 Vorwerke, 1 Papiermühle, 1 Schneidemühle, 1 Prediger, 1 Küster, 5 Bauern, 3 Kossäten, 2 Büdner, 1 Predigercolonus, 1 Krug und 1 Schmiede bei insgesamt 26 Feuerstellen.
1847 zählte der Ort bis zu 200 Einwohner, die auch die Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse vom 7. August 1820 profitierten. Als dann die Papiermühle in eine Papierfabrik umgewandelt wurde, entwickelte sich das Dorf zu einem Industriestandort.
Zuvor war Rathsdamnitz ein reines Amtsdorf, dessen Belange allerdings bis 1945 bestehen blieben: es gehörte zum Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern und bildete einen eigenen Amts-, Standesamts- und Gendarmeriebezirk. Amtsgerichtlich war es nach Stolp ausgerichtet. In die Gemeinde Rathsdamnitz eingegliedert war der Ortsteil Neufeld (heute polnisch: Grabin). 1939 lebten hier insgesamt 2844 Einwohner. 1938 wurde in Rathsdamnitz die Rundfunksendeanlage Sender Stolp errichtet. Während des Zweiten Weltkrieges wurden in dem Ort für die deutsche Armee Flugzeugteile produziert.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs rollten in den ersten Märztagen des Jahres 1945 Flüchtlingstrecks durch Rathsdamnitz. Am 6. März wurde die Räumung des Ortes für den folgenden Tag angeordnet. Ein Treck setzte sich dann in Richtung Gdingen (Gdynia) in Bewegung, andere Einwohner flüchteten und etwa ein Viertel der Bevölkerung blieb im Dorf. Die Rote Armee hatte den Ort kurze Zeit später erreicht. Es kam zu Erschießungen, Plünderungen und Vergewaltigungen. Am 18. März 1945 wurden viele Einwohner aus ihren Wohnungen geholt und verschleppt.
Im Juni 1945 wurde Rathsdamnitz unter polnische Verwaltung gestellt, lediglich das Gut behielten Sowjetsoldaten besetzt. Das Dorf erhielt die polnische Bezeichnung Dębnica Kaszubska. Unter den Polen kam es zu Folterungen und Vertreibungen; später wurden in der Bundesrepublik Deutschland 1.628 und in der DDR 312 aus Rathsdamnitz vertriebene Dorfbewohner ermittelt. Dębnica Kaszubska ist heute Sitz und Teil der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Słupski der Woiwodschaft Pommern (bis 1998 Woiwodschaft Słupsk). Hier leben heute 3220 Menschen.
Kirche
Pfarrkirche
Die Pfarrkirche Rathsdamnitz wurde 1584 erbaut und am Michaelistag (29. September) eingeweiht. Es handelt sich um einen Backsteinbau mit einem Turm, der auf einem Feldsteinfundament einfach und schmucklos errichtet worden ist. 1781 bis 1786 erhielt die Kirche nach Osten hin einen Fachwerkanbau. Kanzel und Altar waren vor 1945 verbunden und über der gemauerten Mensa aufgebaut.
Von den Ausstattungsgegenständen stammen zwei verstümmelte aus Holz geschnitzte Figuren – darunter Maria mit dem Kind – aus gotischer Zeit. Außerdem besaß die Kirche zwei gotische Altarleuchter. Seit 1839 hatte die Kirche eine Orgel.
Im Spätsommer 1899 wurde das Gotteshaus vergrößert und zu einer Kreuzkirche umgebaut. Damals erhielt sie eine neue Orgel des pommerschen Orgelbauers Christian Friedrich Völkner aus Dünnow (heute polnisch: Duninowo).
Bis 1945 war die Rathdamnitzer Kirche ein evangelisches Gotteshaus. Infolge des Krieges wurde sie zugunsten der Katholischen Kirche in Polen enteignet. Sie wurde neu geweiht und erhielt den Namen Św. Jana Chrzciciela („Johannes der Täufer“).
Evangelisches Kirchspiel
Rathsdamnitz – vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession – war vor 1945 Sitz des Pfarramtes des nach ihm benannten Kirchspiels. Eingepfarrt waren die Nachbardörfer Kriwan (heute polnisch: Krzywań), Loitz (Łysomice), Neufeld (Grabin) und Scharsow (Skarszów Górny und Dolny). Außerdem war die Kirchengemeinde Podewilshausen (Podwilczyn) mit dem Dorf Mellin (Mielno) in das Kirchspiel eingegliedert, das zum Kirchenkreis Stolp-Stadt im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern in der Kirche der Altpreußischen Union gehörte.
Das Kirchenpatronat oblag bis 1945 dem Magistrat der Stadt Stolp. Insgesamt 3900 Gemeindeglieder zählte das Kirchspiel im Jahre 1940.
Seit 1945 besteht das Kirchspiel Rathsdamnitz nicht mehr. Seine Aufgaben wurden dem Pfarramt der Kreuzkirche in Słupsk in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen übertragen.
Katholische Pfarrei
Seit 1945 leben in Dębnica Kaszubska überwiegend katholische Einwohner. Die Römisch-katholische Kirche in Polen hat hier eine Pfarrei (Parafia) errichtet, die dem Dekanat Łupawa (Lupow, Kreis Stolp) im Bistum Pelplin im Erzbistum Danzig zugeordnet ist. Die Pfarrei trägt den Namen Św. Jana Chrzciciela (Johannes der Täufer).
Schule
Ein erstes Schulhaus dürfte in Dębnica Kaszubska im Jahr 1750 gebaut worden sein, das 1820 bereits durch ein neues Gebäude ersetzt wurde. 1834 belief sich die Schülerzahl auf 72 Kinder. 1834 und 1852 musste das Schulhaus erweitert werden, und 1872 wurde eine dritte Schulklasse eingerichtet.
1880 baute man als Ersatz für das bisherige Küsterhaus ein neues Lehrerwohnhaus. 1884 wurden 249 Schulkinder unterrichtet. Für diese Aufgabe wurden 1913 zwei Lehrkräfte eingestellt, bereits 1932 waren es insgesamt acht, die dann bereits 612 Schülerinnen und Schüler unterrichteten.
Söhne und Töchter des Ortes
- Rudolf Steglich (1886–1976), deutscher Musikwissenschaftler
Gmina Dębnica Kaszubska
Im Jahre 1983 wurde die Landgemeinde Dębnica Kaszubska gebildet, die damals eine Fläche von 271 km² mit 7623 Einwohnern hatte. Bis 1998 gehörte sie zur Woiwodschaft Słupsk.
Heute ist die Gmina Dębnica Kaszubska mit 20 Dörfern mit Schulzenamt und weiteren 26 Ortschaften Teil der Woiwodschaft Pommern und gehört zum Powiat Słupski. Sie umfasst eine Fläche von 300,02 km² (48 % forstwirtschaftliche und 43 % landwirtschaftliche Nutzfläche) und zählt 9600 Einwohner.
Literatur
- Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 800–812 (Download Ortsbeschreibung Rathsdamnitz) (PDF; 2,9 MB)
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
- Hans Moderow, Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. Auf Grund des Steinbrück’schen Ms. bearbeitet. 2. Teil: Ernst Müller: Der Regierungsbezirk Köslin. Sannier, Stettin 1912.
Fußnoten
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 958, Nr. 30.
- ↑ Gustav Schacht: Geschichte und Entwicklung der Papierfabrik zu Raths-Damnitz. In: Wochenblatt für Papierfabrikation, 1911, S. 1435–1438.
- ↑ Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 811 (Online; PDF)