Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen). Meistens sind es bildhafte Ausdrücke. Dennoch werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet.

Grammatische Merkmale

Der Sprachwissenschaftler Lutz Röhrich bezeichnet sprichwörtliche Redensarten als Wortgruppen-Lexeme. Sie stehen nicht für sich allein und müssen zur Verwendung innerhalb eines Satzes noch ergänzt werden. Es fehlt ihnen mindestens das Subjekt, wie z. B. bei der Wendung „mit dem Zaunpfahl winken“.

Redensarten sind keine Sätze, sondern prädikative Wortgruppen. In Sammlungen werden sie stets in Infinitivform aufgeführt, z. B. „im Trüben fischen“. Bei der Ergänzung des Subjekts werden sie entsprechend gebeugt, z. B. „Er fischt im Trüben“.

Beispiele

Redensart Zusammenhang Bedeutung
Schwein habenDu hast vielleicht Schwein gehabt!Glück haben
Einen Schlussstrich ziehenHier ziehe ich einen SchlussstrichEtwas beenden
etwas ausgefressen habenHat er schon wieder etwas ausgefressen?etwas angestellt haben
Farbe bekennenEs ist an der Zeit, Farbe zu bekennenzeigen, auf welcher Seite man steht
einen Sockenschuss habenDer hat einen Sockenschussnicht ganz bei Verstand sein
jemandem einen Bären aufbindenDir wurde ein Bär aufgebundenjemandem etwas weismachen
mit jemandem unter einer Decke steckenIhr steckt doch beide unter einer Decke!mit jemandem zusammenarbeiten
ein Brett vor dem Kopf habenDu hast ein Brett vor dem Kopfetwas nicht verstehen

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Borchardt: Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund nach Sinn und Ursprung erläutert. J. A. Brockhaus, Leipzig 1925, 6. Auflage. Vollst. neu bearb. von Georg Schoppe, Erstauflage 1888.
  • Wolfgang Hug: Wissen, wo Barthel den Most holt. Kleine Kulturgeschichte Geflügelter Worte. Wochenschau Verlag (b|d edition), Schwalbach 2009, ISBN 978-3-941264-05-2.
  • Rudolf Köster: DUDEN Redensarten. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 2007, ISBN 3-411-70502-7.
  • Kurt Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt, mit Zeichnungen von Franziska Bilek, Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, 2. Auflage, ISBN 3-453-18838-1.
  • Lutz Röhrich: Das Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Digitale Bibliothek, Band 42 (CD-ROM). Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-442-1.
  • Walter Schmidkunz: Waschechte Weisheiten – Bairisch-bäurische Sprichwörter und Redensarten., verlegt, gedruckt, gebunden zu Erfurt 1936, Gebr. Richters Verlagsanstalt, DNB 575455144.
  • Matthias Zimmermann: Sprich mit meinem Arsch, mein Kopf ist krank!: Die schmutzigsten Redensarten und fiesesten Flüche unserer europäischen Nachbarn , be.bra Verlag, Berlin 2013, , ISBN 978-3-86124-667-1.
Commons: Redensarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Redensart – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. https://portal.dnb.de/opac.htm?query=+Die+sprichw%C3%B6rtlichen+Redensarten+im+deutschen+Volksmund+nach+Sinn+und+Ursprung+erl%C3%A4utert&method=simpleSearch abgerufen 21. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.