Die Regaloptimierung (englisch space management) dient im Handel dazu, in Läden Produkte in Menge und Platzierung so anzuordnen, dass sie einen maximalen Umsatzerlös erwirtschaften.

Grundlage

Grundlage bilden die folgenden drei Kenngrößen:

Ziele

Die Regaloptimierung sorgt dafür, dass in Supermärkten Markenartikel in Sichthöhe platziert und gut erreichbar sind, dazu gehören auch Produkte, die eine hohe Gewinnspanne haben, während Eigenprodukte und Billigwaren in den unteren Ebenen weniger auffällig platziert werden. Berücksichtigt wird weiterhin der prognostizierte Bedarf, um den Warenbestand im Regal optimal anzupassen und Leerverkäufe zu vermeiden. Auch Sortimentszusammenhänge und optische Kriterien werden beachtet. Ferner soll die Regaloptimierung dazu beitragen, dass Regallücken vermieden werden.

Bereiche

Insgesamt gliedert sich daher eine Regaloptimierung in die drei Bereiche

Die Planung des Regallayouts erfolgt bei großen Ketten und ihren Lieferanten häufig unter Zuhilfenahme spezieller Planogramm-Software, die oft auf Algorithmen der linearen Optimierung beruht und auf Datenbanken und Data-Warehouse-Funktionalitäten zurückgreift. Warenteiler dienen zur Unterteilung von Regalen.

Literatur

  • Thomas Vogler: Transaktionskostentheoretisch fundierte Untersuchung zum Spacemanagement in Supermärkten. Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau 2006 (Volltext)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.