Regionalverkehr Köln GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Köln
Webpräsenz www.rvk.de
Bezugsjahr 2013
Eigentümer je 12,5 % Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH
Kreis Euskirchen
Stadt Köln
OVAG
Rheinisch-Bergischer Kreis
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft
Linksrheinische Verkehrsgesellschaft mbH
SSB
Verkehrsverbund VRR (im Übergang) und VRS
Mitarbeiter etwa 840
Umsatz 65 Mio. Euro
Linien
Bus 110
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 302 eigene (Stand August 2020)
davon: 237 Solobusse
davon: 37 Brennstoffzellen-Hybridbusse,
50 Gelenkbusse,
15 Kleinbusse,
dazu 155 von Subunternehmern
Statistik
Fahrgäste 50 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 26,6 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 2561
Länge Liniennetz
Buslinien 2 140 km

Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) ist ein regionales Verkehrsunternehmen mit Sitz in Köln, das schwerpunktmäßig Buslinien außerhalb der Großstädte im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bedient. Das Verkehrsgebiet ist gekennzeichnet durch dünner besiedelte Flächenbereiche und Ballungszentren, die über das Liniennetz der RVK miteinander verknüpft sind.

Unternehmen

Der Fuhrpark des Unternehmens bestand im Jahr 2012 aus 317 eigenen Omnibussen, ergänzt durch weitere 328 Fahrzeuge von Subunternehmen.

Der Einsatz der Fahrzeuge erfolgt von den sechs Niederlassungen / Betriebshöfen in Hürth, Wermelskirchen, Bergisch Gladbach (gemeinsam mit KWS), Euskirchen und Meckenheim, während fünf Kundencenter als Anlaufstellen für Fahrgäste dienen.

Folgende Kreise und kreisfreien Städte werden vorrangig von der RVK bedient:

Viele Linien führen in die Städte Bonn und Köln.

Geschichte

Die RVK entstand im Jahr 1976 aus einem Zusammenschluss der regionalen Geschäftsbereiche von Bahn- und Postbus.

In der Zeit von 1978 bis 1995 gehörte die RVK der Unternehmensgruppe Vereinigte Bundesverkehrsbetriebe GmbH (VBG) an, seit 1996 befindet es sich zu gleichen Teilen (jeweils 12,5 %) in kommunaler Trägerschaft der folgenden Verkehrsunternehmen und Landkreise:

Als Gründungsmitglied des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) werden seit 1987 dessen Tarife auch auf den Linien der RVK angewendet. Der Fahrscheinverkauf erfolgt im Barverkehr über den Busfahrer.

Zum 31. Dezember 2011 stellte die Unternehmenssparte RVK-Reisen nach 35 Jahren ihren Betrieb ein. Laut Unternehmen machten Wettbewerb und Preispolitik den Fortbestand der Reisesparte unmöglich. Zuletzt wurden vier Reisebusse eingesetzt, davon eines vom Hersteller Temsa und drei Fahrzeuge des Typs MAN Lion’s Star.

Zum 1. Januar 2014 stellte die RVK ihre Verkehre im Oberbergischen Kreis ein. Bis dato wurden von den Niederlassungen in Gummersbach und Waldbröl aus umfangreiche Verkehrsleistungen als Subunternehmen der OVAG erbracht. Die Verkehrsleistungen, die Fahrzeuge und das Personal wurden von der Verkehrsgesellschaft Bergisches Land (VBL) übernommen, einem Tochterunternehmen von OVAG und RVK.

2020 waren folgende Gesellschafter die Eigentümer der RVK:

Zum 1. Juli 2021 übernahm die RVK die Linien N8, 240, 252, sowie Teile der 255 als 258 vom Busunternehmen Kraftverkehr Gebr. Wiedenhoff, dem vom Verkehrsverbund gekündigt worden war.

Tochterunternehmen

Die RVK besitzt Tochterunternehmen:
Die Verkehrsgesellschaft Bergisches Land mbH (VBL) wurde 2001 gemeinsam mit der OVAG gegründet, hier hält die RVK 25 % der Anteile. Die VBL übernahm zum Jahresbeginn 2014 Verkehrsleistungen der RVK im Oberbergischen Kreis, die dort eingesetzten RVK-Fahrzeuge und das Personal. Die Verkehrsleistungen erfolgen als Subunternehmer im Auftrag der OVAG.

Das ehemalige Tochterunternehmen Regio-Bus-Rheinland GmbH (RBR) wurde im Jahr 1999 von der RVK und der Bonner Firma Univers gegründet. Sie erbrachte als Subunternehmen mit ihren zu günstigeren Tarifen eingestellten Mitarbeitern Verkehrsleistungen für die SWB. Im Herbst des Jahres 2000 übernahm die RVK den 49-%-Anteil von Univers, sodass sie ein vollständiges Tochterunternehmen wurde. Ende 2019 wurden die Beschäftigten der RBR in die Muttergesellschaft RVK überführt.

Fahrzeuge

Der aktuelle Fuhrpark umfasst verschiedene Fahrzeugtypen der Hersteller EvoBus (Mercedes-Benz), MAN sowie Van Hool und Solaris Brennstoffzellenbusse. Dabei handelt es sich ausnahmslos um barrierefreie Niederflurbusse.

Über Subunternehmen sind allerdings vor allem in ländlichen Regionen noch einzelne Hochflurfahrzeuge für die RVK im Einsatz. Während man bei älteren Fahrzeugen als Grundfarbe elfenbein mit orangen Absetzstreifen oben und unten am Fahrzeug als Lackierung wählte, sind neuere Fahrzeuge aufgrund der besseren Wiederverkaufbarkeit nun komplett weiß lackiert.

Die Gestaltung des Innenraums variierte in der Unternehmensgeschichte mehrmals, so dass heute eine breite Vielfalt existiert. Die ältesten noch im Bestand befindlichen Busse besitzen graue Sitzpolster mit kleinen bunten Streifen. Danach kam ein roter Bezug zum Einsatz, der kurze Zeit später durch den aktuellen dunkelblauen Bezug ersetzt wurde. Für die Busse, die für den Stadtverkehr Hürth und Brühl im Einsatz sind, gibt es eine abweichende Innenraumgestaltung: Die Busse verfügen über ein anderes dunkelblaues Sitzpolster, das sich in einem dunkelblauen Zierstreifen über den Fenstern widerspiegelt, und der Rollstuhlplatz befindet sich nicht, wie bei der RVK üblich, auf der Fahrerseite, sondern auf der Einstiegsseite, was insbesondere bei den Spitzenbelastungen im Schülerverkehr dazu führt, dass die Kapazität in diesem Mehrzweckbereich von den Fahrgästen voll ausgenutzt wird. Die Busse sind zudem serienmäßig mit Klimaanlage und Radio für die Fahrgäste ausgestattet. Sämtliche Wagen sind mit optischer Haltestellenanzeige (in den ab 2004 beschafften Fahrzeugen mittels TFT-Bildschirmen) sowie akustischer Haltestellenansage ausgestattet.

Commons: Regionalverkehr Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • rvk.de – Offizielle Website des Unternehmens

Einzelnachweise

  1. 1 2 RVK Fahrleistungen. Abgerufen am 17. Januar 2013.
  2. Die RVK – ein starker Partner in der Region. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  3. Organigramm. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Oktober 2012; abgerufen am 17. Januar 2013.
  4. Verkehrsunternehmen im VRS. Abgerufen am 17. Januar 2013.
  5. RVK-REISEN stellt Betrieb ein. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 5. November 2013; abgerufen am 17. Januar 2013.
  6. Hans-Günter Borowski: Millionen-Streit eskaliert: Wiedenhoff verliert alle seine Buslinien. Kölner Stadt-Anzeiger, 29. Mai 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (deutsch).
  7. Bernd Bussang: Ab 1. Juli keine VRS-Tickets mehr: Verkehrsverbund kündigt Wiedenhoff Buslinien. Rheinische Post, 26. Mai 2021, abgerufen am 6. Juli 2021.
  8. Die Linien N8, 240, 252, 258 werden ab 1.7.21 von der RVK gefahren. Regionalverkehr Köln, abgerufen am 6. Juli 2021 (deutsch).
  9. Dieter Hanke, Kirsten Krämer: Fahrtziel Null Emission · Porträt Regionalverkehr Köln GmbH. In: Omnibusspiegel, Ausgabe 20-12, Bonn 2020, S. 10–19
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.