Die Reichsuniversität Löwen (lateinisch: Academia Lovaniensis) bestand von 1817 bis 1835.
Geschichte
In Löwen gab es bereits seit 1425 eine Universität. Mit dem Friedensvertrag von Campoformio wurde das Gebiet des heutigen Belgien im Jahr 1797 Teil der Französischen Republik; die alte Universität Löwen wurde daraufhin wie alle Universitäten der Republik aufgelöst und durch die Zentralschulen und die Grandes Ecoles ersetzt.
Am 6. Oktober 1817 eröffnete die Regierung des Vereinigten Königreichs der Niederlande eine neue Reichsuniversität in Löwen, wie in Gent und Lüttich. Es wurde eine liberale und nicht-konfessionelle Universität.
Die meisten Professoren kamen aus Europa, vor allem von berühmten deutschen Universitäten und aus Frankreich, und es waren nur zwei aus den nördlichen Niederlanden. Viele waren früher schon Professoren an der Alten Universität von Löwen gewesen.
Der Unterricht war in Latein.
Die Universität begrüßte 230 Studierende bei der Eröffnung. Sie fuhr fort zu arbeiten, bis etwa 1834 und wurde offiziell im Jahre 1835 abgeschafft. In den achtzehn Jahren ihres akademischen Lebens zählte die Universität Leuven 8020 Einträge.
Einige Studenten spielten eine erhebliche Rolle bei der Schaffung von Belgien und ganz allgemein im geistigen und wissenschaftlichen Leben des Königreiches.
Die Universität wurde im Jahr 1835 im Zuge der Neuregelung des Hochschulwesens im Königreich Belgien aufgelöst.
Personen
Siehe auch Liste bekannter Persönlichkeiten der Reichsuniversität Löwen
Rektoren
- 1818–1819: Franz Joseph Harbauer
- 1819–1820: Jean-Ferdinand Sentelet
- 1820–1821: Henri Ferdinand Decoster
- 1821–1822: Georg Joseph Bekker
- 1822–1823: Charles Jacmart
- 1823–1824: Franz Jakob Göbel
- 1824–1825: Johann Michael Franz Birnbaum
- 1825–1826: Franz Joseph Dumbeck
- 1827–1828: Jean-Marie Baud
- 1828–1829: Franz Joseph Adelmann
- 1830–1832: Charles Jacmart
Professoren
- Ferdinand Sentelet (1754–1829), licentiatus in theologia, ehemaliger Professor für Philosophie am Paedagogium Lilij und seit 1780 Präsident des College von Craenendonck an der alten Universität von Löwen, Professor für Physik und ländliche Wirtschaft Mitglied des Instituts von den Niederlanden
- Jean-Baptiste Liebaert, ehemaliger Professor für Philosophie an der alten Universität von Löwen
- Jean Philippe Debruyn (1766-), ehemaliger Professor an der alten Universität von Löwen
- Xavier Jacquelart (1767–1856), Rechtsberater, Professor für Recht, ehemaliger Professor an der Rechtsfakultät der alten Universität von Louvain, wurde 1797 Professor an der Rechtsschule der Kaiserlichen Universität in Brüssel und dann Professor an der Reichsuniversität Löwen
- Leopold August Warnkönig (1794–1866)
- Johann Michael Franz Birnbaum (1792–1877)
- Franz Joseph Harbauer (1776–1824), aus Neustadt im Elsass
- Georg Joseph Bekker (1785–1871), geboren in Baden
- Stefan Heuschling (1762–1847), aus Luxemburg, ehemaliger Professor für Hebräisch am Collegium Trilingue der ehemaligen Universität von Louvain, Orientalist und Philologe
- Franz Joseph Adelmann, aus Heidelberg
- Frédéric de Reiffenberg (1795–1850)
- M. Gloesener (1796–1855)
- A. Molitor (1807–1848)
- Jean Joseph Jacotot
- Franz Joseph Dumbeck (1791–1842), aus Mingolsheim
- Franz Josef Mone (1796–1871), aus Mingolsheim
- Franz Jakob Göbel (1791–1858), aus Mingolsheim
- Leopold A. Warnkönig
- Frédéric de Reiffenberg
- Jean Joseph Jacotot
- Karl Bernhardi (1799–1874), 1826–1829 Bibliothekar
- Franz Josef Mone
Alumni
Literatur
- 1817–1826: Annales Academiae Lovaniensis (1817–1826).
- 1821: Annales Academiae Lovaniensis, 1821: "Discours prononcé le 6 octobre 1817 à l’occasion de l’installation de l’Université par M. le docteur François-Joseph Harbaur, professeur en médecine, nommé recteur magnifique de la même université".
- 1835: J. J. Dodt, Repertorium dissertationum belgicarum, Utrecht, 1835.
- 1837: A. Ferrier, Description historique et topographique de Louvain, Brüssel, Haumann, Cattoir et Cie, 1837.
- 1838: Journal historique et littéraire, 1838, S. 88.
- 1842: Joseph-Marie Quérard, La littérature française contemporaine, 1842. Lebensbeschreibung von Professoren Birnbaum, S. 539.
- 1848: P. Namur, Notes concernant le "Repertorium dissertationum belgicarum", in: Le bibliophile belge, Nr. 5, 1848, S. 115–118.
- 1854: Pierre François Xavier De Ram, Analectes pour servir à l’histoire de l’Université de Louvain, Löwen, 1854, p. 155 (Lebensbeschreibung von Professor Xavier Jacquelart).
- 1860: E. Van Even, Louvain monumental, Löwen, C.-J. Fonteyn, 1860.
- 1884: Léon Vanderkindere, L’université de Bruxelles. Notice historique, Brüssel, 1884, S. 9–10.
- 1906: Victor Brants, La faculté de droit de l’Université de Louvain à travers cinq siècles (1426–1906) esquisse historique, Löwen, 1906.
- 1917: Hubert Nélis, Inventaire des archives de l’Université de l’État à Louvain, Brüssel, Hayez, 1917.
- 1925: Dr. G. Bourgeois, "Un Fumacien oublié: Charles Jacmart, Recteur Magnifique de l’Université de Louvain", in: Nouvelle Revue de Champagne et de Brie, Largentière (Ardèche), 3. Jahr, 1925, S. 9ff.
- 1948: Carlo Bronne, L’amalgame ou la Belgique de 1814 à 1830, Brüssel, Paul Legrain, s. d., S. 269–270.
- 1952: Carlo Bronne, La tapisserie royale, Brüssel-Paris, 1952, S. 92.
- 1955: Albert Bruylants, "Les chimistes louvanistes et leur temps", II, "L’École Centrale de la Dyle (1795–1814) et l’Université d’État (1816–1835)", in: Bulletin trimestriel de l’Association des Amis de l’Université de Louvain 3, 1955.
- 1961: Gisela Wild: "Leopold August Warnkönig 1794–1866. Ein Rechtslehrer zwischen Naturrecht und historischer Schule und ein Vermittler deutschen Geistes in Westeuropa", (= Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, Band 17). Karlsruhe 1961.
- 1964: Jean Jacmart, "Généalogie de la famille Jacmart", in: Recueil de l’Office Généalogique et Héraldique de Belgique Band 12, Brüssel 1963, S. 114.
- 1967: Florilège des sciences en Belgique, Académie Royale de Belgique, Brüssel 1967, S. 118.
- 1973: B. Borghgraef van der Schueren, De Universiteiten in de Zuidelijke Provincies onder Willem I, Brüssel, 1973.
- 1975: "La faculté de droit de l’Université d’État de Louvain", in: Jura Falconis, 11, 1975 (3).
- 1986: Mia De Neef, De Faculteit Wijsbegeerte en Letteren van de Rijksuniversiteit te Leuven (1817–1835), nicht edierte Thesis, Löwen, KUL, 1986.
- 1986: G. Vanpaemel, "J. B. Van Mons (1765–1842) en het scheikundige-onderwijs aan de Rijksuniversiteit Leuven", in: Communications de l’Académie Royale, Classe des Sciences 48, 1986, Nr. 4, S. 87–100.
- 1987: Geertrui Couderé, "De studenten aan de Rijksuniversiteit Leuven (1817–1835)", in: Liber amicorum Dr. J. Scheerder, Löwen 1987, S. 241–261.
- 1987: Arlette Graffart, "La matricule de l’Université de Louvain (1817–1835)", in: Album Carlos Wyffels, Brüssel 1987, S. 177–178.
- 1990: Emiel Lamberts et Jan Roegiers, Leuven University, 1425–1985, Löwen, University Press, 1990.
- 1999: Christian Laporte, L’affaire de Louvain: 1960–1968, 1999, S. 26.
- 2008: Philippe et Nadine Quinet-De Saeger, André Dieudonné Trumper, médecin à Bruxelles au XIXe siècle, Brüssel, Studia Bruxellae 2008, S. 47.
Einzelnachweise
- ↑ Hubert Nélis: Inventaire des archives de l'Université de l’État à Louvain. Hayez, Brüssel 1917, S. 8: "tous les professeurs, à l’exception de ceux de littératures hollandaise et française, de la pratique du droit et des sciences économiques, devaient aux termes de la loi, se servir dans leurs leçons de la langue latine."