Reiner der Deutsche verfasste eine, als Fagifacetus bekannte, lateinische Tischzucht. Dieses Werk wurde um 1280 von Hugo von Trimberg in seinem Registrum multorum auctorum genannt, muss also vor diesem Datum entstanden sein. Die 440 Hexameter sind in über dreißig Handschriften und vier Inkunabelausgaben überliefert. Der Verfasser schrieb in einem Akrostichon: Reinerus me fecit. Eine genaue Untersuchung der Quellen des Gedichts steht noch aus, aber neben antiken Autoren wie Horaz, Ovid, Vergil, Juvenal und Seneca zog Reiner auch den Grecismus des Eberhard von Béthune († um 1212) heran. Ein früher Kommentator bezeichnete Reiner als Magister und Deutschen, Kommentatoren des 15. Jahrhunderts sahen in ihm einen Sachsen oder einen Kanzler der Landgrafen von Thüringen, doch lässt er sich in den entsprechenden Urkunden nicht nachweisen.

Neben der Erwähnung durch Hugo von Trimberg wurde der Fagifacetus auch von Hugo Spechtshart von Reutlingen 1346 als Schultext empfohlen. In einer Sammelhandschrift, die auf Hartmann Schedels Studienzeit in Leipzig 1460/1462 zurückgeht, ist dieser Text ebenfalls enthalten. Auch die zweisprachige Ausgabe, die Sebastian Brant 1490 in Basel in den Druck gab, war für den Unterrichtsbetrieb vorgesehen und hat die weitere handschriftliche Überlieferung geprägt.

Handschriften

Den Grundstock der folgenden Auflistung liefern die einschlägigen Arbeiten von Hans Walther und Jürgen Stohlmann.

Auszug
Teil einer Exzerptsammlung
Nur Kommentar
Druckabschriften

Ausgaben

  • Johann Friedrich Jacob: M. Reineri Alemanici Phagifacetus et Godefridi Omne Punctum. Lübeck 1838 (Digitalisat)
  • Heinrich Karl Eichstädt: M. Reineri Alemanici Phagifacetus. Jena 1839. (Digitalisat)
  • Heinrich Habich: Codicem miscellaneum bibliothecae gymnasii Gothani descripsit et ex eo Reineri Alemannici poema Phagifacetum sive Thesmophagiam emendatius edidit. Gotha 1860 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  • Hugo Lemcke: Reineri Phagifacetus sive de facetia comedendi libellus addita versione Sebastiani Brantii. Stettin 1880 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  • Nur die Übersetzung Brants: Friedrich Zarncke: Sebastian Brants Narrenschiff. Leipzig 1854, S. 147–153. (Digitalisat)
    • In Auszügen danach bei: Thomas Perry Thornton: Höfische Tischzuchten. (Texte des späten Mittelalters. 4). Berlin 1957, S. 20–34, vgl. S. 73–74.
  • Silke Umbach: Sebastian Brants Tischzucht (Thesmophagia 1490). Edition und Wortindex. (= Gratia. 27). Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03750-4.

Literatur

  • Hans Walther: Reinerus (Rainerus, Reinherius, Rhenerus) Alemannicus (Almanicus). In: Verfasserlexikon. 1. Auflage. Band 5, 1955, Sp. 972–975.
  • Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. (= Münchener Texte und Untersuchungen. 90). München 1988, ISBN 3-7608-3390-X, bes. S. 297–299.
  • Jürgen Stohlmann: Reiner der Deutsche. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. 7 (1989), Sp. 1161–1165.
  • Birgit Gansweidt: Reiner(i)us Alemannicus. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 666–667.

Anmerkungen

  1. Jürgen Stohlmann: Reiner der Deutsche. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. 7 (1989), Sp. 1163 und Hans Walther: Reinerus (Rainerus, Reinherius, Rhenerus) Alemannicus (Almanicus). In: Verfasserlexikon. 1. Auflage. 5 (1955) Sp. 973.
  2. Jürgen Stohlmann: Reiner der Deutsche. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. 7 (1989), Sp. 1161.
  3. Karl Langosch: Das „Registrum Multorum Auctorum“ des Hugo von Trimberg. Untersuchungen und kommentierte Textausgabe. (=Germanische Studien 235) Berlin 1942 (Nachdruck 1969), S. 190.
  4. Adolf Diehl: Speculum grammaticae und Forma discendi des Hugo Spechtshart von Reutlingen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 20 (1910), S. 1–26, hier S. 16 (Digitalisat); Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. München 1988, S. 18–20.
  5. Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. München 1988, S. 26–29, mit Verweis auf Clm 237.
  6. Silke Umbach: Sebastian Brants Tischzucht (Thesmophagia 1490). Wiesbaden 1995, S. 9–11 und 21.
  7. Neben den Artikeln im Verfasserlexikon: Hans Walther: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum. 2. Auflage. Göttingen 1969, S. 870, Nr. 16645; Dieter Schaller und Jürgen Stohlmann: Nachträge zu Hans Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi. In: Mittellateinisches Jahrbuch 7 (1972) S. 293–314, hier S. 308; Jürgen Stohlmann: Nachträge zu Hans Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi (III). In: Mittellateinisches Jahrbuch. Band 9, 1973, S. 320–344, hier S. 339. Die Liste bei Mamina Arinobu: Ordnung des Tisches bei Hofe. Die Rolle und die Funktion der Tischzuchtliteratur und die Gast- und Festmähler in der Hofgesellschaft in Hoch- und Spätmittelalter. Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8288-3972-4, (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Geschichtswissenschaft 47), S. 236–238 vermischt Handschriften und Inkunabeln.
  8. Josef Hofmann und Hans Thurn: Die Handschriften der Hofbibliothek Aschaffenburg. Aschaffenburg 1978, S. 81–88 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia).
  9. Hardo Hilg: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°. Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05420-1, S. 178 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Renate Schipke: Die lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 1. Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05433-1, S. 504 (PDF).
  11. Alphonse de Poorter: Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque publique de la ville de Bruges. Gembloux und Paris 1934 (Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques de Belgique 2), S. 654–658.
  12. Hermann Knaus: Ältere theologische Texte. Wiesbaden 1979, ISBN 3-447-01950-6, S. 91–92 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia).
  13. Ulrike Spyra: Beschreibung bei Manuscripta Mediaevalia.
  14. Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der „Fabulae“ Avians und der deutschen „Disticha Catonis“. Berlin/ New York 2009, ISBN 978-3-11-019351-0, doi:10.1515/9783110217346 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44 (278)), S. 498–503.
  15. Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 504–508.
  16. Karl Heinz Keller: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. 4. Band. Aus Cod. st 700 – Cod. st 766. Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-447-10743-3, S. 204–209.
  17. Wilhelm Schum: Beschreibendes Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt. Berlin 1887, S. 670–672 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia).
  18. Ellen Jørgensen: Catalogus Codicum Latinorum Medii Ævi Bibliothecæ Regiæ Hafniensis. Kopenhagen 1926, S. 347–351 (Digitalisat).
  19. Catalogue of additions to the manuscripts in the British Museum in the years 1882–1887. London 1889, S. 96 (Textarchiv – Internet Archive).
  20. Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 619–621.
  21. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 1,1: Codices num. 1–2329 complectens. München 1892, S. 59–61 (Digitalisat); Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 630–634.
  22. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 1,2: Codices num. 2501–5250 complectens. München 1894, S. 191–192 (Digitalisat).
  23. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 2,2: Codices num. 11001–15028 complectens. München 1876, S. 16 (Digitalisat).
  24. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 2,3: Codices num. 15121–21313 complectens. München 1878, S. 258 (Digitalisat).
  25. Hermann Hauke und Wolfgang-Valentin Ikas: Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3, Fragmenta Latina Clm 29550–29990 continens. Wiesbaden 2013, S. 209 (Digitalisat).
  26. Hermann Hauke: Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren. Kurzverzeichnis. Wiesbaden 1974, S. 79–81 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia); Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 967–968.
  27. Josef Truhlář: Catalogus codicum manu scriptorum latinorum, qui in c. r. bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur. 2. Band. Prag 1906, Nr. 2026, S. 129–131 (Textarchiv – Internet Archive).
  28. Aleksander Brückner: Böhmische Studien. In: Archiv für slavische Philologie. Band 14, 1892, S. 1–45, hier S. 11–18 (Digitalisat)
  29. Otto von Heinemann: Die Augusteischen Handschriften. Bd. 3, Codex Guelferbytanus 32.7 Augusteus 2° bis 77.3 Augusteus 2°. Wolfenbüttel 1898 (Nachdruck: Frankfurt 1966), S. 155–158 (Digitalisat); Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 815–818.
  30. Die Gudischen Handschriften. Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler. Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel 1913, S. 239 (Digitalisat); Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 555–562.
  31. Die Handschrifen in Göttingen. Bd. 2. Universitätsbibliothek. Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg. Berlin 1893, S. 493–499 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia).
  32. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 1,2: Codices num. 2501–5250 complectens. München 1894, S. 187–188 (Digitalisat).
  33. Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. 1,3: Codices num. 5251–8100 complectens. München 1873, S. 204 (Digitalisat).
  34. Hans Walther: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum. 2. Auflage. Göttingen 1969, S. 103, Nr. 2037, 2038 und 5069, vgl. Dieter Schaller und Jürgen Stohlmann: Nachträge zu Hans Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi. In: Mittellateinisches Jahrbuch. Band 7, 1972, S. 293–314, hier S. 295 und 298.
  35. Beschreibung bei Manuscripta Mediaevalia.
  36. Renate Schipke: Die lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 1. Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05433-1, S. 213–216 (PDF).
  37. Gerard Achten: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin: Teil 2. Ms. theol. lat. qu. 267–378. Wiesbaden 1984, S. 220–223 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia).
  38. Rudolf Helssig: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig. Band 1. Die theologischen Handschriften. Teil 1 (Ms 1–500). Leipzig 1926, S. 624–629 (Nachdruck: Wiesbaden 1995)(Scan bei Manuscripta Mediaevalia).
  39. Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Band 8. Kaiserliche Akademie zu Wien, Wien 1893, S. 122 (Scan bei Manuscripta Mediaevalia); Michael Baldzuhn: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/ New York 2009, S. 871–875.
  40. Elisabeth Wunderle: Beschreibung bei Manuscripta Mediaevalia.
  41. Karl August Barack: Die Handschriften der fürstlich-fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen. Tübingen 1865 [Nachdruck Hildesheim 1974], Nr. 37 S. 24–25 (Digitalisat mit Nachträgen neuerer Literatur).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.