Koordinaten: 51° 10′ 45″ N,  20′ 43″ O

Rittervenne

Rittervenne ist eine Dorfwüstung in der heutigen Gemarkung von Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Lage

Der im Jahre 1209 als „Reithvenne“ erstmals schriftlich erwähnte Ort lag auf 225 m Höhe über NHN etwa 1 km westlich von Gudensberg, unweit nördlich der Bundesautobahn 49 von Kassel nach Fritzlar und etwas südwestlich der Landesstraße L 3220 von Gudensberg nach Metze. Die bewaldete Basaltkuppe des Nenkel erhebt sich etwa 700 m nordwestlich. Die Lage des Orts ist bisher nur ungefähr lokalisiert.

Geschichte

Der Ort ist erstmals um 1209 verbürgt, als „Reithvenne“ im Zehntenverzeichnis des Fritzlarer St. Petri-Stifts erwähnt wird. Es war wohl, wie der Ortsname andeutet, Sitz eines ritterbürtigen Geschlechts, der Herren von Venne, einem ab 1266 nachweisbaren Geschlecht, das auch die Ortsgerichtsbarkeit ausübte, aber im Laufe der Zeit verarmte, seine Bedeutung verlor und im frühen 15. Jahrhundert erlosch.

Neben diesen Ortsadeligen hatten eine Anzahl anderer Adelsfamilien sowie verschiedene kirchliche Institutionen im Laufe der Zeit Besitz oder Einkünfte im Ort:

Noch im Jahre 1375 wurde ein Pfarrer im Ort erwähnt, eine Kirche (ecclesia) noch 1425, als der Mainzer Kellner in Fritzlar Einkünfte von der Kirche in Ritter-Venne bezog, aber 1454 und 1462 wurde dann nur noch eine Kapelle erwähnt.

Spätestens 1427 war der Ort aufgegeben. Die Bewohner waren inzwischen auf Druck des Landgrafen Heinrich II. in die 1356 als selbständige Stadt gegründete sogenannte „Freiheit“, die Neustadt von Gudensberg, umgesiedelt und bewirtschafteten die Feldmark des Orts von dort aus.

Fußnoten

  1. Karl Ernst Demandt: Der Besitz des Fritzlarer Petersstiftes im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Band 61, 1936, S. 35-120 (hier u. a. S. 105-106)
  2. Magistrat der Stadt Gudensberg (Hrsg.): Gudensberg: Gesichter einer Stadt. 3. Auflage, Olten Verlag, Homberg (Efze), 2000, S. 28
  3. Werner Ide: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. A. Bernecker Verlag, Melsungen, 1971, S. 372.
  4. Karl Alhard von Drach (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel; Band II: Kreis Fritzlar, Elwert, Marburg, 1909, S. 141

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.