Roger Frugardi, auch (spätlangobardisch) Rüdiger Frutgard (weitere Varianten: Rogerius Salernitanus, Roger Frugard, Roggerio/Ruggero di Giovanni Frugardo, Rogerus de Parma, Roger von Parma) (* um 1138 in der Po-Ebene; † um 1194) war ein lombardischer Wundarzt und Chirurg, (wohl fälschlich) genannt auch Roger von Salerno.

Leben

Roger wurde als Sohn von Giovanni Frugardo (auch Fulgardo oder Frügard benannt) in der Po-Ebene geboren. Er war in der langobardischen Chirurgie ausgebildet und kannte die pharmazeutische Literatur der Schule von Salerno. An der die Institution der Universität mitbegründenden Artistenschule von Parma hielt er nach Einladung Guidos von Arezzo (d. J.) in den 1160er und 1170er Jahren Vorlesungen über Chirurgie.

Werk

Die Chirurgie hörte erst mit Rogers, auch von der Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beeinflussten „Practica chirurgiae“ auf, ein bloßes Handwerk zu sein. Rogers „Chirurgie“ ist um 1170 unter redaktioneller Mitwirkung seines Schülers Guido d’Arezzo der Jüngere aus Vorlesungsnachschriften an der (Medizin-)Schule von Parma entstanden, und die älteste chirurgische Schrift des abendländischen Kulturkreises. Darin wird von Roger wie dann auch von Johannes Jamatus unter anderem empfohlen bei Darmverletzungen die Wunde nach Einlage einer Holundermarkröhre über dieser zu vernähen.

Auch Roland von Parma, durch den die Chirurgenschule von Parma internationalen Ruf erlangte, war sein Schüler, der eine in Parma begonnene Zweitfassung von Rogers Chirurgie in Bologna vollendete. In Bologna war Roland Mitbegründer der Bologneser Chirurgenschule.

Rezeption (Roger-Komplex)

Bearbeitungen von Rogers Werk liegen mit der „Rolandina“ von seinem Schüler Roland von Parma und in der „Chirurgia“ von Johannes Jamatus (Jamerius) aus Salerno vor. Der Chirurg und Arzt Wilhelm Burgensis (de Congenis) des Heerführers Simon de Montfort gab an der Medizinschule in Montpellier Vorlesungen über die Chirurgie und Wundheilung Roger Frugardis, die der Chirurg von der Weser in Form von Kommentaren in eigenen Manuskripten festhielt und in der Cyrurgia domini et magistri Willehelmi de Congenis verbreitete. Im späten 14. Jahrhundert entstand als deutschsprachige und ergänzte Bearbeitung durch einen namentlich nicht bekannten Verfasser die sogenannte Leipziger Rogerglosse.

Die umfangreiche, aus dem Lehrbuch Rogers hervorgegangene, Textgruppe von vom 12. bis zum 14. Jahrhundert entstandenen Bearbeitungen des Roger-Urtextes („Rogerina“ von 1180) und dessen Zweitauflage („Rolandina“, um 1240) wird als Rogerglosse bzw. (seit 1975) Roger-Komplex bezeichnet. Um 1250 trug ein Salerner Verfasser Inhalte des Roger-Urtextes und der Ersten (Salerner) Glosse zusammen und schob diese (etwa statt Holundermarkröhre eine tierische Luftröhre bei der Dickdarmnaht empfehlende) Vier-Meister-Glosse vier medizinischen Autoritäten des 11. bis 12. Jahrhunderts der Schule von Salerno (die Chirurgen unbekannter Herkunft Petroncello, Archimatthaeus, Platearius und Ferrarius) unter. Auch im Werk des Ortolf von Baierland ist Roger exzerpiert rezipiert.

Werkausgabe

  • Erste kritische Werkausgabe: Karl Sudhoff: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. 2 Bände, Leipzig 1914/1918 (= Studien zur Geschichte der Medizin, 10/12), Band 2, S. 148–394, 411–461 und 487–489.
  • Ruggiero: Chirurgia. In: Salvatore de Renzi, C. Daremberg, G. E. T. Henschel: Collectio Salernitana, ossia documenti inediti, e trattati di medicina appartenenti alla scuola medica salernitana. 5 Bände, Tipografia del Filiatre-Sebezio, Neapel 1852–1859; Neudruck Bologna 1967 (= Bibliotheca di storia della medicina. Band II, 1–5), Band II (1853), S. 426–496.

Literatur

  • Astrid Hirschmann (Hrsg.): Die Leipziger Rogerglosse. Ein chirurgischer Text aus dem meißnisch-nordschlesischen Raum. Teil I: Text. (Medizinische Dissertation Würzburg 1983) Königshausen & Neumann, Würzburg 1984 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 33).
    • Gabriele Stedtfeld: Die Leipziger Roger-Glosse. Ein chirurgischer Text aus dem meißnisch-nordschlesischen Raum. Teil II: Roger-Konkordanz und Wörterverzeichnis. Medizinische Dissertation Würzburg 1978. Privatdruck, in Kommission bei Königshausen & Neumann, Würzburg 1979.
  • Wolfgang Löchel: Die Zahnmedizin Rogers und der Rogerglossen. Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde im Hoch- und Spätmittelalter. (Medizinische Dissertation Würzburg 1975), Horst-Wellm-Verlag, Pattensen/Hannover, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg, 1975 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 4).
  • Gundolf Keil: Roger Frugardi. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 8, Berlin/ New York 1992, Spalte 140–153
  • Gundolf Keil, Wolfgang Löchel: Gestaltwandel und Zersetzung. Roger-Urtext und Roger-Glosse vom 12. bis ins 16. Jahrhundert. In: August Buck, Otto Herding (Hrsg.): Der Kommentar in der Renaissance. Bonn-Bad Godesberg/Boppard 1975 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung. Band 1), S. 209–224. Auch in: Gerhard Baader, Gundolf Keil (Hrsg.): Medizin im mittelalterlichen Abendland. Darmstadt 1982, S. 476–493.
  • Gundolf Keil, Werner E. Gerabek: Roger Frugardi und die Tradition langobardischer Chirurgie. In: Sudhoffs Archiv. Band 86, 2002, S. 1–26.
  • Thomas F. Glick, Steven John Livesey, Faith Wallis: Frugard Roger In: Medieval science, technology, and medicine: an encyclopedia. Routledge Chapman & Hall, New York u. a. 2005, ISBN 0-415-96930-1, S. 178. (englisch)
  • Adalberto Pazzini: Ruggero di Giovanni Frugardo, maestro di chirurgia a Parma, e l’opera sua. Rom 1966 (= Collana di „Pagine di storia della medicina“. Band 13).
  • Ilaria Zamuner: Ruggero di Parma. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 89: Rovereto–Salvemini. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2017, S. 223–226, italienisch.

Einzelnachweise

  1. Gundolf Keil: „dits die beste raet die icker toe can gegeuen genomen vte platearise“. Quellenkundliche Anmerkungen zu Ypermans Medicine. In: Geneeskunde in nederlandstalige teksten tot 1600. Koninklijke Academie voor Geneeskunde van België, Brüssel 2012 (2013), ISBN 978-90-75273-29-8, S. 93–137; hier: S. 97, Anm. 27.
  2. Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: Roger Frugardi. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1261 f.; hier: S. 1261.
  3. Jürgen Stäps: Die Chirurgie des Roger von Salerno. Medizinische Dissertation, Düsseldorf 1938.
  4. Gundolf Keil, Werner E. Gerabek: Roger Frugardi und die Tradition langobardischer Chirurgie. In: Sudhoffs Archiv. Band 86, 2002, S. 1–26.
  5. Bernhard D. Haage, Wolfgang Wegner: Roger Frugardi. 2005, S. 1261.
  6. Karl Sudhoff: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften. I–II, Leipzig 1914 und 1918 (= Studien zur Geschichte der Medizin, 10 und 11/12), Band II, 156–236.
  7. Konrad Goehl: Guido d’Arezzo der Jüngere und sein ‚Liber mitis‘. 2 Bände. Horst Wellm, Pattensen/Han. 1984, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 32), ISBN 3-921456-61-4, Band 1, S. 9–15.
  8. Gundolf Keil: „Meister der Chirurgie“ aus dem „gesamten deutschen Sprachraum“. Christoph Weißers Chirurgenlexikon mit 2000 Biographien aus der Geschichte der Chirurgie. Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 327–333, hier: S. 328.
  9. Zitierte Quelle: Ciba-Zeitschrift. April 1938, Nr. 56.
  10. Nikolaus Papastavrou: Darm. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 107–131, hier: S. 107 f.
  11. Gundolf Keil: Roger Frugardi. In: Verfasserlexikon. 2. Aufl., Band 8, hier: Sp. 146.
  12. Gundolf Keil: Wilhelm Burgensis. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1496.
  13. Barbara Kössel-Luckhardt: Chirurg von der Weser. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 142.
  14. Gundolf Keil: ‚Leipziger Rogerglosse‘. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage, Band 5, Sp. 702 f.
  15. Wolfgang Wegner: ‚Leipziger Rogerglosse‘. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 837 f.
  16. Charles Daremberg (Hrsg.): Glosulae quatuor magistrorum super Chirurgiam Rogerii et Rolandi. In: Salvatore de Renzi, C. Daremberg, G. E. T. Henschel: Collectio Salernitana, ossia documenti inediti, e trattati di medicina appartenenti alla scuola medica salernitana. 5 Bände. Tipografia del Filiatre-Sebezio, Neapel 1852–1859; Neudruck Bologna 1967 (= Bibliotheca di storia della medicina. II, 1–5), Band 2, S. 497–724.
  17. Gundolf Keil: ‚Rogerglosse‘. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1262.
  18. Gundolf Keil (1992), Sp. 144 f.
  19. Nikolaus Papastavrou: Darm. 1973, S. 108.
  20. Vgl. auch Alberto Lodispoto (Übers.): Brevi glosse dei quattro maestri sulla chirurgia di Ruggero e Rolando. Rom 1961.
  21. Wolfgang Löchel: Die Zahnmedizin Rogers und der Rogerglossen. Ein Beitrag zur Geschichte der Zahnheilkunde im Hoch- und Spätmittelalter. Pattensen 1976 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 4)
  22. Gundolf Keil: „dits die beste raet die icker toe can gegeuen genomen vte platearise“. Quellenkundliche Anmerkungen zu Ypermans Medicine. In: Geneeskunde in nederlandstalige teksten tot 1600. Koninklijke Academie voor Geneeskunde van België, Brüssel 2012 (2013), ISBN 978-90-75273-29-8, S. 93–137, hier: S. 103 f.
  23. Gundolf Keil: Ortolf von Baierland. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 605 f. (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.