Die Rohr in Bern sind mehrere, wohl alle aus dem Aargau stammende Geschlechter, die sich im 16. und frühen 17. Jahrhundert in Bern niederliessen.
Der Familienname Rohr ist in Bern seit dem 15. Jahrhundert bezeugt. Die älteste, heute noch auf der Gesellschaft zu Schmieden blühende Familie ist auf den Schneider Sebastian Rohr († 1595), Landvogt zu Schenkenberg und Stiftschaffner, zurückzuführen.
Das jüngere, der Gesellschaft zu Mittellöwen angehörige Geschlecht geht auf den aus Staufen stammenden Schneider Martin Rohr zurück, der sich 1604 in Bern mit Maria Bäckli verheiratete und 1609 das Burgerrecht von Bern erhielt. Die Rohr aus Staufen wurden später zu Ewigen Einwohnern herabgestuft, die Brüder Emanuel Rohr (1725–1807) und Samuel Rohr (1727–1819) erlangten jedoch 1768 durch obrigkeitliche Urkunde wiederum das uneingeschränkte Burgerrecht.
Der Regisseur Peter Schulze-Rohr und dessen Bruder, der Stadtplaner Jakob Schulze-Rohr, waren Söhne des Orgelbauers Herbert Schulze (1895–1985) und der Dorothea Rohr (1897–1990) und Enkel des Pfarrers Johann Eduard Ernst Rohr (1859–1944).
Personen
Schmieden
- Gerhard Rohr (I.) (1562–1636), Gerber, Landvogt zu Erlach und zu Schenkenberg, Hofmeister zu Königsfelden
- Gerhard Rohr (II.) (1616–1688), Notar, Ohmgeltschreiber, Gerichtsschreiber zu Interlaken, Landvogt zu Interlaken
- Bendicht Rohr (1642–1719), Siechenschreiber, Kastlan zu Frutigen, Kornherr, Mushafenschaffner
Mittellöwen, älteres Geschlecht († 1688)
- Peter Rohr († 1592), Goldschmied, Münzmeister, Mitglied des Grossen Rats 1559
- Kornelius Rohr (1555–1606), Goldschmied, Münzmeister, Mitglied des Grossen Rats 1588
Mittellöwen, jüngeres Geschlecht
- Emanuel Rohr (I.) († 1734), Spitalprediger zu Bern, Pfarrer in Staufberg
- Emanuel Rohr (II.) (1725–1807), Pfarrer in Niederbipp und Sigriswil
- Samuel Rohr (1727–1819), Weissgerber, Schaffner in Frienisberghaus
- Emanuel Gabriel Rohr (1754–1822), Pfarrer in Wangen an der Aare
- Emanuel Johann Rohr (1757–1811), Lehrer in Kirchleerau, Pfarrer in Münsingen
- Franz David Rohr (1760–1823), Weissgerber
- Karl Jakob Rohr (1790–1863), Arzt, Direktor des Ausserkrankenhauses
- Emanuel Karl Rohr (1827–1910), Pfarrer in Rohrbach und am Berner Münster
- Franz Rudolf Jakob Rohr (1831–1888), Ingenieur, Regierungsrat des Kantons Bern, Nationalrat
- Johann Eduard Ernst Rohr (1859–1944), Pfarrer in Rohrbach und Hilterfingen
- Otto Peter Paul Rohr (1900–1984), Architekt und Präsident der Gesellschaft zu Mittellöwen
- Carl Daniel Rohr, Unternehmer, Publizist
Wappen
In Rot auf grünem Dreiberg drei schwarze Rohrkolben mit goldenen Halmen und zwei grünen Blättern.
Quellen
Mittellöwen, jüngeres Geschlecht
- Geltstagsrodel [Franz David Rohr (1760–1823)] (1824–1825), Burgerbibliothek Bern, ZA Mittellöwen 577
- Prozessakten Mittellöwen (Klägerin) – Albrecht Rohr wg. Eheeinspruchs (1845–1846), Burgerbibliothek Bern, ZA Mittellöwen 821 (2)
- Nachruf an Regierungsrat Franz Rudolf Jakob Rohr (1831-1888) Daktyloskopie (1888), Staatsarchiv des Kantons Bern, GEN 2050
- Erinnerungsschrift für Pfarrer [Emanuel] Karl Rohr (1827–1910), Staatsarchiv des Kantons Bern, GEN 242
- Biographische Notizen zu Franz Rudolf Jakob Rohr (1831-1888), Regierungspräsident (1917), Staatsarchiv des Kantons Bern, GEN 241
- Wiedereinbürgerung Helene Gonin-Rohr (1931), Burgerbibliothek Bern, ZA Mittellöwen 144 (8)
- Wiedereinbürgerung E.L. Bleuler-Rohr (1936), Burgerbibliothek Bern, ZA Mittellöwen 144 (5)
- Emilie Rohr-Riggenbach, AGoF 568 in den Findmitteln der Gosteli-Stiftung, Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung
- Streubestände in der Burgerbibliothek Bern
Literatur
- Emilie Rohr-Riggenbach: Fuer meine Kinder und Enkel. Erinnerungen aus der Geschichte. Angefangen am 4. März 1937, hrsg. von Jo-Ann Rohr–Coyle, 1985.
- [Emanuel] Karl Rohr: Karl Jakob Rohr (1790–1863). In: Sammlung Bernischer Biographien, Bd. 4, S. 449ff.
- Alfred Zesiger: Die Stube zum roten/guldinen Mittlen-Löüwen. Ein Rückblick auf die Geschichte der ersten fünf Jahrhunderte. Zur Einweihung der neuen Zunftstube im Falken am 10. März 1908. K. J. Wyss, Bern 1908, S. 173–174.
Weblinks
- Wappen Rohr. chgh.net (Alfred Dobler), archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 15. Mai 2021.
- Wappen, Mittellöwen, älteres Geschlecht. chgh.net (Alfred Dobler), archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 15. Mai 2021.
- Wappen, Mittellöwen, jüngeres Geschlecht. chgh.net (Alfred Dobler), archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 15. Mai 2021.
Anmerkungen
- ↑ Siehe Sebastian Rohr auf www.bernergeschlechter.ch
- ↑ Fotografie des Burgerbriefs vom 3. Juni 1768 in Privatbesitz