Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH
Rechtsform Gemeinnützige GmbH
Gründung 4. Juni 1880
Sitz Rotenburg (Wümme), Deutschland Deutschland
Leitung
  • Sabine Ulrich (Geschäftsführerin)
  • Thorsten Tillner (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl 2.100 Mitarbeitende
Umsatz 102 Mio. Euro (Mai 2023)
Branche Gesundheits- und Sozialwesen
Website www.rotenburger-werke.de
Stand: Mai 2023

Die Rotenburger Werke der Inneren Mission, bis 1996 Rotenburger Anstalten, sind eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Rotenburg (Wümme), Niedersachsen, im Bereich der evangelisch-lutherischen Sozialarbeit.

Sie unterhalten „ambulante, teilstationäre sowie stationäre Einrichtungen und Dienste zum Wohnen, für die Bildung und Ausbildung, für die Arbeit und Beschäftigung, für die Begleitung, Förderung, Betreuung und Pflege, für die Diagnostik, Beratung und Therapie von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung“.

Geschichte

1877 führte der Unfall einer unter Epilepsie leidenden Person zu ersten Überlegungen im Kirchenkreis, Hilfen anzubieten. Ein Jahr später wurde der Verein „zur Pflege Epileptischer“ gegründet und 1880 ein kleines Haus angekauft und durch Superintendent Adolf Kottmeier als Gründer und erster Leiter eingeweiht. 1897 lebten bereits 150 Menschen in der Einrichtung. 1905 kamen die Diakonissen des Mutterhauses Bethesda aus Hamburg nach Rotenburg und übernahmen die Pflege der inzwischen 330 Bewohner. Bis 1930 hieß die Einrichtung „Asyl für Epileptische und Idioten“. Als Anstaltsleiter folgen aufeinander:

  1. Adolf Kottmeier (1880–1897)
  2. Pastor Niebuhr (1897–1903)
  3. Johann Buhrfeind (1903–1942)
  4. Wilhelm Unger (1942–1971)
  5. Bernhard Isermeyer (1971–1983)
  6. Wolfhermann Sprick (1983–1993)
  7. Manfred Schwetje (1993–2005)
  8. Jutta Wendland-Park (2005–2022)
  9. Sabine Ulrich (seit 2022)

Nachdem ab 1930 zunehmend Pflegefälle aufgenommen wurden, änderte sich auch das Anforderungsprofil an die Erzieher. Unter der Leitung des damaligen Pastoren Johannes Buhrfeind wurde ein Ausbildungskonzept für „Irrenpfleger“ entwickelt, das bereits im Jahre 1931 die Elemente „Erblehre und Erbpflege“ (Eugenik), „Körperbau und Charakter“ und „Das Problem der Abkürzung lebensunwerten Lebens“ (NS-Krankenmorde) beinhaltete. Die Anwendung dieser Inhalte in der Zeit vor dem Dritten Reich wurde noch nicht genauer untersucht.

Zeit des Nationalsozialismus

Ab 1934 wurden 97 Mädchen und Frauen und 238 Jungen und Männer im Krankenhaus des Diakonissen-Mutterhauses zwangssterilisiert, ein 13-jähriges Mädchen und eine erwachsene Frau kamen dabei um.

Von den deportierten Patienten wurden 562 nachweislich später ermordet.

Da sich die Anstaltsleitung geweigert hatte, die Patienten-Fragebogen für die Aktion T4 auszufüllen, traf am 24. April 1941 eine Kommission von vier T4-Gutachtern ein, „um der Anstalt die Arbeit mit den Fragebogen abzunehmen“. Die Rotenburger Anstalten und ihr damaliger Leiter Pastor Buhrfeind leisteten dabei im Kern keinen Widerstand. Nach einem ergreifenden Abschiedsgottesdienst wurden 120 Schwerbehinderte in die Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster in Hessen verlegt.

Mit einer besseren finanziellen Ausstattung durch das nationalsozialistische Regime und dem kostengünstigen Einsatz von Zwangsarbeitern der Organisation Todt wuchs der Gebäudebestand in den späteren Jahren des Dritten Reiches. Dies erfolgte bereits unter der Leitung des Schwiegersohns von Pastor Buhrfeind, dem NSDAP-Mitglied Pastor Wilhelm Unger.

Mit Namen und Datum bekannte Einzelschicksale

Die siebenjährige Marianne Janecke wurde am 10. Dezember 1941 in die Landesheilanstalt Uchtspringe deportiert und dort ermordet.

Der 13-jährige Eckhard Willumeit wurde am 18. Februar 1942 in der „Kinderfachabteilung“ der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg umgebracht. Sein Gehirn wurde anschließend seziert. Die daraus hervorgegangenen Hirnschnitte wurden 2003 in Lüneburg bestattet.

Nachkriegszeit

Im Jahr 1949 wurden den Rotenburger Anstalten wieder eine Selbstverwaltung gewährt. die zwischenzeitlich Reservelazarett, Ausweichkrankenhaus und Interniertenlazarett waren. 1966 bis 1970 wurden neue Häuser errichtet und 1972 eine Fachschule für Heilerziehungspflege/Berufsfachschule für Heilerziehungshilfe eingerichtet.

1979 befanden sich in den Rotenburger Anstalten 1273 Patienten und 900 Mitarbeiter.

1995 wurde eine Werkstatt für Behinderte (WfbM) mit angeschlossenem Wohnheim eingerichtet.

Am 17. April 1996 beschloss die Mitgliederversammlung des Vereins eine neue Satzung und einen neuen Namen: „Rotenburger Werke der Inneren Mission“.

2011 wurde ein Kinder- und Jugendhaus in Falkenburg (Ganderkesee) (Landkreis Oldenburg) eröffnet.

2012 wurde ein Wohnhaus auf dem „Hartmannshof“ fünf Kilometer von Rotenburg entfernt – mit Hofcafé, Kleintiergehegen und einem „Mitmach- und Erlebnisgarten“ eingeweiht.

Misshandlungen

Nach Schätzung des Bundessozialministeriums wurden in der Nachkriegszeit deutschlandweit rund 100.000 Heimkinder misshandelt und haben Gewalt und Medikamentenmissbrauch erlebt, die nach 1949 als Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie in Obhut untergebracht waren.

Welche Menschenrechtsverletzungen es mancherorts gab, zeigt eine jüngst veröffentlichte Studie über eine kirchliche Einrichtung der Rotenburger Werke.

Es gibt Berichte über sogenannte „stereotaktischen Hirnoperationen“ und Medikamenten-Versuchsreihen.

Einrichtung

Betriebe

Unter dem Dach der Rotenburger Werke finden sich verschiedene Betriebe, die eine Selbstversorgung in ihren Einrichtungen gewährleisten:

  • Küche und Bäckerei
  • Hauswirtschaft
  • Wäscherei
  • Tischlerei
  • Industriearbeit
  • Gärtnerei
  • Fahrradwerkstatt
  • Produkte der Tagesförderstätte
  • Textilzentrum
  • Fahrdienst

Standorte

Die Einrichtungen der Rotenburger Werke bieten stationäre Plätze und ambulante Hilfen in mehreren Orten in Nordniedersachsen:

Die Verwaltung befindet sich in 27356 Rotenburg (Lindenstr. 14).

Literatur

  • Vorstand der Rotenburger Anstalten (Hrsg.): Zuflucht unter dem Schatten deiner Flügel? Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission in den Jahren 1933–1945. Rotenburger Werke der Inneren Mission, Rotenburg (Wümme) 1992.
  • Ewald Albers, Adalbert Droßbach, Karlheinz Kraus: Adolf Wilhelm August Kottmeier (1822–1905). Ein Lehrer und Pastor nimmt sich der Behinderten an. In: Heimatliches Buxtehude. Band 5, 1997, S. 63–90.
  • Burkhard Stahl (Hrsg.): Gewaltsysteme und Systemgewalten. Über die Gewalt in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Dokumentation einer Fachtagung, Rotenburg (Wümme): Rotenburger Werke der Inneren Mission 2014.
  • Uwe Kaminsky: Über Leben in der christlichen Kolonie. Das Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg, die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission und die Rolle ihrer Vorsteher 1905–1955. Edition Falkenberg, Bremen 2016.
  • Karsten Wilke, Hans-Walter Schmuhl, Sylvia Wagner, Ulrike Winkler: Hinter dem Grünen Tor. Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission, 1945–1975. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2018.

Einzelnachweise

  1. Paragraf 2, Absatz 1 der Satzung des Vereins „Rotenburger Werke der Inneren Mission“ (Memento vom 6. November 2015 im Internet Archive)
  2. Geschichte der Rotenburger Werke auf der Internetseite der Werke
  3. siehe Elise Averdieck
  4. Das Diakonie-Mutterhaus in Rotenburg
  5. https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/rotenburg-ort120515/patriarch-anstaltsleiter-6973843.html
  6. Historischer Überblick zur Geschichte der Rotenburger Werke. auf: abw-verlag.de
  7. 1 2 3 4 Uwe Kaminsky: Über Leben in der christlichen Kolonie. Edition Falkenberg, Rotenburg Wümme 2016, ISBN 978-3-95494-111-7, S. 46 (lesejury.de [PDF]).
  8. Historische Aufarbeitung der Rolle von Johannes Buhrfeind (Memento vom 6. Februar 2017 im Internet Archive)
  9. 1 2 Geschichte erfahrbar machen – Rotenburger Werke. In: www.rotenburger-werke.de. Abgerufen am 27. November 2016.
  10. Rotenburger Diakonieklinikum: Patriarch als Anstaltsleiter. In: Kreiszeitung. 14. November 2016 (kreiszeitung.de [abgerufen am 27. November 2016]).
  11. Raimond Reiter, Burkhard Stahl, Jutta Wendland-Park: Geschichte und Geschichten.
  12. https://www.rotenburger-rundschau.de/rrarchiv/lokales/rotenburg-wuemme/veranstaltung-zum-holocaust-gedenktag-am-montag-103952.html
  13. „Bis dahin leb’ wohl, mein Karlchen“. In: www.rotenburger-rundschau.de. Abgerufen am 27. November 2016.
  14. Simone Schnase: Buch über „Rotenburger Anstalten“: Vom Horror der totalen Institution. In: Die Tageszeitung: taz. 20. August 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 27. August 2018]).
  15. Betriebe der Rotenburger Werke
  16. Startseite der Internetpräsentation
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.