Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Rubidiumformiat | |||||||||||||||
Andere Namen |
Rubidiummethanoat | |||||||||||||||
Summenformel | CHO2Rb | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hygroskopisches weißes Pulver | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 130,48 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
170 °C | |||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rubidiumformiat ist das Rubidiumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Rb(HCOO).
Gewinnung und Darstellung
Rubidiumformiat kann durch Salzbildungsreaktion aus Rubidiumhydroxid und Ameisensäure hergestellt werden.
Ebenso ist die Synthese aus Rubidiumcarbonat und Ameisensäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.
Aus Rubidiumhydrid und Kohlendioxid entsteht ebenfalls Rubidiumformiat.
Eigenschaften
Rubidiumformiat existiert in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen. Bei 363 K findet der Phasenübergang statt.
Gitterparameter der verschiedenen Modifikationen von Rubidiumformiat | |||||
Temperaturbereich | Kristallsystem | a [pm] | b [pm] | c [pm] | β |
---|---|---|---|---|---|
bis 363 K | orthorhombisch | 922,9 | 463,0 | 740,8 | – |
über 363 K | monoklin | 465,52 | 465,28 | 751,70 | 97,610° |
Rubidiumformiat tritt bei Raumtemperatur als Hemihydrat auf. Unterhalb von 16,5 °C existiert es als Monohydrat, oberhalb von 51 °C als Anhydrat. Die Löslichkeit von Rubidiumformiat in Wasser ist in untenstehender Tabelle beschrieben.
Löslichkeit von HCOORb in Wasser (angegeben in g HCOORb in 100 g gesättigter Lösung) | ||||||||||
Temperatur [°C] | 3,3 | 7,8 | 9,5 | 14,0 | 16,3 | 28,3 | 43,6 | 49,9 | 60,8 | 101,7 |
Menge HCOORb [g] | 78,86 | 80,71 | 81,37 | 83,59 | 84,61 | 83,60 | 87,77 | 89,23 | 90,06 | 93,89 |
Rubidiumformiat ist bis 245 °C thermisch stabil, beim weiteren Erhitzen zersetzt es sich, es entsteht zunächst unter Wasserstoffabspaltung Rubidiumoxalat, dieses zerfällt weiter in Rubidiumcarbonat und Kohlenmonoxid.
Es existiert ferner ein saures Rubidiumformiat mit der Formel RbH(HCOO)2, das sich im Bereich von 50 bis 195 °C unter Abspaltung eines Moleküls Ameisensäure in neutrales Rubidiumformiat umwandelt.
Einzelnachweise
- ↑ "Catalog Handbook of Fine Chemicals", Verlag Aldrich Chemical Co., 2000, S. 1470. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- 1 2 3 Datenblatt Rubidiumformiat bei Alfa Aesar, abgerufen am 26. Mai 2010 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- ↑ D. Leonesi, G. Berchiesi, A. Cingolani: "Electric Conductivity in Molten Binaries of Alkali Formates and Acetates", in: J. Chem. Eng. Data, 1975, 20(1), S. 31–32; doi:10.1021/je60064a026.
- 1 2 Datenblatt Rubidium formate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
- ↑ N. V. Sidgwick, J. A. H. R. Gentle: "The solubilities of the alkali formates and acetates in water" in J. Chem. Soc., Trans. 1922, 121, S. 1837–1843 doi:10.1039/CT9222101837
- ↑ R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 425.Volltext
- ↑ "A Text-Book of Inorganic Chemistry", Verlag Forgotten Books, ISBN 978-1-4510-0469-4. S. 209. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ S. D. Hamann, E. Spinner: The effect of pressure on the infrared spectra of the formates of the alkali and alkaline earth metals. In: Australian Journal of Chemistry. 30, 1977, S. 957, doi:10.1071/CH9770957.
- 1 2 Y. Masuda, W. Morita, A. Yahata, Y. Yukawa: "Structural studies on the phase transition of rubidium formate", in: Thermochimica Acta, 1998, 318, S. 39–43; doi:10.1016/S0040-6031(98)00327-X.
- 1 2 Aterton Seidell: "Solubilities Of Organic Compounds Vol - I", S. 1429. Volltext
- 1 2 Journal of general chemistry of the USSR, englische Übersetzung, Band 52, Ausgaben 4–6, S. 1063. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in Journal of Thermal Analysis and Calorimetry 1975, 7(1). S. 73–80. doi:10.1007/BF01911627