Russische Baureihe Ш | |
---|---|
Anzahl: | 161 |
Hersteller: | Brjansk Charkow |
Baujahr(e): | 1901–1907 |
Ausmusterung: | unbekannt |
Achsformel: | 1’D h2v |
Bauart: | Zweizylinderverbundlokomotive |
Spurweite: | 1524 mm |
Länge über Puffer: | 20.140–20.689 mm |
Länge: | 11.669 mm |
Dienstmasse: | 73 t |
Reibungsmasse: | 61,1 t |
Radsatzfahrmasse: | 15,3 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 55 km/h |
Indizierte Leistung: | 720 PS |
Treibraddurchmesser: | 1.300 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 830 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser: | 510 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 765 mm |
Kolbenhub: | 650 mm |
Kesselüberdruck: | 13–14 bar |
Rostfläche: | 2,2–2,6 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 206,14 m² |
Die Fahrzeuge der Russischen Baureihe Ш [ʃa] waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D. Der Entwurf stammte von dem Ingenieur Wacław Łopuszyński. Sie war die einzige Dampflokomotive in Russland, die in der Kombination Blechrahmen und Blockzylinder entstand. Diese Bauweise war weltweit selten anzutreffen. Sie wurde auf der Grundlage der Russischen Baureihe Ц [t͡sɛ] geschaffen. Nach ihr erschien auf ihrer Grundlage die Russische Baureihe Щ [ɕt͡ɕa]. Sie besaß mit 15,3 t einen für die damalige Zeit recht hohen Achsdruck. Deshalb konnte sie nur auf einigen Eisenbahnlinien des Landes betrieben werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Jury Leonid Koffman: Lopuschinsky′s 23000 Lokomotiven. in: Lok-Magazin 93, November/Dezember 1978, S. 428–436.
- ↑ Witali Alexandrowitsch Rakow: Lokomotiven Baureihe Ш; inländische Eisenbahnen 1845–1955. 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Moskau: „Transport“, 1995. S. 167–168. ISBN 5-277-00821-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.