Strukturformel
Allgemeines
Name Rutheniumrot
Andere Namen
  • Ruthenrot
  • C.I. 77800
  • Tetradecaammin-di-µ-oxo-triruthenium(III,IV)-hexachlorid-Hydrat
Summenformel H42Cl6N14O2Ru3
Kurzbeschreibung

dunkelroter bis violetter, geruchloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 802-133-7
ECHA-InfoCard 100.228.922
PubChem 16218584
Wikidata Q424006
Eigenschaften
Molare Masse 786,35 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,11 g·cm−3

Schmelzpunkt

200 °C (Zersetzung)
ab 85 °C Kristallwasserabgabe

Löslichkeit

löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird. Nach der chemischen Nomenklatur lautet der Name: Tetradecaammin-di-µ-oxo-triruthenium(III,IV)-hexachlorid-Hydrat mit der Halbstrukturformel [(NH3)5Ru3+-O-Ru4+(NH3)4-O-Ru3+(NH3)5]Cl6·H2O.

Gewinnung und Darstellung

Rutheniumrot kann durch Reduktion von in Salzsäure gelöstem Ruthenium(III)-chlorid mit Ethanol und anschließender Reaktion mit einer Ammoniaklösung dargestellt werden.

Eigenschaften

Rutheniumrot ist ein purpurroter, kupferglänzender, kristalliner Feststoff. Er verliert bei 85 °C zwei Mol Kristallwasser, bei 150 °C das Restliche. Der wasserfreie Komplex bleibt bis 200 °C stabil. In 0,1 N Ammoniak ist es löslich. Die äußerst intensive Rotfärbung ist noch bei einer Verdünnung von 1 ppm sichtbar. Die Verbindung ist ein empfindlicher Redox-Indikator, der in saurer Lösung durch Oxidation von Rot nach Gelb umschlägt.

Verwendung

Rutheniumrot wird in der Zoologie zur Anfärbung von Mucopolysacchariden verwendet, in der Botanik lassen sich Pektinstrukturen, wie z. B. die des Kollenchyms, anfärben. Die angefärbten Strukturen erscheinen dabei lichtmikroskopisch, entsprechend der Namensgebung des Farbstoffs, leuchtend rot.

Experimentell kommt Rutheniumrot bei der Untersuchung des Calciumtransports zum Einsatz, da es insbesondere die intrazelluläre Calciumfreisetzung des Ryanodin-Rezeptors und die Aufnahme von Calcium in die Mitochondrien inhibiert. Ferner hemmt Rutheniumrot die Polymerisation von Tubulindimeren und moduliert die Aggregation von FtsZ bei der Zellteilung von Bakterien.

Daneben wird Rutheniumrot auch als Redoxindikator und zur Textilfaseruntersuchung verwendet.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Datenblatt Rutheniumrot bei Merck, abgerufen am 23. Februar 2010.
  2. 1 2 Datenblatt Rutheniumrot bei Alfa Aesar, abgerufen am 23. Februar 2010 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. Datenblatt Ruthenium Red bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. August 2019 (PDF).
  4. Heraeus Precious Metals – Analytik und Biochemie (Memento des Originals vom 2. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. 1 2 3 Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1751.
  6. Tripathy, Lee Xu Ashutosh, Pasek, Daniel A., Meissner, Gerhard; Potential for Pharmacology of Ryanodine Receptor/Calcium Release Channels; Ann NY Acad Sci 1998 853: 130–148; PMID 10603942.
  7. Hajnóczky G, Csordás G, Das S, Garcia-Perez C, Saotome M, Sinha Roy S, Yi M.; Mitochondrial calcium signalling and cell death: approaches for assessing the role of mitochondrial Ca2+ uptake in apoptosis.; Cell Calcium 2006; 40(5-6): 553–560; doi:10.1016/j.ceca.2006.08.016.
  8. Manas Kumar Santra, Tushar K. Beuria, Abhijit Banerjee and Dulal Panda: Ruthenium Red-induced Bundling of Bacterial Cell Division Protein, FtsZ; June 18, 2004; The Journal of Biological Chemistry, 279, 25959–25965, doi:10.1074/jbc.M312473200
  9. Omikron Online: Rutheniumrot für die Mikroskopie (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.