Sabamobil war ein Tonbandkassettensystem von SABA aus dem Jahr 1964.
Es benutzte ein handelsübliches Vier-Spur-¼-Zoll-Tonband auf 3-Zoll-Spulen (entspricht 7,62 cm), mit zwei Kanälen Mono je Seite mit einer Bandgeschwindigkeit von 3¾ IPS (~ 9,5 cm/s) und war bis auf die gegen Herausziehen gesicherten Enden des Bandes kompatibel zu Spulentonbändern. Der ungesicherten Überlieferung einer Nutzerin nach, konnte das Sabamobil auch als Diktiergerät genutzt werden.
Die Kassette war entweder komplett verschraubt oder als Leerkassette ohne Werkzeug durch Entfernen von zwei Halteklammern zu öffnen, um vorhandene 3-Zoll-Spulen einzulegen. Tonkopf und Capstan waren zwischen den Spulen angebracht.
In den USA kostete das Abspielgerät 136 US-Dollar, was heute 1.188 USD entsprechen würde, eine Kassette 14 USD (heute 122 USD) und der Adapter zum Einbau ins Auto 45 USD. Das Modell TK-R12 hatte einen AM-Radioempfänger für Mittelwelle mit eingebaut und konnte außerdem mit fünf Stabbatterien vom Typ D (Monozelle) betrieben werden. Es erschien im Folgejahr der Einführung der Compact Cassette und verlor seine Marktanteile schnell an die 8-Spur-Kassette und Compact Cassette.
Eine ähnliche Technik, die damals marktübliche 3-Zoll-Spulen benutzte, wurde beim Diktiergerät Philips Norelco EL3581 angewendet. Es wich jedoch in der Bandgeschwindigkeit und der Einteilung der Tonspuren ab.
Weblinks
- Techmoan: Forgotten Format: The Sabamobil, YouTube, 22. Juni 2017 (englisch)
- Bildergalerie vom Sabamobil im Dampfradioforum
- Technische Daten vom Sabamobil beim Radiomuseum Rottenburg an der Laaber
- Das SABAmobil bei UKWFM
Einzelnachweise
- 1 2 3 Techmoan: Forgotten Format: The Sabamobil, YouTube, 22. Juni 2017
- ↑ Sabamobil TK-R12, Radiomuseum.org, abgerufen am 24. Juni 2017
- ↑ Das SABA Sabamobil, ein edles Teil von Kassettengerät., Tonbandmuseum.info, abgerufen am 24. Juni 2017
- ↑ Philips EL 3581 (1958 – early 1960s), Museum Of Obsolete Media, abgerufen 26. Juni 2017