Der Salzscheffel war ein Volumenmaß in Preußen und hatte oft den Vorsatz „Berliner“. Der Geltungsbereich war Geldern.
- 1 Salzscheffel = 2749 ½ Pariser Kubikzoll = 54,54 Liter
Salzschiffe mit drei Mann Besatzung auf dem Weg nach Ebersburg oder Mautern durften unterwegs keinen Handel mit der Ware Salz betreiben. Als Steuern auf dem Weg dorthin zum Salzmarkt war ein Salzscheffel fällig.
Literatur
- Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Kontorist. Band 1, Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 206.
- Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrechers allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1820, S. 124.
Weblinks
- 360°-Ansicht eines Salzscheffels - Rostock, 1. Hälfte 14. Jahrhundert – Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Beck: Das Mittelalter: Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 800–1500. Band 1235, Verlag C.H.Beck, 2001, ISBN 3-40645-969-2, S. 27.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.