Samyama (Sanskrit संयम saṃ-yama, „Sammlung“) ist ein fachlicher Terminus in der Theorie des Yoga und bezeichnet die Einheit dreier kontemplativer Übungen.
Ursprung und Bedeutung
Ursprung des Begriffs ist das Yogasutra von Patanjali:
„1. räumliche Bündelung des Bewußtseins ist "Konzentration" (Dharana),
2. die darin an-denkend auf Eines gerichtete Anspannung ist "Versenkung" (Dhyana), wenn diese nur in einer aus Sinn bestehenden Erscheinung aufleuchtet,
3. in seiner Eigengestalt gleichsam leer (zu sein) ist "Erleuchtung" (Samadhi),
diese drei in eins zusammengefaßt ist "Fokussierung des Bewußtseins" (Samyama)“
Die Kombination von Dharana (Konzentration), Dhyana (Versenkung) und Samadhi (Erleuchtung) hat demnach das Ziel, die Einheit mit einem (vorgestellten) Objekt herzustellen.
Samyama wird von Yogis verschiedener Richtungen (z. B. Raja Yoga) regelmäßig angewendet.
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Dt. nach Zimmermann, l.c.
Literatur
- Yohanan Grinshpon: The Place and Meaning of the Siddhis and Samyama in the Yogasutra Tradition, Pennsylvania, Diss. 1995
- K.S. Joshi: The concept of samyama in Patanjali's Yogasutras, in: Yoga-Mimamsa 8/2 (1965) – 9/5 (1966)
- Nagendra Kumar Singh: Encyclopaedia of Hinduism, Anmol Publications PVT 1997, ISBN 8174881689, p. 3396ff
- Max E. Müller, Friedrich Max Müller: The Six Systems of Indian Philosophy, 1919, p. 350f
- Stephen H. Phillips: The conflict of voluntarism and dualism in the Yogasūtra, Or how to get “Mukti” from metaphysics, in: Journal of Indian Philosophy 13/4 (1985), p. 399–414
- S. L. Vinekar: The Concept of Samyama, in: Yoga-Mimamsa 9/4 (1967), p. 3–22
- Ian Whicher: The Integrity of the Yoga Darsana: A Reconsideration of Classical Yoga, SUNY Press 1998,
ISBN 0791438155, p. 195–209ff und öfter
Weblinks
- Hans Zimmermann: Pâtañjalis Selbstbeherrschungs-Leitfaden, Teil III: Entfaltungs-Abschnitt, sanskrit und deutsch