Schönberg
Koordinaten: 52° 53′ N, 11° 49′ O
Höhe: 22 m ü. NHN
Fläche: 21,47 km²
Einwohner: 480 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. September 2010
Postleitzahl: 39615
Vorwahl: 039396

Lage in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Schönberg

Schönberg ist ein Ortsteil der Hansestadt Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Lage

Das Reihendorf Schönberg liegt in der Wische in der Altmark nahe der Elbe. Seehausen (Altmark) ist nur 4 km entfernt. Durch das Dorf strömt der der Tegge-Lohmann-Kanal nach Westen in den Aland. Durch Schönberg führt die Straße der Romanik.

Nachbarorte sind Neuhof, Blockhof und Herzfelde im Nordwesten, Schönberg am Deich im Norden, Neukirchen (Altmark) im Osten, sowie Falkenberg und Schallun im Süden und Südwesten.

Ortsteilgliederung

Wohnplätze des Ortsteils sind:

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

Die erste Erwähnung von Schönberg stammt aus dem Jahre 1208, als Sconeberg. Markgraf Albrecht II bestätigte dem Kloster Arendsee seine Besitzungen, darunter eine halbe Hufe in dem Dorf. Weitere Nennungen sind 1345 ville schonenberg, 1459 tho Schoeneberghe und 1687 Schöneberge.

Güter

Das Gut I (Rittergut I) liegt östlich des Dorfteiches in der Dammstraße. Es wurde 1378 erstmals erwähnt, als Ingeborg, ehemalige Markgräfin von Brandenburg und Gattin von Heinrich dem Eisernen, der Pfarrkirche in Schöneberg eine Schenkung der Brüder Rohr vereignete.

Das Gut II (Rittergut I) liegt westlich der Kirche. Es wurde 1495 erstmals erwähnt, als von Rossow Hebungen aus seinem Hof in Schönberg verkaufte. 1948 wurde der letzte Besitzer Tegge enteignet.

Landwirtschaft

Bei der Bodenreform wurden 1945 festgestellt: zwei Besitzungen über 100 Hektar hatten zusammen 234 Hektar, 32 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 605 ha. Eine Besitzung mit 201 Hektar war von der Roten Armee besetzt und bewirtschaftet worden, offenbar das Rittergut I. Enteignet wurden ein Bauernhof, ein Rittergut und ein Gutshof mit zusammen 476,8 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. 1948 hatten 41 Vollsiedler jeder über 5 Hektar und 16 Kleinsiedler unter 5 Hektar erhalten aus den früheren Besitzungen der Familien Tegge, Lohmann und Bode. Im Jahre 1952 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Max Reimann“. 1974 schlossen sich die LPG „Max Reimann“ und die LPG „Wiljams“ Neukirchen zusammen zur LPG „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“, die 1992 in eine Agrargenossenschaft umgewandelt wurde. Im Jahre 2003 erfolgte die Löschung der Genossenschaft aus dem Handelsregister.

Eingemeindungen

Bis 1807 gehörten das Dorf und die Güter zum Seehausenschen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Zwischen 1807 und 1813 lagen sie im Kanton Seehausen auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Ab 1816 gehörte sie zum Kreis Osterburg, dem späteren Landkreis Osterburg.

Am 30. September 1928 wurden die Gutsbezirke Schönberg I und Schönberg II mit Landgemeinde Schönberg vereinigt.

Am 1. April 1940 erfolgte ein Zusammenschluss der Gemeinden Herzfelde, Klein Holzhausen (ohne die Gebiete Oberkamps und Unterkamps bis einschließlich der Wässerung nebst den Rühstedter Wiesen sowie der Gebiete Groß-Wegenitz und Klein-Wegenitz) und dem südlichen Teil der Gemeinde Ostorf (die Höfe Falke, Herper und Neubauer) sowie von den Gemeinden Falkenberg und Schönberg die unmittelbar an der Elbe liegenden Enklaven zu einer Gemeinde mit dem Namen Herzfelde.

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Herzfelde nach Schönberg eingemeindet. Die Gemeinde Schönberg wurde am 25. Juli 1952 in den Kreis Seehausen umgegliedert. Am 2. Juli 1965 kam die Gemeinde zum Kreis Osterburg. Am 1. Juli 1994 wurde sie dem heutigen Landkreis Stendal zugeordnet.

Bis zu ihrer Eingemeindung in die Hansestadt Seehausen (Altmark) per Gesetz am 1. September 2010 wurde die Gemeinde Schönberg von der Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) mitverwaltet, gehörte ihr aber nicht an.

Einwohnerentwicklung

Dorf, Gemeinde, Ortsteil

Jahr Einwohner
1734120
1775193
1798160
1801291
1818320
1840485
Jahr Einwohner
1864417
1871507
1885332
1892435
1895262
1900399
Jahr Einwohner
1905266
1910411
1925314
1939352
1946539
1964804
Jahr Einwohner
1971798
1981667
1993639
2006563
2009502
2011517
Jahr Einwohner
2012518
2014505
2020493
2021485
2022480

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006:

Rittergüter /Gutsbezirke

Jahr 17981864188518951905
Rittergut I (Gutsbezirk I) 94118117138116
Rittergut II (Gutsbezirk II) 1920117

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Schönberg gehörte früher zur Pfarrei Schönberg bei Seehausen in der Altmark. Sie ist seit 2005 Teil des Kirchspiels Schönberg-Falkenberg und wird betreut vom Pfarrbereich Seehausen im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche Schönberg ist ein spätromanischer Backsteinbau aus der Zeit um 1150.
  • Auf dem Kirchhof befindet sich der Ortsfriedhof.
  • Ein Bauernhaus und ein Gasthof stehen unter Denkmalschutz.
  • In Schönberg steht in der Nähe der Kirche ein Denkmal für die Kriegstoten des Ersten und Zweiten Weltkriegs.
  • Im Osten des Ortes befindet sich die „obertägig sichtbare Struktur eines Bodendenkmals“, ein mittelalterlicher Burgwall, „Schlossberg“ genannt, eine ebenerdige, runde Burgfläche mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern, einem breiten Graben, vor den sich teilweise ein Wall mit davorliegendem zweiten Graben legt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Dorf gibt es eine Kindertagesstätte.

Durch den Ort führt die Straßenverbindung von Seehausen (Altmark) (Anschluss an die Bundesstraßen 189 und 190) nach Werben (Elbe).

Persönlichkeiten

Sagen aus Schönberg

Der Lehrer Lehrmann überlieferte im Jahr 1908 drei Sagen. Beim Gehöft „der Schloßberg“ erhob sich ehemals ein prachtvolles Schloss. „Von diesem führte ein unterirdischer Gang zur Kirche. Unter der Erde hört man zuweilen noch zur Jetztzeit liebliche Musik.“ Auf der Anhöhe „der Galgenberg“ wurden die Verbrecher gehängt. Auf diesem Hügel fand man ein stark verrostetes Beil, um das sich eine Geschichte rankt. Die dritte Sage berichtet von einem gewalttätigen Besitzer des Rittergutes II, der den Dorfpfarrer erschoss und sich selbst im Sumpf umbrachte.

Commons: Schönberg – Sammlung von Bildern

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1987–1993, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 173 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 383, 129. Schönberg (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Schönberg. In: seehausen-altmark.de. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  2. 1 2 Yulian Ide: Hurra! Wir wachsen wieder! In: Stendaler Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 21. Januar 2023, DNB 1047269554, S. 19–20.
  3. Hauptsatzung der Hansestadt Seehausen (Altmark). 17. September 2019, § 1 Name, Bezeichnung, S. 2 (seehausen-altmark.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 9. November 2019]).
  4. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 1987–1993, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  5. 1 2 3 4 5 6 Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  6. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 117 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  7. Karte des Deutschen Reiches Blatt 240: Wittenberge. Reichsamt für Landesaufnahme, 1906, abgerufen am 30. Mai 2019.
  8. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. Juli 2008 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2008). Halle (Saale) November 2008, S. 140 (destatis.de [PDF; 3,6 MB; abgerufen am 8. September 2019]).
  9. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 111, Nr. 536 (uni-potsdam.de).
  10. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 2 (Digitalisat).
  11. 1 2 Messtischblatt 1613: Seehausen in der Altmark. Reichsamt für Landesaufnahme, 1902, abgerufen am 17. Mai 2020.
  12. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 25. Berlin 1863, S. 259 (Digitalisat).
  13. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 25. Berlin 1863, S. 454 (Digitalisat).
  14. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 214.
  15. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1939, ZDB-ID 3766-7, S. 86.
  16. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 344, 347.
  18. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Stendal (GemNeuglG SDL) Vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2020, GVBl. LSA 2010, 419, § 4, § 5 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 25. Dezember 2020]).
  19. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  20. 1 2 3 4 Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 173 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  21. Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
  22. 1 2 Andreas Puls: Orte verlieren 122 Einwohner in 12 Monaten. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 21. Februar 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 19. Juni 2019]).
  23. Landkreis Stendal – Der Landrat: Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025. (PDF) 30. Oktober 2015, S. 296, abgerufen am 3. August 2019.
  24. 1 2 Ralf Franke: Seehausen hat mehr Zuzügler. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 14. Januar 2022, DNB 1047269554, S. 17.
  25. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 108 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  26. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2069, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  27. Pfarrbereich Seehausen. In: ekmd.de. Abgerufen am 11. April 2020.
  28. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 430.
  29. Schönberg (Altmark), Landkreis Stendal. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 27. August 2009, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  30. Seehausen – Kitas + Horte auf seehausen-altmark.de. Abgerufen am 3. November 2019.
  31. Lehrer Lühe: Altmärkischer Sagenschatz (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band 2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S. 7071, 22. Sagen von Schönberg bei Seehausen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.