Das Schloss Oberglogau (auch Schloss Oppersdorff; polnisch Zamek w Głogówku) ist eine Schlossanlage im oberschlesischen Oberglogau in der Woiwodschaft Opole in Polen.
Geschichte
Das Schloss wurde Ende des 13. Jahrhunderts durch den Oppelner Herzog Bolko I. errichtet. Von 1532 bis 1561 war es im Besitz der adeligen Familie von Zedlitz. Danach erwarben es die Herren von Oppelsdorf, in deren Besitz es bis 1945 blieb.
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der mittelalterliche Schlossbau abgerissen und an gleicher Stelle eine Schlossanlage errichtet, die in ein Ober- und ein Niederschloss unterteilt war. Das Oberschloss wurde 1561–1571 im Stil der Renaissance von Johann von Oppersdorf errichtet, der seit 1557 Landeshauptmann des Fürstentums Oppeln war. In den Jahren 1584 bis 1606 wurde der Bau um ein weiteres Stockwerk und fünfgeschossige Ecktürme erweitert. 1671 entstanden an der Hofseite drei Rundbogenportale. Das östlich anschließende Niederschloss wurde 1606 errichtet. Von 1645 bis 1647 wurde am Ostflügel eine quadratische Eckbastei ergänzt. Die Schlosskapelle entstand 1648–1668. Um 1671 erhielt das Gebäude ein Hauptportal im Stil der Spätrenaissance. Von 1743 bis 1783 wurde der Südflügel des Niederschlosses erweitert.
Unter Franz von Oppersdorff lebte 1806 Ludwig van Beethoven im Schloss Oberglogau.
Bis 1849 erfolgten unter Architekt Glück Umbaumaßnahmen am Schloss im Stil der Neogotik.
Mit dem Übergang an Polen nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wurde das Schloss zunächst als Jugendherberge sowie als Museum für Werke des Malers Jan Cybis genutzt. Seit 1954 steht das Schloss unter Denkmalschutz. In den 1990er Jahren stand das Gebäude leer und verfiel. 2005 verkaufte die Gemeinde Oberglogau das Schloss an einen privaten Investor, der das Schloss zu einem Hotel und Konferenzzentrum umbauen wollte. Wegen fehlender Investitionen verfiel das Gebäude immer weiter und wurde deshalb 2013 nach einem Gerichtsbeschluss an die Gemeinde Oberglogau übertragen. Heute beherbergt das Schloss ein Regionalmuseum.
Architektur
Oberschloss
Das Oberschloss entstand im Stil der Renaissance. Das dreigeschossige Gebäude besitzt drei Flügel sowie fünfgeschossige Ecktürme mit barocker Haube. Die Eingangsportale sind im barocken Stil.
Niederschloss
Das Niederschloss bildet die Hauptfront des Schlossbaus. Es beherbergt neben Wohnräumen, eine Kapelle sowie die Schlossbibliothek. Der dreiflüglige Schlossbau besitzt zwei Geschosse und ein Satteldach. Das Hauptportal im Stil der Spätrenaissance besitzt eine plastische Schmuckbekrönung und drei ovale Wappenkartuschen sowie Nischen mit den Figuren der hll. Candida und des Karl Borromäus. Weiterhin befindet sich am Portal ein Medaillon der hl. Muttergottes mit Kind sowie Seitennischen Darstellungen der hll. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist und linksseitig ein Relief des Erzengels Michael. Der achteckige Uhrturm über dem Portal ist mit einem Glockendach bekrönt.
Schlosskapelle
Die Schlosskapelle zwischen Ost- und Südflügel wurde in den Jahren 1645–1668 im barocken Stil errichtet. Der rechteckige Saalbau mit Vorhalle entstand vermutlich unter Mitwirkung der Steinmetzen Jakob Schwabe und Salomon Steinhafer. Die Fresken schuf um 1780 Franz Anton Sebastini. An der Südfassade befindet sich ein barocker Giebel mit Obeliskenbekrönung, an der Nordseite Karniesgiebel.
Literatur
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 310.
Weblinks
- Geschichte des Schlosses (poln.)
- Daten zum Schloss Oberglogau (poln.)
Einzelnachweise
- ↑ Denkmäler Woiwodschaft Oppeln S. 104 (poln.)
Koordinaten: 50° 21′ 20,8″ N, 17° 51′ 39,8″ O