Schlumbergera lutea
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Rhipsalideae
Gattung: Schlumbergera
Art: Schlumbergera lutea
Wissenschaftlicher Name
Schlumbergera lutea
Calvente & Zappi

Schlumbergera lutea ist eine Pflanzenart in der Gattung Schlumbergera aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton lutea stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚gelb‘.

Beschreibung

Schlumbergera lutea wächst epiphytisch und strauchig mit meist hängenden Trieben. Die abgeflachten, leuchtend grünen Triebsegmente sind 2 bis 3 Zentimeter lang und bis 1,5 Zentimeter breit. Die sehr kleinen Areolen tragen keine Dornen.

Die schwefelgelben Blüten sind 1 bis 2 Zentimeter lang.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Schlumbergera lutea ist in den brasilianischen Bundesstaaten Minas Gerais, Rio de Janeiro und São Paulo in Höhenlagen von 800 bis 2000 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Rhipsalis epiphylloides erfolgte 1935 durch Paulo Campos Porto und Erich Werdermann. Alice Calvente und Daniela Cristina Zappi stellten die Art 2011 in die Gattung Schlumbergera, wobei ein neuer Name benötigt wurde, da der Name Schlumbergera epiphylloides Lem. (1858) bereits existierte. Weitere nomenklatorische Synonyme sind Hariota epiphylloides (Porto & Werderm.) Porto & A.Cast. (1940), Pseudozygocactus epiphylloides (Porto & Werderm.) Backeb. (1942) und Hatiora epiphylloides (Porto & Werderm.) P.V.Heath (1983).

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Schlumbergera lutea subsp. bradei (Porto & A.Cast.) Calvente & Zappi
  • Schlumbergera lutea subsp. lutea

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Endangered (EN)“, d. h. als stark gefährdet geführt.

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 341–342.

Einzelnachweise

  1. E. Werdermann: Eine interessante Rhipsalis-Art vom Itatiaya. In: Jahrbuch der Deutschen Kakteen-Gesellschaft in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkultur. Band 1, Nr. 7, 1935, S. 47 (online).
  2. Alice Calvente, Daniela C. Zappi, Félix Forest, Lúcia G. Lohmann: Molecular phylogeny of tribe Rhipsalideae (Cactaceae) and taxonomic implications for Schlumbergera and Hatiora. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 58, Nr. 3, 2011, S. 456–468 (doi:10.1016/j.ympev.2011.01.001).
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 334 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Hatiora epiphylloides in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Taylor, N.P. & Zappi, D., 2010. Abgerufen am 26. Januar 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.