Schmöger auf Adelzhausen ist der Name eines bayerischen briefadeligen Geschlechts.
Geschichte
Als erster bezeugter Vorfahre der Familie gilt Blasius (I.) Schmöger (* um 1490; † 3. September 1554) Schmied im fränkischen Meiningen. Ein Zweig ließ sich dann im 17. Jahrhundert mit dem Bäckermeister Jacob Schmöger († 4. April 1658) im schwäbischen Ziemetshausen nachweisen, wo die weitverzweigte Familie über Generationen ansässig war. Dessen Enkel Franz Anton Schmöger, kurbayerischer Pfleger zu Friedberg und Wertingen, erhielt am 20. April 1744 in Frankfurt am Main von Kaiser Karl VII. das Adelsdiplom verliehen. Damit verbunden war die Lehenbesitzfähigkeit. Die kurfürstliche bayerische Ausschreibung für denselben erfolgte am 29. April 1746. Laut Hofmarkkonskription von 1752 war er Grundherr der Hofmark Adelzhausen. Das Geschlecht nannte sich seither von Schmöger auf Adelzhausen. Die Immatrikulation im Königreich Bayern bei der Adelsklasse für seinen Sohn, Franz Joseph von Schmöger auf Adelzhausen, königlich bayerischer Regierungsrat geschah am 25. Oktober 1813.
Wappen
Blasonierung: Geviertes Schild: 1 und 4 in Rot ein einwärts gekehrter goldener Löwe mit einem silbernen Morgenstern in den Pranken. 2 und 3 in Blau drei (2, 1) weiße Lilien. Helmzier ist der goldene Löwe mit dem Morgenstern wachsend, die Helmdecken sind blau und gelb.
Genealogie (Auswahl)
- Georg Schmöger (* 17. März 1651; † 14. Januar 1722), Bäckermeister zu Ziemetshausen; ⚭ Susanna Stäbe
- Franz Anton von Schmöger (* 29. Januar 1696; † 1773), kurbayerischer Pflegsverweser zu Friedberg und Wertingen, kurfürstl. Rat; ⚭ NN
- Franz Joseph von Schmöger (* 28. Februar 1733; † 5. Mai 1821), königl. bayerischer Hofrat zu München; ⚭ Magdalena Freiin von Wadenspan
- Franz Joseph Ferdinand von Schmöger (* 8. Oktober 1761; † 8. Januar 1825), königl. bayerischer Generalmajor, Kommandant der Festung Würzburg; ⚭ Elisabetha Schneider
- Elise von Schmöger († 18. Mai 1857); ⚭ Josef Naus, königl. bayerischer Generalmajor und Vermessungsingenieur
- Christoph von Schmöger (* 18. August 1765; † 30. Januar 1839), königl. bayerischer Regierungsrat, Oberst der Landwehr zu Regensburg; ⚭ Katharina Sutor
- Ferdinand von Schmöger (* 8. Januar 1792; † 4. März 1864), Professor und Konservator am Lyzeum Regensburg
- Joseph von Schmöger, Aktuar am königl. Landgericht Pfaffenberg
- Katharina von Schmöger; ⚭ 26. Februar 1826 Joachim von Ruf, königl. Landgerichtsassessor zu Stadtamhof
- Christoph von Schmöger, Priester und Vikar am Kollegialstift zu Regensburg
- Nanette von Schmöger; ⚭ NN von Herscher
- Franz Joseph Ferdinand von Schmöger (* 8. Oktober 1761; † 8. Januar 1825), königl. bayerischer Generalmajor, Kommandant der Festung Würzburg; ⚭ Elisabetha Schneider
- Maria Anna von Schmöger; ⚭ Markus Christoph Nicolaus von Massenhausen, kurbayerischer Hofkammerrat zu München
- NN von Schmöger; ⚭ NN
- Sebastian von Schmöger, Grenzmautamtsgegenschreiber und Hauptmauthners auf dem Hochzoll bei Friedberg
- Johann Nepomuk von Schmöger, Hauptmauthners auf dem Hochzoll bei Friedberg, Stadtgerichtsprotokollist
- Franz Joseph von Schmöger (* 28. Februar 1733; † 5. Mai 1821), königl. bayerischer Hofrat zu München; ⚭ Magdalena Freiin von Wadenspan
- Franz Anton von Schmöger (* 29. Januar 1696; † 1773), kurbayerischer Pflegsverweser zu Friedberg und Wertingen, kurfürstl. Rat; ⚭ NN
Literatur
- Stammtafel der Familie Schmöger aus Meiningen: Nachfahren des Blasius I. Schmöger.- Verbreitung in Seubrigshausen, Römhild, Ziemetshausen, München und Risstissen, 1990
- Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien), Band 71, 1930
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfursten. 1877 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ C. A. Starke (Firm): Genealogisches Handbuch des Adels. C.A. Starke., 2001 (google.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ Johann Siebmacher: J. Siebmacher's grosses und allgemeines wappenbuch: in verbindung mit mehreren, neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen notizen. Bauer und Raspe, 1856 (google.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ C. A. Starke (Firm): Genealogisches Handbuch des Adels. C.A. Starke., 2001 (google.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten: 1777, 7 - 12. Moy, 1777 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Karl Heinrich von Lang: Adelsbuch des Königreichs Baiern: Grundwerk. 1. 1815 (google.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ G. A. F. Neumair: Die sichersten Mittel ein sehr hohes Alter zu erreichen: mit mehr als 7000 Beispielen von Personen, die 90 bis 360 Jahre alt geworden sind. Sühring, 1822 (google.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ Schrettinger: Der Koeniglich-Bayerische Militaer-Max-Joseph-Orden und seine Mitglieder. In Kommission bei R. Oldenbourg, 1882 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Regensburg: Regensburger Wochenblatt. Brenck, 1839 (google.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ Neuer Nekrolog der Deutschen. Voigt, 1841 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Regensburg: Regensburger Wochenblatt. Brenck, 1840 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Das Vaterandenken dem ... Herrn Markus Christoph Anton von Mässenhausen gewidmet. 1793 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Münchner Zeitung: 1785. Vötter, 1785 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Bernhard Beyer: Geschichte der Münchener Freimaurerei des 18. [i.e. achtzehnten] Jahrhunderts: ein Beitr. z. Kulturgeschichte Altbaierns : [Festschrift d. Loge Zur Kette, München, anlässl. d. 100. Stiftungsfestes 1873-1973]. Bauhütten-Verlag, 1973 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Seiner Churfürstlichen Durchleucht zu Pfalz etc. Hof- und Staats-Kalender: für d. Jahr ... 1788. Franz, 1788 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).
- ↑ Bayern: Königlich-Baierisches Regierungsblatt: 1810. 1810 (google.de [abgerufen am 4. November 2018]).