Kernspaltflöten sind Flöten, bei denen die Blasluft durch einen Kernspalte genannten Windkanal gebündelt auf eine Schneidekante gerichtet wird, an welcher die Luftschwingung entsteht. Beim häufigsten Typ, den Schnabelflöten, nimmt der Spieler ein schnabelförmiges Mundstück zwischen die Lippen. Die Tonerzeugung mit diesen Längsflöten ist relativ leicht, allerdings bieten sie weniger Möglichkeiten zur Variation des Klangs als randgeblasene Flöten ohne Kernspalt.

Die Kernspaltflöten bilden angefangen mit der einfachen Tin Whistle eine vielfältige Instrumentengruppe. Die Schnabelflöten mit der Blockflöte als ihrem bekanntesten Vertreter sind typologisch Innenspaltflöten, bei denen das Anblasende durch einen Block verschlossen wird, der nur den Windkanal offen lässt. Bei den nur in Südostasien vorkommenden Außenkernspaltflöten (Bandflöten) wird der Windkanal durch einen Ausschnitt am oberen Rand und einen darübergezogenen Ring aus Pflanzenfasern gebildet. Die Südslawen auf dem Balkan verwenden Doppelkernspaltflöten wie die dvojačka mit zwei parallelen Spielröhren.

Die Labialpfeifen von Orgeln, mit denen auch das Portativ und das Orgelpositiv bestückt ist, erzeugen ihren Ton nach demselben (aber mechanisierten) Prinzip.

Zu den Kernspaltflöten zählen ferner:

  • Dolzflöte, historische Blockflöte im 17. Jahrhundert
  • Csakan
  • Einhandflöte
  • Flageolett, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert gespielt
  • Furulya, Sechs-Loch-Flöte von mittlerer Länge in Ungarn und einige andere Typen
  • Gefäßflöte
  • Gemshorn, aus einem Tierhorn gefertigte mittelalterliche Schnabelflöte
  • Kolbenflöte, eine gedackte (am unteren Ende verschlossene) Schnabelflöte
  • Nasenflöte, Kernspaltflöte, die mit der Nase angeblasen wird, wobei die Mundhöhle als Resonanzkörper dient
  • Okarina, eine Gefäßflöte
  • Salamuri, aus Holz, das am weitesten verbreitete, traditionelle Blasinstrument in Georgien
  • Saluang, eine Bambusflöte der Minangkabau auf der Insel Sumatra, Indonesien
  • Sopilka, verschiedene ukrainische Blockflöten mit sechs bis acht Fingerlöchern, seit etwa 1970 auch eine chromatische Blockflöte mit zehn Fingerlöchern
  • Suling, Bambusflöten in Indonesien, Malaysia und im Süden der Philippinen
  • Tin Whistle, seit dem 19. Jahrhundert in der Volksmusik der Britischen Inseln gespielt
  • Trillerpfeife
  • Tulak, Gruppe von Blockflöten aus Holz oder Pflanzenrohr, vorwiegend in Aserbaidschan, Tadschikistan und Afghanistan
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.