Die Schwefelnitride stellen eine Anzahl bekannter Schwefel-Stickstoff-Verbindungen dar:
- Pentaschwefelhexanitrid, S5N6
- Tetraschwefeltetranitrid, S4N4
- Tetraschwefeldinitrid, S4N2
- Dischwefeldinitrid, S2N2
- Oligoschwefeldinitride, SxN2 mit x = 11, 15, 16, 17, 19
- Polythiazyl, (SN)x
Zusätzlich sind als instabile Spezies bekannt:
- Monoschwefeldinitrid, SN2 (als analoge Verbindung zum Distickstoffmonoxid, N2O)
- Monoschwefelmononitrid, SN (als analoge Verbindung zum Stickstoffmonoxid, NO)
- Dischwefelmononitrid, S2N, (als analoge Verbindung zum Stickstoffdioxid, NO2).
Von den Schwefelnitriden lassen sich die Schwefelimide und halogenierte Schwefelnitride ableiten. Zudem existieren eine Reihe Schwefelnitridkationen bzw. -anionen.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Schwefel-Stickstoff-Verbindungen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 2. März 2017.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 E. Wiberg, N. Wiberg, A. F. Holleman: Anorganische Chemie. 103. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2017, ISBN 978-3-11-026932-1, S. 675–687, (abgerufen über De Gruyter Online).
- 1 2 3 E. Riedel, C. Janiak: Anorganische Chemie. 9. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2015, ISBN 978-3-11-035528-4, S. 514–515, (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ M. Becke-Goehring, H. Jenne, V. Rekalic: Über die Schwefelnitride S15N2 und S16N2. In: Chem. Ber. Band 92, 1959, S. 855–857, doi:10.1002/cber.19590920413.
Literatur
- H. W. Roesky: Strukturen und Bindungsverhältnisse in cyclischen Schwefel-Stickstoff-Verbindungen. In: Angew. Chem. Band 91, 1979, S. 112–118, doi:10.1002/ange.19790910205.
- R. Gleiter: Struktur- und Bindungsverhältnisse in cyclischen Schwefel-Stickstoff-Verbindungen - Molekülorbitalbetrachtungen. In: Angew. Chem. Band 93, 1981, S. 442–450, doi:10.1002/ange.19810930505.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.