Kanada  Scott Langkow

Geburtsdatum 21. April 1975
Geburtsort Sherwood Park, Alberta, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 85 kg

Position Torwart
Nummer #37
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 1993, 2. Runde, 31. Position
Winnipeg Jets

Karrierestationen

1991–1995 Portland Winter Hawks
1995–1998 Springfield Falcons
1998–1999 Las Vegas Thunder
1999–2000 Atlanta Thrashers
2000–2001 Cincinnati Mighty Ducks
2001–2002 Kalamazoo Wings
2002–2005 Ässät Pori
2005–2006 Lukko Rauma
2006–2007 HV71 Jönköping
SC Rapperswil-Jona
2007–2008 Metallurg Nowokusnezk
Jokerit Helsinki
2008–2013 Krefeld Pinguine

Scott Langkow (* 21. April 1975 in Sherwood Park, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der zuletzt für die Krefeld Pinguine in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Karriere

Langkow begann seine Karriere 1991 bei den Portland Winter Hawks in der Western Hockey League, in der er sich dadurch auszeichnete, drei Saisons mit mindestens 20 Siegen gespielt zu haben. Im NHL Entry Draft 1993 wurde der Goalie daraufhin von den Winnipeg Jets in der zweiten Runde an 31. Stelle ausgewählt, bei denen er aber vorwiegend für das Farmteam Springfield Falcons zum Einsatz kam. Nach dem Umzug der Jets nach Phoenix stand Langkow weiterhin für die Falcons im Tor. Dort avancierte der Torhüter zu einem der Top-Goalies in der American Hockey League, in der er 1998 den Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award für den besten Torhüter gewann.

1999 wechselte Langkow zu den Atlanta Thrashers, für die er 15 Spiele in der National Hockey League absolvierte, bevor er von den Anaheim Ducks verpflichtet wurde. Nach zwei Jahren in den Minor Leagues unterschrieb der Torwart einen Vertrag bei Porin Ässät aus der finnischen SM-liiga, wo er vier Jahre lang auf dem Eis stand. Nach weiteren Gastspielen bei HV71 Jönköping und dem Schweizer Nationalligisten Rapperswil-Jona Lakers unterschrieb der Linksfänger 2007 einen Vertrag bei Jokerit Helsinki. Dort konnte er sich allerdings nicht gegen die Nummer 1 Jussi Markkanen durchsetzen und wechselte zur Saison 2008/2009 zu den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga. Bei den Pinguinen spielte er bis 2013.

Langkows jüngerer Bruder Daymond spielte ebenfalls in der NHL.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP W L T MIN GA SO GAA GP W L T MIN GA SO GAA
1991–92 Portland Winter Hawks WHL 1 0 0 0 33 2 0 3.64
1992–93 Portland Winter Hawks WHL 34 24 8 2 2064 119 2 3.46 9 6 3 535 31 0 3.48
1993–94 Portland Winter Hawks WHL 39 27 9 1 2302 121 2 3.15 10 6 4 600 34 0 3.40
1994–95 Portland Winter Hawks WHL 63 20 36 5 3638 240 1 3.96 8 3 5 510 30 0 3.53
1995–96 Springfield Falcons AHL 39 18 15 6 2329 116 3 2.99 7 4 2 393 23 0 3.51
1995–96 Winnipeg Jets NHL 1 0 0 0 6 0 0 0.00
1996–97 Springfield Falcons AHL 33 15 9 7 1929 85 0 2.64
1997–98 Springfield Falcons AHL 51 30 13 5 2874 128 3 2.67 4 1 3 216 14 0 3.88
1997–98 Phoenix Coyotes NHL 3 0 1 1 137 10 0 4.38
1998–99 Las Vegas Thunder IHL 27 7 14 2 1402 97 1 4.15
1998–99 Utah Grizzlies IHL 21 10 9 2 1227 59 1 2.89
1998–99 Phoenix Coyotes NHL 1 0 0 0 35 3 0 5.14
1999–00 Orlando Solar Bears IHL 27 14 8 2 1487 57 4 2.30 6 2 3 381 16 0 2.52
1999–00 Atlanta Thrashers NHL 15 3 11 0 765 55 0 4.31
2000–01 Orlando Solar Bears IHL 4 1 1 1 187 9 0 2.88
2000–01 Mobile Mysticks ECHL 6 2 4 0 358 23 0 3.86
2000–01 Cincinnati Mighty Ducks AHL 15 6 4 4 838 44 1 3.15 3 1 1 0 2.95
2001–02 Kalamazoo Wings UHL 53 20 24 7 3021 165 1 3.28
2002–03 Ässät Pori FNL 50 14 24 10 2886 123 3 2.56
2003–04 Ässät Pori FNL 42 13 19 10 2517 125 2 2.98
2004–05 Ässät Pori FNL 43 14 15 13 2588 121 3 2.81 2 0 2 0 2.57
2005–06 Lukko Rauma FNL 55 15 31 8 3220 131 4 2.44
2006–07 HV71 Jönköping SEL 11 659 36 0 3.27
2006–07 Rapperswil-Jona Lakers NLA 6 5 1 0 366 17 1 2.79 4 1 3 0 4.52
2007–08 Metallurg Novokuznetsk RSL 13 3.16
2008–09 Krefeld Pinguine DEL

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.