Geburtsdatum | 9. Januar 1971 |
Geburtsort | London, Ontario, Kanada |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 102 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1989, 1. Runde, 3. Position Toronto Maple Leafs |
Karrierestationen | |
1987–1990 | Belleville Bulls |
1990–1991 | Toronto Maple Leafs |
1991–1996 | Edmonton Oilers |
1996–2000 | Canadiens de Montréal |
2000 | Dallas Stars |
2000–2006 | San Jose Sharks |
2004–2005 | Södertälje SK |
2006–2008 | Los Angeles Kings |
Scott Christopher Thornton (* 9. Januar 1971 in London, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner Karriere zwischen 1990 und 2008 unter anderem 1020 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Edmonton Oilers, Canadiens de Montréal, Dallas Stars, San Jose Sharks und Los Angeles Kings in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat Seinen größten Karriereerfolg feierte Thornton jedoch in Diensten der Cape Breton Oilers mit dem Gewinn des Calder Cups der American Hockey League im Jahr 1993.
Karriere
Scott Thornton begann seine Karriere bei den London Diamonds, einer Nachwuchsmannschaft in der kanadischen Provinz Ontario, ehe er 1987 in die kanadische Juniorenliga Ontario Hockey League zu den Belleville Bulls wechselte. Dort brachte er gute Leistungen als defensiver Stürmer und wurde im NHL Entry Draft 1989 in der ersten Runde an Position drei von den Toronto Maple Leafs ausgewählt. Er spielte noch die Saison 1989/90, sowie drei Spiele der Saison 1990/91 in der OHL, ehe er in die National Hockey League nach Toronto wechselte.
Dort spielte er in seinem ersten Jahr 33 Spiele für die Maple Leafs, wurde dann aber kurz vor der Saison 1991/92 zu den Edmonton Oilers transferiert. In den folgenden zwei Jahren kam er nur selten in der NHL zum Einsatz und spielte hauptsächlich in der American Hockey League bei den Cape Breton Oilers, dem Farmteam von Edmonton. Dort konnte er sich weiterentwickeln und spielte beim Gewinn des Calder Cup 1993 eine wichtige Rolle als hart spielender und defensiv ausgerichteter Stürmer.
1993/94 schaffte Thornton schließlich den Durchbruch in der NHL und wurde Stammspieler in Edmonton, wo er hauptsächlich in der Checking-Line aufgeboten wurde. Das Team hatte allerdings keinen großen sportlichen Erfolg und im September wurde Thornton zu den Montréal Canadiens transferiert.
Dreieinhalb Jahre spielte er für Montréal und konnte mit dem Team 1998 in die zweite Runde der Playoffs vordringen. Im Januar 2000 wurde transferierten ihn die Canadiens zu den Dallas Stars. Die Stars hatten im Jahr zuvor den Stanley Cup gewonnen und zählten als Titelverteidiger zu den Topfavoriten. Und tatsächlich konnten sie erneut das Stanley-Cup-Finale erreichen, unterlagen dort jedoch den New Jersey Devils.
Trotz guter Leistungen von Scott Thornton wurde sein Vertrag zum Saisonende nicht verlängert und er unterschrieb einen Kontrakt bei den San Jose Sharks, bei denen er seine erfolgreichste Zeit hatte. In der Saison 2000/01 schaffte er mit 36 Punkten eine persönliche Bestleistung, die er im Jahr darauf auf 42 Punkte verbesserte. War die Saison 2002/03 von Verletzungen geprägt, so gehörte Thornton zu den Schlüsselspielern der Sharks beim Erreichen des Finales der Western Conference 2003/04.
Nachdem sich der Start der NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockouts immer weiter hinauszögerte und eine Absage der Saison abzusehen war, unterschrieb Thornton einen Vertrag bei Södertälje SK in der schwedischen Elitserien.
Die Saison 2005/06 spielte er wieder bei den San Jose Sharks, sein Vertrag wurde aber im Sommer 2006 nicht verlängert und so wechselte er zu den Los Angeles Kings, bei denen er nach zwei Jahren seine Karriere im Alter von 37 Jahren beendete.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1991 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1993 Calder-Cup-Gewinn mit den Cape Breton Oilers
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1987/88 | Belleville Bulls | OHL | 62 | 11 | 19 | 30 | 54 | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
1988/89 | Belleville Bulls | OHL | 59 | 28 | 34 | 62 | 103 | 5 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
1989/90 | Belleville Bulls | OHL | 47 | 21 | 28 | 49 | 91 | 11 | 2 | 10 | 12 | 15 | ||
1990/91 | Belleville Bulls | OHL | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | 6 | 0 | 7 | 7 | 14 | ||
1990/91 | Newmarket Saints | AHL | 5 | 1 | 0 | 1 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1990/91 | Toronto Maple Leafs | NHL | 33 | 1 | 3 | 4 | 30 | – | – | – | – | – | ||
1991/92 | Cape Breton Oilers | AHL | 49 | 9 | 14 | 23 | 40 | 5 | 1 | 0 | 1 | 8 | ||
1991/92 | Edmonton Oilers | NHL | 15 | 0 | 1 | 1 | 43 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1992/93 | Cape Breton Oilers | AHL | 58 | 23 | 27 | 50 | 102 | 16 | 1 | 2 | 3 | 35 | ||
1992/93 | Edmonton Oilers | NHL | 9 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Cape Breton Oilers | AHL | 2 | 1 | 1 | 2 | 31 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Edmonton Oilers | NHL | 61 | 4 | 7 | 11 | 104 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Edmonton Oilers | NHL | 47 | 10 | 12 | 22 | 89 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Edmonton Oilers | NHL | 77 | 9 | 9 | 18 | 149 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Canadiens de Montréal | NHL | 73 | 10 | 10 | 20 | 128 | 5 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
1997/98 | Canadiens de Montréal | NHL | 67 | 6 | 9 | 15 | 158 | 9 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
1998/99 | Canadiens de Montréal | NHL | 47 | 7 | 4 | 11 | 87 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Canadiens de Montréal | NHL | 35 | 2 | 3 | 5 | 70 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Dallas Stars | NHL | 30 | 6 | 3 | 9 | 38 | 23 | 2 | 7 | 9 | 38 | ||
2000/01 | San Jose Sharks | NHL | 73 | 19 | 17 | 36 | 114 | 6 | 3 | 0 | 3 | 8 | ||
2001/02 | San Jose Sharks | NHL | 77 | 26 | 16 | 42 | 116 | 12 | 3 | 3 | 6 | 6 | ||
2002/03 | San Jose Sharks | NHL | 41 | 9 | 12 | 21 | 41 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | San Jose Sharks | NHL | 80 | 13 | 14 | 27 | 84 | 12 | 2 | 2 | 4 | 22 | ||
2004/05 | Södertälje SK | Elitserien | 12 | 2 | 5 | 7 | 10 | 10 | 0 | 3 | 3 | 27 | ||
2005/06 | San Jose Sharks | NHL | 71 | 10 | 11 | 21 | 84 | 11 | 2 | 0 | 2 | 6 | ||
2006/07 | Los Angeles Kings | NHL | 58 | 7 | 6 | 13 | 85 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Los Angeles Kings | NHL | 47 | 5 | 3 | 8 | 39 | – | – | – | – | – | ||
OHL gesamt | 171 | 62 | 82 | 144 | 250 | 28 | 3 | 19 | 22 | 37 | ||||
AHL gesamt | 114 | 34 | 42 | 76 | 177 | 21 | 2 | 2 | 4 | 43 | ||||
NHL gesamt | 941 | 144 | 141 | 285 | 1459 | 79 | 13 | 14 | 27 | 82 |
International
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1991 | Kanada | Jun.-WM | 7 | 3 | 1 | 4 | 0 | ||
1999 | Kanada | WM | 4. Platz | 10 | 5 | 1 | 6 | 6 | |
Junioren gesamt | 7 | 3 | 1 | 4 | 0 | ||||
Herren gesamt | 10 | 5 | 1 | 6 | 6 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Familie
Scott Thorntons Cousin ist Joe Thornton, ebenfalls Eishockeyspieler in der NHL. Joe Thornton war die erste Auswahl im NHL Entry Draft 1997 und erhielt 2006 die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler sowie die Art Ross Trophy als bester Scorer der NHL. Gemeinsam spielten sie von Dezember 2005 bis zum Sommer 2006 bei den San Jose Sharks.
Weblinks
- Scott Thornton bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Scott Thornton bei eliteprospects.com (englisch)
- Scott Thornton bei hockeydb.com (englisch)