Sender Sonsbeck | ||
---|---|---|
Einstiger Sender Sonsbeck (wo waren die Antennen?) | ||
Basisdaten | ||
Ort: | Sonsbeck | |
Land: | Nordrhein-Westfalen | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 87 m ü. NN | |
Koordinaten: 51° 37′ 28,4″ N, 6° 23′ 4,1″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Abriss: | 29. August 2020 | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1981 | |
Baustoff: | Holz | |
Betriebszeit: | 1981–2016 | |
Gesamthöhe: | 26 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Stilllegung: | 13. Januar 2016 | |
Positionskarte | ||
Der Sender Sonsbeck war ein Füllsender für UKW-Hörfunk und ehemals analoges Fernsehen in Sonsbeck. Er versorgte die Gemeinde Sonsbeck und die umliegenden Gebiete, die durch Abschattungen am Höhenzug der Sonsbecker Schweiz nicht optimal von den Sendern Langenberg und Wesel abgedeckt wurden.
Die Antennen waren auf einem 26 m hohen hölzernen Aussichtsturm auf dem Dürsberg, einer Erhebung in der Sonsbecker Schweiz, montiert. Aufgrund seines abgängigen Zustandes musste der Aussichtsturm 2015 für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Eine Sanierung wäre mit Kosten in Höhe von 145.000 Euro verbunden gewesen, deshalb entschied man sich für einen Abriss und anschließenden Neubau. Am 13. Januar 2016 erfolgte die Abschaltung der UKW-Sender mit Ausnahme der Frequenz 105,1 MHz, welche zum Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof verlagert werden konnte. Am 29. August 2020 erfolgte der Abriss des Aussichtsturms. An dem 2021 fertiggestellten Neubau wurden keine Sendeantennen mehr montiert, da sich die Gemeinde als Eigentümer gegen eine weitere rundfunktechnische Nutzung aussprach. Die UKW-Versorgung in der Region erfolgt nun durch die Sender in Langenberg und Wesel.
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
Frequenz (in MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87,9 | WDR 5 | WDR_5___ | D395 | – | 0,1 | D (80–170°) | H |
88,5 | Deutschlandfunk | __DLF___ | D210 | – | 0,1 | D (80–170°) | H |
94,3 | WDR 3 | WDR_3___ | D393 | – | 0,1 | D (80–170°) | H |
94,8 | Deutschlandradio Kultur | DKULTUR_ | D220 | – | 0,1 | D (80–170°) | H |
95,6 | Antenne Niederrhein | ANTENNE_ | D57B | − | 0,05 | D (230–320°) | H |
97,7 | WDR 2 | WDR_2___ WDR_2_RR |
D392
D792 (regional) |
Rhein-Ruhr | 0,32 | D (20–110°) | H |
101,0 | Radio K.W. | RADIO_KW | D499 | − | 0,1 | D (80–170°) | H |
103,0 | WDR 4 | WDR_4___ | D394 | Rhein-Ruhr | 0,1 | D (80–170°) | H |
105,1 | BFBS Radio 1 | BFBS_1__ | D390 | – | 0,5 | D (80–170°) | H |
107,3 | 1 Live | _1LIVE__ | D391 | – | 0,1 | D (80–170°) | H |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
33 | 567,25 | Das Erste (WDR) | 0,6 | D | H |
54 | 735,25 | ZDF | 2 | D | H |
57 | 759,25 | WDR Fernsehen (Düsseldorf) | 0,6 | D | H |