Sendlinger Straße
Straße in München
Blick in Richtung Marienplatz
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Neugestaltet 2012, 2019 Umbau zur Fußgängerzone
Hist. Namen Auf der Bruck, Auf der Teyferbruck, Unter der Stieg
Name erhalten vor 1318
Anschluss­straßen Rosenstraße,
Querstraßen Fürstenfelder Straße, Färbergraben, Rosental, Dultstraße, Hackenstraße, Hermann-Sack-Straße, Singspielerstraße, Schmidstraße, Herzog-Wilhelm-Straße
Plätze Sendlinger-Tor-Platz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Bauwerke Asamkirche, Asamhaus, Sendlinger Tor
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 480 m

Die Sendlinger Straße ist eine wichtige Einkaufsstraße in der Münchner Altstadt. Sie erstreckt sich in südwestlicher-nordöstlicher Richtung vom Sendlinger Tor im Westen bis zu dem Punkt, wo die Fürstenfelder Straße und der Rindermarkt im Osten aufeinandertreffen. Ihr Umbau zur Fußgängerzone wurde im Dezember 2019 abgeschlossen.

Geschichte

Die Sendlinger Straße wurde nach ihrem ursprünglichen Ziel benannt: Sendling. Dies war im 14. Jahrhundert der erste Ort nach dem Sendlinger Tor außerhalb Münchens Stadtmauern, zu dem die Sendlinger Straße führte.

Von kunst- und kulturhistorischer Bedeutung sind das Asamhaus und insbesondere die Asamkirche, die zwischen 1733 und 1746 von zwei Hauptvertretern des süddeutschen Barocks errichtet wurde: den Brüdern Asam (Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam). Die Asamkirche gilt als eines ihrer wichtigsten Bauwerke. Insgesamt stehen an der Sendlinger Straße 24 Baudenkmäler.

In der Nachkriegszeit befand sich hier das Münchner Rotlichtmilieu, das inzwischen schon lange abgewandert ist. Der Süddeutsche Verlag hatte von der Gründung 1947 bis 2008 hier seinen Stammsitz und auch bis 1985 das zugehörige SV-Druckzentrum. Eine Straßenbahn verband das Sendlinger Tor mit dem Marienplatz, bis diese Strecke durch die U-Bahnlinien U3/U6 erschlossen wurde. Über die Jahre hinweg wurden die Bürgersteige zunehmend breiter und die Fahrbahn für die Autos wurde entsprechend verengt. 2009 entschied der Münchner Stadtrat, dass ein etwa 120 Meter langer Abschnitt zwischen Hackenstraße und Färbergraben Fußgängerzone wird. Die Bauarbeiten hierzu begannen 2012.

Heute finden sich in der Sendlinger Straße neben Restaurants und Cafés eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten. Um das Angebot an Läden noch zu erweitern, sind Höfe erschlossen worden – wie der „Asamhof“ neben der Asamkirche oder die „Hofstatt“ auf dem ehemaligen Gelände des Süddeutschen Verlags.

Die Pläne der Stadt zur kompletten Umwandlung der Straße in eine Fußgängerzone waren umstritten und führten zur Gründung einer Bürgerinitiative von Anwohnern gegen diesen Verkehrsversuch. Umwelt- und Verkehrsorganisationen wie Green City oder der Verkehrsclub Deutschland begrüßten dagegen die Pläne und schlugen sogar die Ausweitung der Fußgängerzonen über die Altstadt hinaus – etwa auf die östliche Hälfte der Sonnenstraße – vor. Im Dezember 2019 wurde der Umbau der Sendlinger Straße zur Fußgängerzone abgeschlossen.

Commons: Sendlinger Straße (Munich) – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. 1 2 Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, dem Städtischen Vermessungsamt und dem Baureferat der Landeshauptstadt. 5., aktualisierte Auflage. Ludwig, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3.
  2. So wird die neue Sendlinger Straße. Abgerufen am 11. Mai 2023.
  3. Alfred Dürr: Sendlinger Straße soll komplett zur Fußgängerzone werden. sueddeutsche.de, 22. Oktober 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  4. Bürgerinitiative ProSendlingerStraße. (Nicht mehr online verfügbar.) 2. Dezember 2015, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 2. Dezember 2015.
  5. Marco Völklein: Verkehrsclub fordert Netz aus Fußgängerzonen für München. Süddeutsche Zeitung, 17. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2015.
  6. muenchen.de: Fußgängerzone in der Sendlinger Straße ist fertig. Abgerufen am 22. Dezember 2019.

Koordinaten: 48° 8′ 6,7″ N, 11° 34′ 12,5″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.