Klassifikation nach ICD-10
I45.8 Sonstige näher bezeichnete kardiale Erregungsleitungsstörungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Short-QT-Syndrom (SQTS) ist eine angeborene Herzerkrankung. Sie ist charakterisiert durch ein kurzes, herzfrequenzkorrigiertes QT-Intervall (QTc nach Bazett weniger als 370 ms) im EKG, das sich mit der Herzfrequenz kaum verändert, und ein hohes Risiko für einen plötzlichen Herztod durch Kammertachykardien bzw. Kammerflimmern. Eine weitere Auffälligkeit im EKG sind hohe, spitze T-Wellen, ähnlich denen bei der Hyperkaliämie. Zur Diagnose werden weitere Daten aus der Anamnese des Patienten und ggf. auch gendiagnostische Daten hinzugenommen.

Die Erkrankung wurde im Jahr 2000 erstmals beschrieben.

Ursache

In molekulargenetischen Untersuchungen wurden Mutationen in Genen für bestimmte Kalium- und Calcium-Kanäle der Herzmuskelzellen gefunden. Das Short-QT-Syndrom wird anscheinend autosomal-dominant vererbt.

Typ OMIM Gen Anmerkungen
SQT1 609620 KCNH2
SQT2 609621 KCNQ1
SQT3 609622 KCNJ2
SQT4 114205 CACNA1C
SQT5 114204 CACNA2D1
SQT6 106195 SLC4A3

Prävalenz

Die Prävalenz ist unbekannt. Mit weniger als 200 publizierten Fällen weltweit (Stand: Juni 2017) scheint es außerordentlich selten zu sein. Ein transgenes Kaninchemodell des Short-QT-Syndroms wurde 2019 veröffentlicht und könnte zur Analyse der Arrhythmieentstehung beitragen.

Behandlung

Da die Ursache genetisch ist, gibt keine Ursächliche Behandlung oder Therapie.

Durch Medikamente und Anpassungen im Lebensstil können die Symptome gemanagt werden. Mögliche Medikamente sind z. B. Chinidin sowie Disopyramid. Leistungssport und schwerer körperlicher Belastung sollten vermieden werden.

Bestimmte Medikamente (welche nachweislich das QT-Intervall verkürzen) sind zu vermeiden.

Wenn trotz medikamentöser Einstellung Symptome auftreten, kann das für eine Defibrillator Implementation sprechen.

Literatur

Siehe auch

Quellen

  1. 1 2 The Short QT Syndrome: Proposed Diagnostic Criteria. In: Journal of the American College of Cardiology. Band 57, Nr. 7, 15. Februar 2011, ISSN 0735-1097, S. 802–812, doi:10.1016/j.jacc.2010.09.048 (sciencedirect.com [abgerufen am 5. Februar 2018]). SQTS Diagnostic Criteria: Discussion, Tab. 6
  2. Ihor Gussak, Pedro Brugada, Josep Brugada, R. Scott Wright, Stephen L. Kopecky: Idiopathic Short QT Interval:A New Clinical Syndrome? In: Cardiology. Band 94, Nr. 2, 2000, ISSN 0008-6312, S. 99–102, doi:10.1159/000047299 (karger.com [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  3. Charles Antzelevitch, Guido D. Pollevick, Jonathan M. Cordeiro, Oscar Casis, Michael C. Sanguinetti: Loss-of-Function Mutations in the Cardiac Calcium Channel Underlie a New Clinical Entity Characterized by ST-Segment Elevation, Short QT Intervals, and Sudden Cardiac Death. In: Circulation. Band 115, Nr. 4, 30. Januar 2007, ISSN 0009-7322, S. 442–449, doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.106.668392, PMID 17224476 (ahajournals.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  4. Chinmay Patel, Gan-Xin Yan, Charles Antzelevitch: Short QT Syndrome: From Bench to Bedside. In: Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology. Band 3, Nr. 4, 1. August 2010, ISSN 1941-3149, S. 401–408, doi:10.1161/CIRCEP.109.921056, PMID 20716721 (ahajournals.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  5. 1 2 3 https://www.hdz-nrw.de/kliniken-institute/zentrale-dienste/kardiogenetik/untersuchungen/herzrhythmusstoerungen/short-qt-syndrom.html
  6. Andrea Mazzanti, Katherine Underwood, Dmitriy Nevelev, Shanna Kofman, Silvia G. Priori: The new kids on the block of arrhythmogenic disorders: Short QT syndrome and early repolarization. In: Journal of Cardiovascular Electrophysiology. Band 28, Nr. 10, 1. Oktober 2017, ISSN 1540-8167, S. 1226–1236, doi:10.1111/jce.13265 (wiley.com [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  7. Katja E Odening, Ilona Bodi, Gerlind Franke, Raphaela Rieke, Anna Ryan de Medeiros: Transgenic short-QT syndrome 1 rabbits mimic the human disease phenotype with QT/action potential duration shortening in the atria and ventricles and increased ventricular tachycardia/ventricular fibrillation inducibility. In: European Heart Journal. Band 40, Nr. 10, 7. März 2019, ISSN 0195-668X, S. 842–853, doi:10.1093/eurheartj/ehy761 (oup.com [abgerufen am 31. Januar 2022]).
  8. 1 2 3 4 https://guardheart.ern-net.eu/wp-content/uploads/sites/6/2021/07/SQTS_DE_20210630.pdf
  9. https://www.kardiologie.org/ventrikulaere-tachykardien/kammerarrhythmien--wirkt-chinidin-als-notloesung-/19307168
  10. https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-012-0978-2
  11. 1 2 https://www.universimed.com/ch/article/kardiologie-gefaessmedizin/qt-syndrom-und-die-gefahr-des-ploetzlichen-herztods-2113801
  12. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/antiarrhythmika
  13. https://www.pschyrembel.de/Short-QT-Syndrom/K01CK
  14. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/erkrankungen/short-qt-syndrom-200625

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.