Salo Siegfried Translateur (* 19. Juni 1875 in Bad Carlsruhe, Oberschlesien; † 1. März 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikverleger.
Leben
Seine erste Ausbildung erhielt er in Breslau, die er ab 1909 am Konservatorium in Wien vertiefte. Weitere Musikstudien erfolgten in Leipzig, bis Translateur 1909 als Kapellmeister nach Berlin ging. Dort gründete er 1911 den Musikverlag „Lyra“, der nach der Aufnahme seines Sohnes Hans als Teilhaber 1933 in „Musikverlag Lyra Translateur & Co“ umbenannt wurde. Er verlegte sowohl eigene Werke (vorwiegend Märsche und Walzer) als auch Werke anderer Komponisten.
Das wohl bekannteste Werk Translateurs ist der Walzer Wiener Praterleben, den er als 17-Jähriger 1892 komponierte und der in den 1920er Jahren durch das Berliner Sechstagerennen als Sportpalastwalzer populär wurde und bis heute geblieben ist.
Translateur wurde aufgrund der Nürnberger Gesetze (1935) als „jüdischer Mischling“ eingestuft, aus der Reichsmusikkammer ausgeschlossen und musste den Verlag als „nichtarische Firma“ liquidieren.
Am 19. April 1943 wurde Translateur nach Theresienstadt deportiert, wo er nach knapp einem Jahr zu Tode kam.
Werke (Auswahl)
- Wiener Praterleben, op. 12 (auch Sportpalast-Walzer), Walzer
- Durch Kampf zum Sieg, op. 66, Marsch
- Donaumärchen, op. 99, Walzer
- Was Blumen träumen, op. 156, Charakterstück
- Nur wer die Sehnsucht kennt, op. 161 (amerikanisch Longing), Walzer
- Ein Ballnachtstraum, op. 164, Walzer Intermezzo
- Hochzeitszug in Liliput, op. 165, Charakterstück
Tondokumente
Aufnahmen auf Schallplatten (Beispiele)
- Flott durchs Leben. Walzer. Gloria G.O. 10 328 (mx. Bi 504) / Zigeunerliebe. Walzer. Gloria G.O. 10 328 (mx. Bi 505) Siegfried Translateur, mit Orchester.
- Was Blumen träumen. Charakterstück. Tanz-Orchester Metropol. Polyphon 30 087 (mx. 613 ar) um 1920
- dto., Orchester Géza Komor. Tri-Ergon T.E. 5102 (mx. 01003) um 1930
- dto., Orchester Jenö Fesca [d. i. Willy Metschke] Homocord 4-3267 (mx. T.C.1440) um 1930
- Hochzeitszug in Liliput. Charakterstück. Orchester Paul Godwin. Grammophon 19 660 (mx. 198 bi) – 1929
- dto., Orchester Fred Bird, Homocord 4-2431 (mx. M 19 478) – 1929
- Wiener Praterleben („Sportpalast“-Walzer) Orchester Edith Lorand, Beka B.6370 (mx. 34 749) – 1928
Hörbeispiele
- Wiener Praterleben (S. Translateur) Vogelstimmen-Imitator Mons. Alexandre mit Orchesterbegleitung, Zonophone Record X-5-29258 (mx 443 ab) aufgenommen am 23. Januar 1909 in Berlin.
- Wiener Praterleben, Walzer (Vienna Sport Life), „European waltz concert rhythm“ (Translateur) : Kapellmeister Stern mit seiner Künstlerkapelle von Hotel Adlon, Berlin. „Recorded in Europe“. Vocalion B 09069 (von „Polyphon“-Matrize) ca. 1920
- Was Blumen träumen – Walzer (Siegfried Translateur) VOX-Tanz Orchester. Vox Nr. *01798 (Matrize Nr. 441 A) ca. 1922
- Wiener Praterleben (Sportpalast-Walzer) (S. Translateur). Großes Tanzstreichorchester, Leitung William Greiß. Odeon O-26 637a (Be 13 593) ca. November 1947
Literatur
Siehe auch
Weblinks
- Siegfried Translateur im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM)
- Siegfried Translateur bei www.planet-vienna.com (mit der Geschichte des „Sportpalast“-Walzers)
- Siegfried Translateur bei www.klassika.info
- Siegfried Translateur bei www.bosworth.at (mit Werkverzeichnis der bei Lyra und Bosworth erschienenen Werke)
- Noten und Audiodateien von Siegfried Translateur im International Music Score Library Project
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag Translateur, Salo Siegfried Gedenkbuch der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 1. Februar 2018. Todestag angegeben mit 2. März 1944.
- ↑ Verordnungsblatt für Groß-Berlin; 3. Jg. Nr. 10; Ausgabetag 27. Juni 1947 ist auf Seite 141 unter der Überschrift „Todeserklärungen“ eingetragen: „14 II 424/46 – 1. Meta Translateur, geb. Seelmann, geboren 25. April 1874 in Stolp, 2. Komponist Salo, gen. Siegfried Translateur, geboren 19. Juni 1875, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstraße 15. Todestag: Zu 1. 14. November 1944, zu 2. 1. März 1944.“ Amtsgericht Charlottenburg 14.II. Sam 10/47.