Sietas Typ 55
Viehtransporter Alondra, ehemals Algarve
Schiffsdaten
Schiffsart Küstenmotorschiff
Reederei OPDR, Hamburg
Bauwerft Schiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum 1967 bis 1970
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Große Küstenfahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 79,65 m (Lüa)
72,30 m (Lpp)
Breite 11,80 m
Seitenhöhe 4,55 (6,75) m
Tiefgang max. 4,60 (5,82) m
Vermessung 958 (1.541) BRT
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN G7V 40/60 Viertakt-Dieselmotor
Maschinen­leistung 1.970 PS (1.449 kW)
Höchst­geschwindigkeit 14 kn (26 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.542 (2.419) tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Anmerkungen
Daten in Klammern

als Volldecker

Der Typ 55 ist ein Küstenmotorschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.

Geschichte

Die Baureihe wurde von der Hamburger Reederei OPDR geordert und von 1967 bis 1970 in vier Einheiten gefertigt. Anfangs wurden die Schiffe auf Diensten der OPDR eingesetzt, die sie Anfang der 1980er Jahre veräußerte. Das Typschiff Cadiz gelangte im Jahr 1980 mit dem Namen Aranui nach Französisch-Polynesien, wo es mit Heimathafen Papeete im Liniendienst zwischen den Gesellschaftsinseln zum Einsatz kam. Die Aranui wurde im Jahr 1984 in ein Kombischiff umgewandelt, indem man die Aufbauten um ein zusätzliches Deck mit Passagierkabinen erweiterte. Nachdem das Schiff längere Zeit in Papeete aufgelegt worden war, versenkte man es am 15. Februar 2013 mit dem Namen Vaeanu vor der Küste Tahitis. Die Huelva und die Algarve übernahm die Reederei Clausen aus Sønderborg, die sie auf der Svendborg Værft zu Viehtransportern umbauen sowie auf 89,30 Meter (81,40 Meter Lpp) verlängern und mittschiffs verbreitern ließ. Beide Schiffe wurden Anfang der 2000er Jahre verschrottet. Die Sevilla ging 1980 an eine indonesische Reederei, wo sie den Namen Niaga XXIX bekam. Das Schiff wurde am 1. Dezember 2015 mit dem Namen Mamiri aus dem Register gelöscht.

Technik

Der Typ 55 hatte eine Gesamtlänge von 79,65 Meter (72,30 Meter Lpp, 75,60 Meter Vermessungslänge) und eine Breite von 11,80 Meter. Die Schiffe besaßen achtern über dem Maschinenraum angeordnete Deckshäuser und zwei Laderäume mit einem Getreide-Rauminhalt von 2.991 m³. Die zwei Luken der ersten drei Schiffe waren jeweils 10,80 Meter mal 5,00 Meter und 22,80 Meter mal 5,00 Meter groß; die Lukengrößen des letztgebauten Schiffes wichen mit 12,59 Meter mal 5,20 Meter und 20,98 Meter mal 5,20 Meter etwas davon ab. Es wurden Lukendeckel des Systems McGregor verwendet. Das Ladegeschirr bestand aus drei Schwenkkränen der Neuenfelder Maschinenfabrik mit jeweils drei Tonnen Tragfähigkeit.

Die Einheiten waren als Wechselschiffe vermessen und konnten als Freidecker oder Volldecker eingesetzt werden. Die Vermessung als Volldecker erlaubte eine um 850 Tonnen höhere Zuladung.

Angetrieben wurden die vier Schiffe von aufgeladenen Siebenzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Typs MAN G7V 40/60. Die Mamiri (ehemals Sevilla) erhielt Anfang der 2000er Jahre eine Yanmar-Hauptmaschine. Es standen zwei Hilfsdiesel mit einer Leistung von 145 kVA und einer mit einer Leistung von 70 kVA zur Verfügung. Die Schiffe besaßen kein Bugstrahlruder zur Unterstützung der An- und Ablegemanöver.

Die Schiffe

Sietas Typ 55
BaunameBau-
nummer
IMO-
Nummer
Stapellauf
Ablieferung
AuftraggeberUmbenennungen
und Verbleib
Cadiz601672617519.08.1967
30.09.1967
OPDR1980 Aranui → 1991 Tuhaa Pae 3 → 1993 Vaeanu, zuletzt aufgelegt in Papeete, am 15. Februar 2013 dort versenkt
Huelva602672789409.09.1967
28.10.1967
OPDR1981 zum Viehtransporter Diana Clausen umgebaut, dabei verlängert und verbreitert → 1984 Adele, ab dem 1. August 2003 in Xinhui verschrottet
Algarve616672981605.10.1967
18.11.1967
OPDR1980 zum Viehtransporter Dona Clausen umgebaut → 1983 Alondra, im April 1984 verlängert und verbreitert, ab dem 22. September 2000 in Batangas verschrottet
Sevilla651702654614.07.1970
17.10.1970
OPDR1980 Niaga XXIX → 1990 Mamiri, 2015 aus dem Register gelöscht

Literatur

  • Gert Uwe Detlefsen: Die Typschiffe der Sietas-Werft. Verlag H.M. Hauschild, Bremen 2010, ISBN 978-3-89757-494-6.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Chronik der deutschen Küstenmotorschiffe 1945–1995. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1995, ISBN 3-928473-24-7 (3 Bände).
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945–1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).
  • Klaus-Peter Kiedel: Vom Motorsegler zum Feeder. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Band 94, 2000, S. 113–121.

Einzelnachweise

  1. Miramar Ship Index, Cadiz, IMO 672617, abgerufen am 29. März 2020
  2. Miramar Ship Index, Sevilla, IMO 7026546, abgerufen am 29. März 2020
  3. Eintrag der Mamiri beim Biro Klasifikasi Indonesia (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive) (indonesisch/englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.