Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Silberperchlorat-Monohydrat | |||||||||||||||
Summenformel | AgClO4·H2O | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 225,33 g·mol−1 (Monohydrat) | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
2,81 g·cm−3 (Monohydrat) | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
486 °C (Monohydrat, Zersetzung) | |||||||||||||||
Löslichkeit |
8,34 kg·l−1 (Wasser, 20 °C) | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
MAK |
0,01 mg·m−3 | |||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 |
−31,1 kJ/mol | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Silberperchlorat ist ein weißes einwertiges Silbersalz der Perchlorsäure mit der Summenformel AgClO4. Im Handel erhält man die Verbindung als Monohydrat mit der Summenformel AgClO4·H2O.
Gewinnung und Darstellung
Silberperchlorat kann durch Reaktion von Silber(I)-oxid und Perchlorsäure gewonnen werden.
Eigenschaften
Silberperchlorat ist ein sehr hygroskopischer, farbloser, wenig lichtempfindlicher Feststoff. Silberperchlorat ist brandfördernd und bildet mit Reduktionsmitteln, wie Metallen, Schwefel, Zucker und Hydrazinen brisante und hochexplosive Gemische.
Es ist in Wasser und organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol und Nitromethan gut löslich.
Modifikationen | ||||
Hydrat | wasserfrei | Monohydrat | ||
Formel | AgClO4 | AgClO4·H2O | ||
CAS-Nummer | 7783-93-9 | 14242-05-8 | ||
EG-Nummer | 232-035-4 | 677-705-0 | ||
ECHA-Infocard | 100.029.123 | 100.202.824 | ||
PubChem | 24562 | 15959344 | ||
Wikidata | Q211207 | Q54197420 | ||
Verwendung
Silberperchlorat wird unter anderem als Coinitiator bei der kationischen Pfropfcopolymerisation eingesetzt.
Einzelnachweise
- 1 2 3 David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-89.
- ↑ K. Rauschert, J. Voigt, I. Wilke, K-Th. Wilke: Chemische Tabellen und Rechentafeln für die analytische Praxis. 11. Auflage. Europa-Lehrmittel, 2000, ISBN 978-3-8085-5450-0, S. 170.
- 1 2 3 Datenblatt Silver perchlorate monohydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011 (PDF).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-4.
- 1 2 Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 997.
- ↑ Datenblatt Perchlorate (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive), Universität Bochum, 17. Juli 2002.
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 1016.
- ↑ Patent EP1382619: Graft copolymer, its preparation and its use. Veröffentlicht am 21. Januar 2004, Erfinder: Yvonne Heischkel, Nicolas Stoeckel, Philipp Wieland, Marcus Schaefer, Oskar Nuyken.