Solastalgie bezeichnet ein belastendes Gefühl des Verlustes, das entsteht, wenn jemand die Veränderung oder Zerstörung der eigenen Heimat bzw. des eigenen Lebensraums direkt miterlebt.

Geprägt wurde der Begriff 2005 durch den australischen Naturphilosophen Glenn Albrecht. Der Begriff Solastalgie ist ein Neologismus, eine Kombination aus dem lateinischen Begriff sōlācium (Trost) und der griechischen Wurzel -algia (Schmerz, Leiden, Krankheit). Im Kontrast zu räumlich und zeitlich entfernten Dimensionen der Nostalgie, definiert Albrecht Solastalgie als den Schmerz bei der Erkenntnis, dass der Ort, an dem man wohnt und den man liebt, hier und jetzt verletzt bzw. angegriffen wird. Damit verbunden ist das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ort, ein Gefühl des Leidens durch die Veränderung dieses Ortes, sowie ein intensiver Wunsch, dass dieser Ort, an dem man wohnt, als mögliche Quelle des Trostes erhalten bleibt.

Während Nostalgie auf die Vergangenheit gerichtet ist, bezieht sich Solastalgie auf die Gegenwart oder Zukunft. Solastalgie kann sowohl durch natürliche (Überflutung, Dürre, Feuer) als auch künstliche Faktoren (Krieg, Terrorismus, Landrodung, Bergbau, Gentrifizierung älterer Städte) ausgelöst werden. Albrecht geht dabei davon aus, dass heutzutage durch moderne Medien, Technik und Globalisierung die Begriffe direktes Erleben und Heimat verschwimmen. Solastalgie sei daher auch für Menschen möglich, die die gesamte Erde als ihr Zuhause betrachten und daher auch das Beobachten der Veränderung bzw. Zerstörung irgendeines Ortes auf diesem Planeten (etwa im Fernsehen) als belastend erleben.

Im Bericht der Lancet Commission on Health and Climate Change 2015 wird Solastalgie zu den Auswirkungen des Klimawandels für die psychische Gesundheit gezählt.

Solastalgie in unterschiedlichen Kontexten

Beispielsweise beschreibt Glenn Albrecht Solastalgie im Kontext der Dürre-Erfahrungen im ländlichen New South Wales (NSW) und im Kontext der Auswirkungen eines großflächigen, offenen Tagebaus im Upper Hunter Valley in NSW. In beiden Fällen waren die Menschen einer Umweltveränderung ausgesetzt, die für sie mit negativen Erfahrungen, dem Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber den sich entfaltenden Umweltveränderungen, einhergehen. Der Verlust der Sicherheit für eine Gemeinschaft in einer bisher vorhersagbaren Umwelt ist ein häufig genannter Aspekt von Gruppen, die sich zu Solastalgie äußern.

Gesellschaften, deren Lebensgrundlage nicht eng mit der Umwelt verbunden ist, sind weniger anfällig für Solastalgie als Gesellschaften, die eng mit der Umwelt verbunden sind. Gemeinschaften, die stark von Agrarökosystemen abhängen, sind besonders anfällig. Es gibt zahlreiche Beispiele aus Afrika, in denen landwirtschaftlich geprägte Gemeinschaften lebensnotwendige Ressourcen durch Umweltveränderungen verloren haben.

Solastalgie betrifft reiche Bevölkerungsgruppen weniger als arme. Eine im Westen der USA durchgeführte Studie zeigte, dass von einem Waldbrand betroffene Familien, die über ein höheres Einkommen verfügen, signifikant weniger von Effekten der Solastalgie berichteten als ihre Nachbarn, die über ein geringeres Einkommen verfügen. Der Reichtum führt hier zu Unabhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen, und reiche Familien konnten entweder wegziehen oder ihr Haus neu aufbauen.

Weitere Studien von Gemeinden in den Appalachen, die vom Kohleabbau per Mountaintop Removal betroffen sind, stützen die Theorie der Solastalgie. Gemeinden, die sehr nah am Abbaugebiet liegen, haben eine signifikant höhere Depressionsrate als weiter entfernt gelegene.

Der Psychologe Matthew Adams stellt Solastalgie in einen Zusammenhang mit dem Bestreben, das symbolische Selbst zu erhalten, und sieht Parallelen zur Aufrechterhaltung ontologischer Sicherheit.

Die Anthropologin Hedda Haugen Askland betrachtet Solastalgie als eine auf den Lebensort bezogene Melancholie. Sie stellt anhand von Studien im Dorf Wollar in New South Wales fest, dass der Kohleabbau nicht nur den Blick der Betroffenen auf den Ort und auf die Vergangenheit verändert, sondern vor allem auch ihre Möglichkeit, sich eine Zukunft vorzustellen. Die auf Ort bzw. auf die Vergangenheit bezogene Konzepte Solastalgie und Nostalgie ergänzt sie um das Konzept der „Eritalgie“ (eritalgia), das sich auf Ort, Zeit und Macht bezieht. Die Verlusterfahrung der Menschen in Wollar vergleicht Askland mit derjenigen von Flüchtlingen und Migranten, auch wenn diese Menschen im selben Ort oder auch im selben Haus wohnen bleiben. Die Konzepte solastalgia und eritalgia fanden in New South Wales Anwendung, indem sie zur gerichtlichen Bewertung der Errichtung eines neuen Kohleabbauprojektes herangezogen wurden.

Literatur

  • L. P. Galway, T. Beery, K. Jones-Casey, K. Tasala: Mapping the Solastalgia Literature: A Scoping Review Study. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. Band 16, Nr. 15, Juli 2019, doi:10.3390/ijerph16152662, PMID 31349659.
  • G. Albrecht, G. M. Sartore, L. Connor, N. Higginbotham, S. Freeman, B. Kelly, H. Stain, A. Tonna, G. Pollard: Solastalgia: the distress caused by environmental change. In: Australasian Psychiatry: Bulletin of Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists. 15 Suppl 1, 2007, S. 95–98, doi:10.1080/10398560701701288, PMID 18027145.

Einzelnachweise

  1. Glenn Albrecht 2005. Solastalgia: a new concept in human health and identity. PAN (Philosophy, Activism, Nature) 2005; 3: 41–55
  2. 1 2 Glenn Albrecht, Gina-Maree Sartore, Linda Connor, Nick Higginbotham, Sonia Freeman, Brian Kelly 2007. Solastalgia: The distress caused by environmental change. Australasian Psychiatry 15: S95-S98 https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10398560701701288
  3. Health and climate change: policy responses to protect public health. In: The Lancet. 386. Jahrgang, Nr. 10006, 7. November 2015, ISSN 0140-6736, S. 1861–1914, doi:10.1016/S0140-6736(15)60854-6 (englisch, sciencedirect.com).
  4. Glenn Albrecht 2012. The age of solastalgia. https://theconversation.com/the-age-of-solastalgia-8337
  5. Nick Watts et al.: Health and climate change: policy responses to protect public health. In: The Lancet. 386. Jahrgang, Nr. 10006, 2015, S. 1861–1914, doi:10.1016/S0140-6736(15)60854-6.
  6. Sri Warsini, Jane Mills, Kim Usher: Solastalgia: Living With the Environmental Damage Caused By Natural Disasters. In: Prehospital and Disaster Medicine. 29. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2014, ISSN 1049-023X, S. 87–90, doi:10.1017/S1049023X13009266 (englisch, cambridge.org).
  7. 1 2 3 Petra Tschakert, Raymond Tutu: Environment, Forced Migration and Social Vulnerability. Springer, Berlin, Heidelberg, 2010, ISBN 978-3-642-12415-0, S. 57–69, doi:10.1007/978-3-642-12416-7_5 (englisch, springer.com).
  8. 1 2 3 David Eisenman, Sarah McCaffrey, Ian Donatello, Grant Marshal: An Ecosystems and Vulnerable Populations Perspective on Solastalgia and Psychological Distress After a Wildfire. In: EcoHealth. 12. Jahrgang, Nr. 4, 1. Dezember 2015, ISSN 1612-9202, S. 602–610, doi:10.1007/s10393-015-1052-1 (englisch, springer.com).
  9. 1 2 Michael Hendryx, Kestrel A. Innes-Wimsatt: Increased Risk of Depression for People Living in Coal Mining Areas of Central Appalachia. In: Ecopsychology. 5. Jahrgang, Nr. 3, 1. September 2013, S. 179–187, doi:10.1089/eco.2013.0029 (liebertpub.com).
  10. Matthew Adams: Ecological Crisis, Sustainability and the Psychosocial Subject: Beyond Behaviour Change, Palgrave Macmillan, 2016. ISBN 978-1137351593. S. 118.
  11. Hedda Haugen Askland, Matthew Bunn: Lived experiences of environmental change: Solastagia, power and place. In: Emotion, Space and Society. Band 27, Februar 2018, doi:10.1016/j.emospa.2018.02.003.
  12. Hedda Haugen Askland, Matthew Bunn: Living at the Coal Frontier: Eritalgia and the Loss of an Anticipated Future. In: Vortrag. 12. Juni 2018, abgerufen am 20. August 2019.
  13. Hedda Askland is shining a light on displaced communities in our own backyards. In: www.newcastle.edu.au. 12. Juni 2018, abgerufen am 20. August 2019.
  14. Gloucester Resources Limited v Minister for Planning (2019) NSWLEC 7. Land and Environment Court New South Wales, 2019, abgerufen am 20. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.