Die Sondereinsatzkräfte der Streitkräfte der Russischen Föderation, allgemein als Sondereinsatzkräfte (russisch Силы специальных операций) (kyrillisch:) ССО oder (lateinisch:) SSO bezeichnet, sind Spezialkräfte auf strategischer Ebene, die dem Kommando der Sondereinsatzkräfte (KSSO) des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation unterstehen. Es ist auch eine strukturelle und unabhängige Einheit der Streitkräfte.
Die ersten Einheiten der späteren Sondereinsatzkräfte wurden 2009 im Rahmen der fortlaufenden russischen Militärreform von 2008 aus der GRU ausgegliedert. Das Kommando wurde 2012 gegründet und im März 2013 vom Generalstabschef Waleri Gerassimow angekündigt. Laut Gerassimow wurden die SSO als strategisch wichtige Eliteeinheiten der KSSO konzipiert, deren Hauptaufgaben ausländische Interventionen, einschließlich der Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, interne Verteidigungsoperationen im Ausland und die Durchführung der komplexesten Spezialoperationen und geheimen Missionen zum Schutz der Interessen der Russischen Föderation sein sollten.
Die SSO unterscheiden sich von den GRU Speznas, die bis 2010 der Hauptnachrichtendirektion unterstellt waren. Die russischen SSO sind ausschließlich mit professionellem Personal besetzt. Das ist auf vertraglicher Basis eingestellt. Damit sind es alles Vollzeitsoldaten mit beauftragten Offizieren und regulären Soldaten.
Am 26. Februar 2015 erklärte Präsident Wladimir Putin den 27. Februar zum Tag der SSO, wie mehrere offizielle russische Nachrichtenagenturen berichteten (wenn auch nicht offiziell bestätigt), um die Errichtung der russischen Kontrolle über das Gebäude des Obersten Rates der Autonomen Republik Krim in Simferopol, Krim, am 27. Februar 2014 zu feiern.
Aufgabe und Methoden
Die Sondereinsatzkräfte (SSO) sind eine ständig kampfbereite Sondereinsatztruppe des russischen Verteidigungsministeriums, die sehr mobil, gut ausgebildet und ausgerüstet ist. Die SSO ist für Spezialaufgaben konzipiert und kann sowohl im In- und Ausland eingesetzt werden. Diese Einsätze erfolgen in Friedens- wie auch in Kriegszeiten.
Das russische Verteidigungsministerium definiert den Begriff "Spezialoperation" als "Methoden und Kampfweisen, die für konventionelle Streitkräfte nicht charakteristisch sind:
- Aufklärung und Sabotage,
- Subversion und Aufwiegelung,
- Terrorismusbekämpfung,
- Sabotagebekämpfung,
- Spionageabwehr,
- Guerilla,
- Konterguerilla und
- andere Aktivitäten".
Die SSO waren in erster Linie in Syrien tätig. Dort führten sie die Zielerfassung für Kampfflugzeuge der russischen Luftwaffe bei Luftangriffen und für seegestützte Marschflugkörper der russischen Marine durch. Sie dienten als militärische Berater bei der Ausbildung der syrischen Regierungstruppen. Weiterhin spürten sie kritische feindliche Objekte auf und zerstörten sie, störten feindliche Linien durch Angriffe aus dem Hinterhalt, nahmen Tötungen vor und führten Vergeltungsschläge gegen ausgewählte Gruppen von Kämpfern durch.
Geschichte
Im Jahr 2009 gab es eine umfassende Reform der russischen Streitkräfte. Auf der Basis der GRU-Spezialeinheit Senezh wurde eine Direktion für Sondereinsätze geschaffen. Diese war direkt dem Generalstabschef unterstellt. Die Gruppe absolvierte in der Kaukasusregion zahlreiche Einsätze und erhielt während des Einsatzes in Tschetschenien den Spitznamen podsolnukhi (Sonnenblumen). Nach einigen Berichten war Oberst Oleg Martianow einer der Gründer und erster Kommandeur der SSO von 2009 bis 2013.
Im Jahr 2012 wurde die Direktion für Sondereinsätze in das Kommando für Sondereinsätze umgewandelt und es folgten Pläne zur Aufstockung der Streitkräfte auf bis zu neun Spezialbrigaden.
Am 6. März 2013 kündigte General Waleri Gerassimow die Schaffung der Sondereinsatzkräfte an. In einer Rede vor ausländischen Militärattachés in Moskau sagte er: „Nachdem wir die Praxis der Aufstellung, der Ausbildung und des Einsatzes von Sondereinsatzkräften in den führenden Ländern der Welt geprüft haben, hat das russische Verteidigungsministerium auch mit deren Aufstellung begonnen... Es wurde ein entsprechendes Kommando geschaffen, das sich mit der Planungsarbeit beschäftigt und den Ausbildungsplan der Streitkräfte umsetzt... Es wurde bereits eine Reihe von Dokumenten ausgearbeitet, um die Richtung der Entwicklung, die Methoden der Ausbildung und den Einsatz dieser Kräfte festzulegen.“
Ende April 2013 führten Einheiten der Sondereinsatzkräfte am Elbrus-Gebirge in 4.500 Metern Höhe eine taktische Sonderübung durch. Bei der Übung wurde der Transport einer der SSO-Einheiten mit militärischen Transportflugzeugen und der Heeresluftfahrt sowie die Verlegung von Personal und Fracht in das Zielgebiet geübt.
In Friedenszeiten können die SSO auch zur Durchführung bestimmter Spezialoperationen im Bereich der inneren Sicherheit herangezogen werden. Im Mai 2013 teilte der Generalstab mit, dass die Einheit mit der Sicherheit der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi betraut werde und die SSO nun Luft- und Seekomponenten umfasse. Bei der Fußballweltmeisterschaft 2018 übernahm die SSO und FSB-Spezialeinheiten Aufgaben zur Gewährleistung der Sicherheit.
Die SSO führten auch Terrorismusbekämpfung und Spezialoperationen während des Aufstands in der Nordkaukasusregion durch, getarnt als andere Speznas-Einheiten.
Am 2. Dezember 2017 wurde ein unbenannter Berg mit einer Höhe von 3.939 Metern, der sich auf dem Sudor-Kamm im Bezirk Irafsky in der Republik Nordossetien-Alanien befindet, zum „Berg der Spezialeinheiten“ ernannt.
Struktur und Organisation
Es gibt keine offiziellen Zahlen zur Anzahl der Truppen. Analysten gehen davon aus, dass das Sondereinsatzzentrum „Senezh“ und das Hauptquartier im Sondereinsatzzentrum „Kubinka-2“ insgesamt über eine Stärke von etwa 2.000 bis 2.500 Personen verfügt. Das Kommando verfügt über unterstützende Elemente, die Kampfunterstützungs- und Kampfdienstunterstützungsfunktionen übernehmen. Es gibt eine eigene Spezialluftfahrtbrigade, die die Kampfflugzeuge in Torschok direkt kontrolliert, und eine Staffel Iljuschin Il-76-Transportflugzeuge auf dem Militärflugplatz Migalowo in der Nähe von Twer.
Die SSO sind vergleichbar mit den deutschen Kommando Spezialkräfte oder dem US-amerikanischen Joint Special Operations Command. Gegen Ende des Jahres 2013 erreichte die Einheit vollständige Einsatzbereitschaft.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 Christopher Marsh: DEVELOPMENTS IN RUSSIAN SPECIAL OPERATIONS. RUSSIA’S SPETSNAZ, SOF AND SPECIAL OPERATIONS FORCES COMMAND. Hrsg.: CANSOFCOM Education & Research Centre. 2017, ISBN 978-0-660-07353-8 (archive.org [PDF]).
- ↑ Силы специальных операций (ССО) : Министерство обороны Российской Федерации. 6. September 2017, abgerufen am 13. März 2022.
- ↑ Появилось видео работы бойцов Сил спецопераций ВС РФ в Сирии - Армия и ОПК - ТАСС. 28. August 2018, abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ Эксклюзивные кадры действий Сил специальных операций МО РФ в Сирии | Еженедельник «Военно-промышленный курьер». (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 3. März 2017; abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ TASS: Press Review - Press review: Sochi forum ends recession and GLONASS plays key role in Syria. 11. Oktober 2017, abgerufen am 14. März 2022.
- ↑ Р. И. А. Новости: Эксперт рассказал, каким будет бронежилет спецназовца будущего. 27. Februar 2017, abgerufen am 15. März 2022 (russisch).
- ↑ Редакция tvzvezda.ru: Начальник Генштаба ВС РФ Валерий Герасимов: Россия создает силы специальных операций. 6. März 2013, abgerufen am 15. März 2022 (russisch).
- ↑ Р. И. А. Новости: Россия решила создать силы специальных операций. 6. März 2013, abgerufen am 15. März 2022 (russisch).
- ↑ Spetsnaz: Operational Intelligence, Political Warfare, and Battlefield Role. Abgerufen am 19. März 2022 (englisch).