Als Sorokarp (auch Sorocarp von griech. σωρός: Haufen und καρπός: Frucht) bezeichnet man den Fruchtkörper der Dictyosteliida (eine zu den Schleimpilzen gehörende Unterklasse; siehe auch Gattung Dictyostelium). Die amöboiden einzelligen Pilze vereinigen (aggregieren) zur Fruchtkörperbildung zu einem Pseudoplasmodium, das sich anschließend in Stiel (Sorophore) und Köpfchen (Sorus) ausdifferenziert.
Die räumliche Ausdehnung von Sorokarpen befindet sich im makroskopischen Bereich – sie sind also mit bloßem Auge erkennbar.
Siehe auch
Weblinks
- Abb. 24.139 (Leseprobe bei googlebooks) In: Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. S. 639.
- Bilder bei naturfotografen-forum.de
- John Webster: Pilze: Eine Einführung. Springer, Berlin; Heidelberg; New York 1983, ISBN 3-540-11939-6, S. 7 ff. (641 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ Sorokarp bei spektrum.de
- ↑ Kurato Mohri, Yu Kiyota, Hidekazu Kuwayama, Hideko Urushihara: Temporal and non-permanent division of labor during sorocarp formation in the social amoeba Acytostelium subglobosum. In: Developmental Biology. Band 375, Nr. 2, 15. März 2013, S. 202–209, doi:10.1016/j.ydbio.2013.01.003.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.